Gewinner Flachdach Contest 2022: vielfältige Dachlandschaft
Bild von Gewinner des Flachdach Contest 2022

Gewinner Flachdach Contest 2022: vielfältige Dachlandschaft

25. April 2023

 · Knut Köstergarten

Mit dem Flachdach Contest 2022 hat der vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e. V. in diesem Jahr zum zweiten Mal nach den beeindruckendsten Flachdach-Gebäuden in ganz Deutschland gesucht. Im Rahmen des bundesweit ausgetragenen Wettbewerbs hatten Architektinnen und Architekten die Möglichkeit, ihre gelungenen Flachdach-Projekte einzureichen und zur Wahl zu stellen. 

Die Bandbreite umfasste Bürogebäude oder Einfamilienhäuser ebenso wie Schulbauten, Wohnanlagen oder Industriegebäude. Nach Abschluss der Voting-Phase steht mittlerweile fest, wer den Wettbewerb für sich entschieden hat: Nach dem Auswahlverfahren der teilnehmenden Architekturbüros konnte sich die nach Plänen von Stefan Rover gestaltete Wohnanlage „Alte Ziegelei“ in Marburg als Gewinner durchsetzen. Auf Platz zwei setzte die Jury des Flachdach Contest 2022 ein Mehrfamilienhaus in der Münchener Schneewittchenstraße, auf Platz drei ein modernisiertes Einfamilienhaus bei Darmstadt

Bild von Gewinner des Flachdach Contest 2022
Gewinner des Flachdach Contest 2022: Wohnanlage „Alte Ziegelei“ in Marburg. (Foto und Titelbild: integrale Planung)

Alte Ziegelei: Abwechslungsreiche Dachlandschaft 

Das Projekt umfasst acht freistehende Baukörper, die insgesamt 57 Wohnungen sowie vier Büroeinheiten zur Verfügung stellen. Sämtliche Häuser wurden als minimalistisch gestaltete Flachdach-Kuben mit jeweils drei Vollgeschossen und einem zusätzlichen Staffelgeschoss ausgebildet. Ein markantes Detail ist dabei die kreative Fassadengestaltung mit unterschiedlichen Klinkern, die direkt auf die ehemalige Nutzung des Areals verweist.

Nachhaltig umgesetzte Wohnanlage

Ein wichtiger Bestandteil der Architektur sind zudem die vielfältig als Gründach, als Dachterrasse oder für eine Photovoltaik-Anlage genutzten Flachdachflächen. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren also nicht nur von günstigem und grünem Strom, sondern ihnen stehen gleichzeitig auch attraktive Außenflächen zur Verfügung. Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Elemente ist laut Jury des Flachdach Contest 2022 dem Architekten Stefan Rover eine abwechslungsreiche, nachhaltig umgesetzte Wohnanlage gelungen, die zugleich auf überzeugende Weise die Historie des Ortes aufgreift.

Bild von Gewinner des Flachdach Contest 2022
Ein wichtiger Bestandteil der Architektur sind zudem die vielfältig als Gründach, als Dachterrasse oder für eine Photovoltaik-Anlage genutzten Flachdachflächen. (Foto: integrale Planung)

Gefällewärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden die Flachdächer der Häuser zwei bis sechs oberhalb der Stahlbetondecke zunächst mit einem Kaltbitumenvoranstrich und einer Bitumendampfsperre versehen. Direkt darüber wurde eine im Mittel 260 Millimeter dicke Gefällewärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaum integriert. Im nächsten Schritt kam eine durchwurzelungsfeste Abdichtungsbahn aus Kunststoff zum Einsatz.

Begehbare Dachterrasse mit Begrünung

Abschließend konnte die extensive Dachbegrünung auf einer Fläche von insgesamt 780 Quadratmetern ausgeführt werden. Ein Teil der Flächen wurde alternativ als begehbare Dachterrasse umgesetzt. Die auf Haus sechs aufgestellten PV- und Solarthermie-Anlagen ermöglichen gleichzeitig eine günstige und CO²-freie Versorgung der Wohneinheiten mit Strom und Wärme.

Bild von begehbarer Dachterrasse
Ein schönes Gründach, angelegt auf der Tiefgarage. (Foto: integrale Planung)

Zweilagige Bitumenabdichtung als Wärmedämmung

Einen abweichenden Dachaufbau zeigen die im dritten Bauabschnitt fertiggestellten Häuser sieben und acht. Hier sorgt oberhalb der ohne Gefälle ausgeführten Wärmedämmung eine zweilagige Bitumenabdichtung für einen dauerhaften Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Für die untere Lage wählten die Beteiligten eine Elastomerbitumen-Schweißbahn, als Oberbelagsbahn wurde eine durchwurzelungsfeste Polymerbitumen-Schweißbahn mit mechanisch extrem hochbelastbarer Polyesterverbundträgereinlage verlegt. 

Extensive Dachbegrünung mit Regenwasserrückhaltung

Im nächsten Schritt wurde eine extensive Dachbegrünung mit Regenwasserrückhaltung auf einer Fläche von insgesamt 385 Quadratmetern mit einem 50 Zentimeter breiten Kiesrandstreifen ausgeführt. Über einem Trenn-, Schutz- und Speichervlies kam dazu zunächst eine 30 Millimeter dicke Mäanderplatte als Wasserrückhalteelement zum Einsatz. Die Elemente ermöglichen ein sicheres und gezieltes Ableiten von Überschusswasser und sorgen so für einen nachhaltigen Schutz vor Starkregenereignissen. 

Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden die Flachdächer der Häuser zwei bis sechs oberhalb der Stahlbetondecke zunächst mit einem Kaltbitumenvoranstrich und einer Bitumendampfsperre versehen. (Foto: integrale Planung)

Abschließend konnten dann ein Filtervlies sowie ein Extensivsubstrat aufgebracht werden. Die Entwässerung erfolgt über nach außen geführte Regenfallrohre und Attikanotüberläufe. Auf Haus acht wurde zusätzlich eine weitere PV-Anlage mit einer Nennleistung von 11,3 kWp integriert.

Gründach ohne Wärmedämmung auf Tiefgarage

Einen attraktiven Mittelpunkt der Wohnanlage schafft außerdem das nach dem gleichen Prinzip umgesetzte, aber abweichend ohne Wärmedämmung ausgeführte Gründach oberhalb der Tiefgaragen. Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Elemente ist dem Planungsteam um Stefan Rover laut Jury des Flachdach Contest 2022 eine nachhaltig konzipierte Wohnanlage gelungen, die nicht nur architektonisch überzeugt, sondern die gleichzeitig auch auf intelligente Weise die Historie des Ortes aufgreift.

Bild von zweitplatziertem Gebäude des Flachdach Contest 2022
Zweiter Preis für Mehrfamilienhaus: Charakteristisch für den beigefarben verputzten Neubau ist die markant gestaffelte Formgebung. (Foto: Alexander Becks)

Mehrfamilienhaus: markante Formgebung und Gründach-Oase

Den zweiten Platz beim Flachdach Contest 2022 belegt das nach Plänen von Alexander Becks fertiggestellte Mehrfamilienhaus in der Münchener Schneewittchenstraße. Charakteristisch für den beigefarben verputzten Neubau ist die markant gestaffelte Formgebung, die mit ihren markanten Vor- und Rücksprüngen deutliche Bezüge zu klassizistischen Vorbildern zeigt und gleichzeitig auch mediterrane Einflüsse aufgreift. Eine Besonderheit stellt zudem das extensiv begrünte Flachdach mit seiner naturnah angelegten Vegetation dar. Mitten in der Stadt ist somit ein willkommener Lebensraum für Vögel und Insekten entstanden, der nachhaltig zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt.

Modernisiertes Siedlungshaus: Flachdacherweiterung mit grüner Dachterrasse

Als Top 3 beim Flachdach Contest 2022 wurde das von Michael Schröer-Becker modernisierte Einfamilienhaus bei Darmstadt ausgezeichnet. Im Rahmen des Umbaus erhielt das Siedlungshaus aus dem Jahr 1950 durch ein zusätzliches Zwischengeschoss eine Ergänzung, sodass Form und die Neigung des vorhandenen Satteldaches beibehalten werden konnten. Als zusätzlicher Eingriff in die vorhandene Bausubstanz wurde eine organisch abgerundete Flachdacherweiterung in Richtung Garten hinzugefügt. Besonderen Komfort bietet dabei die auf dem Flachdach umgesetzte Dachterrasse mit ihrer intensiven Begrünung.

Bild von drittplatziertem Gebäude des Flachdach Contest 2022
Dritter Preis für ein Siedlungshaus, bei dem eine organisch abgerundete Flachdacherweiterung in Richtung Garten hinzugefügt wurde. (Foto: Michael Schröer-Becker und Simon Schönbrodt)

Flachdach Contest 2023 – Objekte einreichen

Wenn sie in diesem Jahr an einem besonderen Flachdach-Projekt beteiligt sind oder eines in Planung haben, können Sie sich ab sofort anmelden und ein Bauprojekt mit einem genutzten Flachdach für den Contest 2023 einreichen.

Sie interessieren sich für spannende Flachdach-Projekte von Dachdeckern und Zimmerern? Dann lesen Sie unsere Story über eine Dachbegrünung unter extremen Witterungsbedingungen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024