Flachdach-Edelschmiede baut neues Freiburger Stadion mit
Flachdach

Flachdach-Edelschmiede baut neues Freiburger Stadion mit

24. März 2020

 · Knut Köstergarten

Über den Generalunternehmer Köster hat der Betrieb Peter Gerber GmbH den Auftrag für die Flachdachflächen erhalten. Aus welchem Grund? „Unsere Kunden wissen, dass sie bei uns Qualität, Pünktlichkeit und Sicherheit bekommen. Zudem kennen uns die Projektleiter bei Köster bereits aus erfolgreich realisierten Projekten“, berichtet Jakob Gerber.

Flachdach
Entspannt war bei den Arbeiten am Stadionneubau die Logistik. Der später für das Spielfeld vorgesehene Innenraum bot ausreichend Platz für die Anlieferung und Lagerung der Materialien sowie die Platzierung der Krane. (Alle Fotos: Peter Gerber GmbH)

Team bündelt Kräfte für den ambitionierten Zeitplan

Die Peter Gerber GmbH aus Bahlingen mit ihren rund 40 Mitarbeitern ist der Flachdach-Spezialist. Deshalb war auch die fachgerechte Ausführung der Stadionarbeiten nicht die eigentliche Herausforderung. Diese lag vielmehr im ambitionierten Zeitplan. Der Sportclub Freiburg möchte natürlich unbedingt zum Start der nächsten Bundesliga-Saison im August im neuen Stadion spielen. Für die Peter Gerber GmbH hatten sich jedoch aufgrund der hohen Komplexität der Gesamtplanung die Bauzeitenpläne immer weiter nach hinten verschoben und verdichtet.

„Für die Dacharbeiten am Hauptgebäude mit den VIP-Logen und der neuen Geschäftsstelle haben wir die Kräfte gebündelt“, sagt Jakob Gerber. Das heißt: Statt der normal sechs waren gleich 25 Mitarbeiter vor Ort und erledigten diese Dacharbeiten in gerade mal einer Woche. Inklusive Nebendächer und Stadionbalkon ging es um eine Gesamtfläche von 2.250 Quadratmetern, abgedichtet mit Rockwool und Sika. Dies gelang nur mit dem bewährten Repertoire von Partnerunternehmen, mit denen wie gewohnt Spitzen flexibel abgedeckt werden konnten.

Flachdach: Bauleiter Micha Schemel, Vorarbeiter Martin Männer (beide Peter Gerber GmbH), Geschäftsführer Peter Melcher von Melcher Bedachungen und Geschäftsführer Jakob Gerber von Peter Gerber GmbH (von links).
Bauleiter Micha Schemel, Vorarbeiter Martin Männer (beide Peter Gerber GmbH), Geschäftsführer Peter Melcher von Melcher Bedachungen und Geschäftsführer Jakob Gerber von Peter Gerber GmbH (von links).

Die Peter Gerber GmbH holt sich regionalen Spezialisten für Bitumen mit ins Boot

Für weitere Flächen holte sich die Peter Gerber GmbH quasi Huckepack einen weiteren Innungsfachbetrieb aus der Region mit ins Boot, die Firma Melcher Bedachungen Freiburg. „Wir sind die Könige im Bereich Kunststoff, doch der Betrieb Melcher trägt die Krone im Bereich Bitumen“, sagt der Geschäftsführer. Im sauberen Passspiel werden so die Promenaden vor dem Hauptgebäude und vor dem Polizeigebäude inklusive der dortigen Überdachung auf einer Gesamtfläche von 3.350 Quadratmetern in Bitumen abgedichtet mit der finalen Umkehrdämmung XPS durch die Peter Gerber GmbH.

Flachdach: Blick vom Dach eines der Kioske unter einer Tribüne.
Blick vom Dach eines der Kioske unter einer Tribüne.

Bestmögliche Qualifizierung in der firmeneigenen Akademie  

Die Peter Gerber GmbH versteht sich als Teamspieler. So ist der Betrieb, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG, als „Edelschmiede in die Championsleague“ der Flachdachspezialisten aufgestiegen. Die Basis für Qualität ist das hohe Investment in die Mitarbeiter. „Ein Gesellenbrief allein reicht bei uns nicht als Qualifikation“, sagt der Chef. Wer zur Peter Gerber GmbH kommt, der durchläuft erst einmal die firmeneigene Akademie und wird dort geschult und weitergebildet. „Abschließend entscheiden unsere Vorarbeiter, wer der Qualität entspricht. Bei uns entscheiden nur die Fachkräfte über Qualität in der Ausführung, weil die Entscheidung der Geschäftsführung hier nicht sinnvoll ist“, erläutert Jakob Gerber.

Flachdach: Übersicht vom Hauptgebäude, dessen Dach die Peter Gerber GmbH abgedichtet hat.
Übersicht vom Hauptgebäude, dessen Dach die Peter Gerber GmbH abgedichtet hat.

Hohe ideelle und finanzielle Wertschätzung für die Mitarbeiter

Wer diese besteht, erhält einen Top-Arbeitsplatz mit übertariflicher Bezahlung, extra Betriebsrente und einer Hansefit-Card für den gesundheitlichen Ausgleich, etwa im Fitnessstudio. Vor allem aber gibt es die hohe Wertschätzung durch die drei Chefs im Hause Gerber. „Letztlich sind es eben unsere Mitarbeiter, die solche Objekte möglich machen. Auf diese sind wir besonders stolz und möchten ihnen ein großes Lob aussprechen. Ohne das Engagement, Können und die Verlässlichkeit unserer Mitarbeiter wäre der Erfolg unmöglich.“ Da ist dann die Verbindung zum Sportclub Freiburg, auch so eine Edelschmiede, aber in der Fußball-Bundesliga. Dort werden ebenfalls mit großen Erfolg junge Talente ausgebildet und es herrscht ein großartiger Teamgeist, der Unerwartetes und Besonderes ermöglicht.

Sie interessieren sich spannende Praxisprojekte? Dann lesen Sie unseren Artikel Schiefer-Urgestein kombiniert mit moderner Architektur.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Wie Cyberkriminelle einen großen Dachdeckerbetrieb kapern

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023