Klimawandel: Dächer fit machen gegen Sturm und Hitze
Klimawandel führt zu extremen Wetterlagen führen

Klimawandel: Dächer fit machen gegen Sturm und Hitze

27. Juni 2019

 · Harald Friedrich

Es klingt schon fast paradox, an einem 30. April bei sieben Grad Celsius ein Interview über den Klimawandel zu machen. Im Laufe des Gesprächs mit dem Diplom-Meteorologen Frank Bandle wird es aber, gefühlt, 30 Grad heiß. „Auch wenn am 12. Dezember 2015 gleich 195 Nationen das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer Obergrenze von 1,5 Grad in Sachen Erderwärmung unterzeichnet haben. Wir haben schon jetzt ein Grad zugelegt. Und die nächsten 0,5 Grad werden wir in vier bis fünf Jahren überschreiten“, sagt der Gründer und Geschäftsführer des Wetterservices Weather365 im oberbayerischen Mintraching. Frank Bandle ist Meteorologe und kein Dachdecker. Aber als „Wetterfrosch“ weiß er nur zu gut, dass wir morgen nicht mehr so Dächer bauen und sichern können, als gäbe es keine Hitzewellen und Extremniederschläge.

Zum Thema Klimawandel ist Frank Bandle, Meterologe und Geschäftsführer von Weather365 der Meinung, dass man sich auch im Bereich des Dachbaus auf extreme Wetterlagen einstellen muss.
Beim Thema Klimawandel ist Frank Bandle, Meteorologe und Geschäftsführer von Weather365 der Meinung, dass auch im Bereich des Dachbaus extreme Wetterlagen auf uns zukommen werden.

Klimawandel: Sturmsicherheit von Dächern verbessern

Für Bandle ist klar, dass die Wasserabführung auf den Dächern wird angepasst werden muss. Das gilt auch für die Sturmsicherheit. Denn Reparaturen nach Unwettern und Stürmen wie Friederike sind zwar lukrativ für Dachdecker, aber teuer für die Kunden. Da gilt es zukünftig präventiv bessere Lösungen zu finden. Der Druck zum Umdenken wächst auf jeden Fall. „Was heute als Jahrhundertregen oder Jahrhundertsturm bezeichnet wird, ist morgen der Jahrzehntregen oder -sturm“, benennt Bandle nüchterne Fakten. Und dabei solle man sich nicht von Wetterstatistikern täuschen lassen. Auch wenn das Jahresmittel an Niederschlägen nahezu unverändert ist, kann es dennoch Extremwetterlagen enthalten: Größere Niederschlagsmengen in kürzerer Zeit werden zum Alltag gehören.

Also trifft die Prognose zu, dass wir einen heißeren und trockeneren Sommer erleben werden als im vergangenen Jahr? „Das ist wenig seriös. Zuverlässige Wetterprognosen können für maximal 5 bis 6 Tage gestellt, zudem vielleicht noch Vier-Wochen-Trends errechnet werden. Was über diese Zeiträume hinweg geht, ist eine 50:50-Prognose, also unbrauchbar für seriöse Voraussagen.

Meteorologe greift auf 40.000 Wetterstationen weltweit zu

Bandle hat bereits in den 80er Jahren eigene Berechnungsmodelle entwickelt und entwickelt sie bis heute permanent weiter. Dafür kann er auf die Messdaten von rund 40.000 Wetterstationen weltweit zugreifen, davon allein über 1.000 in Deutschland. In der teuersten Version seiner Datenpakete wird neben Wind, Niederschlag, Temperatur und Luftfeuchte auch die Strahlungsintensität in Watt pro Quadratmeter erfasst. Die Messungen erfolgen im 5-Minuten-Takt, die Übertragung per WLAN und den lokalen Internetanschluss oder über Mobilfunk zu seinen lokalen Servern ebenfalls im 5-Minuten-Takt.

Wetterservice für Dachziegelhersteller Creaton entwickelt

„Jede noch so kleine Region ist eine eigene Biosphäre, die unterschiedlich auf die einzelnen Einflüsse wie Wind, Luftfeuchtigkeit und Temperatur reagiert“, erklärt der Wettermann. Und je feinmaschiger das Netz der Zugriffspunkte ist, desto regionaler ist seine treffende Prognose. Das ist seine Stärke, auf die nicht nur die Landwirtschaft oder ganze Schifffahrtslinien weltweit setzen. Bereits Anfang des neuen Jahrtausends hatte er einen eigenen Wetterservice für den oberbayerischen Dachziegelhersteller Meindl – heute Creaton – entwickelt. Lässt die Windstärke an der Baustelle den Kraneinsatz morgen zu? Kann die Dachfolie geschweißt werden? Macht es Sinn, das Dach abzudecken? All das können Dachdecker bei diesem Wetterdienst für ihre Baustelle abfragen.

Klimawandel: Meteorologe Frank Bandle kann auf Messdaten von rund 40.000 Wetterstationen weltweit zugreifen.
Meteorologe Frank Bandle kann auf Messdaten von rund 40.000 Wetterstationen weltweit zugreifen.

Klimawandel: Veränderungen lassen sich nur noch verlangsamen

Noch einmal zurück zum Klimawandel und den Folgen. Ist es schon zu spät für die Menschheit? „Umkehren geht nicht mehr – nur noch verlangsamen“, so der Wetter- und Klimaexperte. „Wir müssen uns darauf einstellen, wie wir künftig mit dem veränderten Klima leben“. Das Klima selbst können wir nicht mehr ändern. Frank Bandle beschäftigt sich als Meteorologe bereits seit Ende der 1980er Jahre mit dem Thema der Klimaerwärmung. Unter Seinesgleichen wurde das schon lange diskutiert. Wer aber öffentlich vor einer Klimakatastrophe warnte, wurde bis vor wenigen Jahren als „grüner Spinner“ belächelt.

Klimawandel: Der Medienhype um Greta ist ein Glücksfall

„Eigentlich ein Glücksfall, dass die Medien einen 16-jährigen schwedischen Teenager namens Greta Thunberg aufgebaut haben“, gibt Bandle zu. Auf diese „Leitfigur“ hört nicht mehr nur die nächste Generation, sondern auch Wissenschaftler können sich nun ihrer Botschaft anschließen, ohne gleich wieder ins Reich der Scharlatane und Schwarzseher verbannt zu werden. „Jeder Deutsche produziert 8,9 Tonnen CO2 pro Jahr“, erklärt Frank Bandle. „Um nur das Ziel einer Erwärmung um maximal zwei Grad zu erreichen, müsste diese Menge jetzt sofort auf 2,3 Tonnen pro Jahr reduziert werden und schon morgen noch mehr.“

Frank Bandle arbeitet von zuhause aus, aber mit modernster Technik ausgestattet.

Klimawandel: Welche Rolle Diesel spielt

Ist vielleicht der Diesel schuld, den auch so viele Handwerker fahren? Klares Nein von Bandle. Nach seiner Ansicht ist der moderne Diesel eine ganz vernünftige Zwischenlösung bis zu künftigen, umweltfreundlicheren Antriebstechniken. Die Verteufelung des Dieselmotors und der neue Boom zum Benziner werfen den Klimaschutz in Bezug auf CO2 sogar noch zurück, ist der Meteorologe überzeugt. „Ersetze den einen Verbrenner durch einen anderen ist der falsche Ansatz.“ Was hilft es, wenn wir Deutschen den Vorreiter machen und unsere ausgemusterten Diesel in die Nachbarländer exportiert werden? „Wir gingen wenigstens mit gutem Beispiel voran – und können es uns doch – mal ganz ehrlich – auch leisten, in alternative Antriebe zu investieren“, gibt Bandle zu bedenken.

Klimawandel: Aus Dämmung gegen Wärmeverlust wird Wärmeschutz

Mit gutem Beispiel vorangehen heißt aber auch, künftig anders zu bauen – auch auf dem Dach. Aus der Dämmung gegen Wärmeverluste wird der Wärmeschutz werden. „Es ist nicht die Frage, ob wir in einer künftigen Sahel-Zone Deutschland überleben – da können wir uns anpassen“, sagt Bandle. „Es ist eine Frage, wie wir im Klima von morgen leben.“

Sie interessieren sich für aktuelle Trends. Dann lesen Sie unseren Artikel über E-Transporter als Alternative für Dachdecker und Zimmerer.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Hightech Dach-Terrasse für historischen Flughafen-Tower

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024