Gewinner Flachdach Contest 2022: vielfältige Dachlandschaft
Bild von Gewinner des Flachdach Contest 2022

Gewinner Flachdach Contest 2022: vielfältige Dachlandschaft

25. April 2023

 · Knut Köstergarten

Mit dem Flachdach Contest 2022 hat der vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e. V. in diesem Jahr zum zweiten Mal nach den beeindruckendsten Flachdach-Gebäuden in ganz Deutschland gesucht. Im Rahmen des bundesweit ausgetragenen Wettbewerbs hatten Architektinnen und Architekten die Möglichkeit, ihre gelungenen Flachdach-Projekte einzureichen und zur Wahl zu stellen. 

Die Bandbreite umfasste Bürogebäude oder Einfamilienhäuser ebenso wie Schulbauten, Wohnanlagen oder Industriegebäude. Nach Abschluss der Voting-Phase steht mittlerweile fest, wer den Wettbewerb für sich entschieden hat: Nach dem Auswahlverfahren der teilnehmenden Architekturbüros konnte sich die nach Plänen von Stefan Rover gestaltete Wohnanlage „Alte Ziegelei“ in Marburg als Gewinner durchsetzen. Auf Platz zwei setzte die Jury des Flachdach Contest 2022 ein Mehrfamilienhaus in der Münchener Schneewittchenstraße, auf Platz drei ein modernisiertes Einfamilienhaus bei Darmstadt

Bild von Gewinner des Flachdach Contest 2022
Gewinner des Flachdach Contest 2022: Wohnanlage „Alte Ziegelei“ in Marburg. (Foto und Titelbild: integrale Planung)

Alte Ziegelei: Abwechslungsreiche Dachlandschaft 

Das Projekt umfasst acht freistehende Baukörper, die insgesamt 57 Wohnungen sowie vier Büroeinheiten zur Verfügung stellen. Sämtliche Häuser wurden als minimalistisch gestaltete Flachdach-Kuben mit jeweils drei Vollgeschossen und einem zusätzlichen Staffelgeschoss ausgebildet. Ein markantes Detail ist dabei die kreative Fassadengestaltung mit unterschiedlichen Klinkern, die direkt auf die ehemalige Nutzung des Areals verweist.

Nachhaltig umgesetzte Wohnanlage

Ein wichtiger Bestandteil der Architektur sind zudem die vielfältig als Gründach, als Dachterrasse oder für eine Photovoltaik-Anlage genutzten Flachdachflächen. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren also nicht nur von günstigem und grünem Strom, sondern ihnen stehen gleichzeitig auch attraktive Außenflächen zur Verfügung. Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Elemente ist laut Jury des Flachdach Contest 2022 dem Architekten Stefan Rover eine abwechslungsreiche, nachhaltig umgesetzte Wohnanlage gelungen, die zugleich auf überzeugende Weise die Historie des Ortes aufgreift.

Bild von Gewinner des Flachdach Contest 2022
Ein wichtiger Bestandteil der Architektur sind zudem die vielfältig als Gründach, als Dachterrasse oder für eine Photovoltaik-Anlage genutzten Flachdachflächen. (Foto: integrale Planung)

Gefällewärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden die Flachdächer der Häuser zwei bis sechs oberhalb der Stahlbetondecke zunächst mit einem Kaltbitumenvoranstrich und einer Bitumendampfsperre versehen. Direkt darüber wurde eine im Mittel 260 Millimeter dicke Gefällewärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaum integriert. Im nächsten Schritt kam eine durchwurzelungsfeste Abdichtungsbahn aus Kunststoff zum Einsatz.

Begehbare Dachterrasse mit Begrünung

Abschließend konnte die extensive Dachbegrünung auf einer Fläche von insgesamt 780 Quadratmetern ausgeführt werden. Ein Teil der Flächen wurde alternativ als begehbare Dachterrasse umgesetzt. Die auf Haus sechs aufgestellten PV- und Solarthermie-Anlagen ermöglichen gleichzeitig eine günstige und CO²-freie Versorgung der Wohneinheiten mit Strom und Wärme.

Bild von begehbarer Dachterrasse
Ein schönes Gründach, angelegt auf der Tiefgarage. (Foto: integrale Planung)

Zweilagige Bitumenabdichtung als Wärmedämmung

Einen abweichenden Dachaufbau zeigen die im dritten Bauabschnitt fertiggestellten Häuser sieben und acht. Hier sorgt oberhalb der ohne Gefälle ausgeführten Wärmedämmung eine zweilagige Bitumenabdichtung für einen dauerhaften Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Für die untere Lage wählten die Beteiligten eine Elastomerbitumen-Schweißbahn, als Oberbelagsbahn wurde eine durchwurzelungsfeste Polymerbitumen-Schweißbahn mit mechanisch extrem hochbelastbarer Polyesterverbundträgereinlage verlegt. 

Extensive Dachbegrünung mit Regenwasserrückhaltung

Im nächsten Schritt wurde eine extensive Dachbegrünung mit Regenwasserrückhaltung auf einer Fläche von insgesamt 385 Quadratmetern mit einem 50 Zentimeter breiten Kiesrandstreifen ausgeführt. Über einem Trenn-, Schutz- und Speichervlies kam dazu zunächst eine 30 Millimeter dicke Mäanderplatte als Wasserrückhalteelement zum Einsatz. Die Elemente ermöglichen ein sicheres und gezieltes Ableiten von Überschusswasser und sorgen so für einen nachhaltigen Schutz vor Starkregenereignissen. 

Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden die Flachdächer der Häuser zwei bis sechs oberhalb der Stahlbetondecke zunächst mit einem Kaltbitumenvoranstrich und einer Bitumendampfsperre versehen. (Foto: integrale Planung)

Abschließend konnten dann ein Filtervlies sowie ein Extensivsubstrat aufgebracht werden. Die Entwässerung erfolgt über nach außen geführte Regenfallrohre und Attikanotüberläufe. Auf Haus acht wurde zusätzlich eine weitere PV-Anlage mit einer Nennleistung von 11,3 kWp integriert.

Gründach ohne Wärmedämmung auf Tiefgarage

Einen attraktiven Mittelpunkt der Wohnanlage schafft außerdem das nach dem gleichen Prinzip umgesetzte, aber abweichend ohne Wärmedämmung ausgeführte Gründach oberhalb der Tiefgaragen. Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Elemente ist dem Planungsteam um Stefan Rover laut Jury des Flachdach Contest 2022 eine nachhaltig konzipierte Wohnanlage gelungen, die nicht nur architektonisch überzeugt, sondern die gleichzeitig auch auf intelligente Weise die Historie des Ortes aufgreift.

Bild von zweitplatziertem Gebäude des Flachdach Contest 2022
Zweiter Preis für Mehrfamilienhaus: Charakteristisch für den beigefarben verputzten Neubau ist die markant gestaffelte Formgebung. (Foto: Alexander Becks)

Mehrfamilienhaus: markante Formgebung und Gründach-Oase

Den zweiten Platz beim Flachdach Contest 2022 belegt das nach Plänen von Alexander Becks fertiggestellte Mehrfamilienhaus in der Münchener Schneewittchenstraße. Charakteristisch für den beigefarben verputzten Neubau ist die markant gestaffelte Formgebung, die mit ihren markanten Vor- und Rücksprüngen deutliche Bezüge zu klassizistischen Vorbildern zeigt und gleichzeitig auch mediterrane Einflüsse aufgreift. Eine Besonderheit stellt zudem das extensiv begrünte Flachdach mit seiner naturnah angelegten Vegetation dar. Mitten in der Stadt ist somit ein willkommener Lebensraum für Vögel und Insekten entstanden, der nachhaltig zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt.

Modernisiertes Siedlungshaus: Flachdacherweiterung mit grüner Dachterrasse

Als Top 3 beim Flachdach Contest 2022 wurde das von Michael Schröer-Becker modernisierte Einfamilienhaus bei Darmstadt ausgezeichnet. Im Rahmen des Umbaus erhielt das Siedlungshaus aus dem Jahr 1950 durch ein zusätzliches Zwischengeschoss eine Ergänzung, sodass Form und die Neigung des vorhandenen Satteldaches beibehalten werden konnten. Als zusätzlicher Eingriff in die vorhandene Bausubstanz wurde eine organisch abgerundete Flachdacherweiterung in Richtung Garten hinzugefügt. Besonderen Komfort bietet dabei die auf dem Flachdach umgesetzte Dachterrasse mit ihrer intensiven Begrünung.

Bild von drittplatziertem Gebäude des Flachdach Contest 2022
Dritter Preis für ein Siedlungshaus, bei dem eine organisch abgerundete Flachdacherweiterung in Richtung Garten hinzugefügt wurde. (Foto: Michael Schröer-Becker und Simon Schönbrodt)

Flachdach Contest 2023 – Objekte einreichen

Wenn sie in diesem Jahr an einem besonderen Flachdach-Projekt beteiligt sind oder eines in Planung haben, können Sie sich ab sofort anmelden und ein Bauprojekt mit einem genutzten Flachdach für den Contest 2023 einreichen.

Sie interessieren sich für spannende Flachdach-Projekte von Dachdeckern und Zimmerern? Dann lesen Sie unsere Story über eine Dachbegrünung unter extremen Witterungsbedingungen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Der lasterhafte Pick-Up ist ein Arbeitstier auf vier Rädern

Trends

Aufmaß für alle Dächer mit der Drohne

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023