Dachdecker gewinnt Bundespreis Denkmalpflege

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Bundespreis Denkmalpflege

Wilhelm Lorth gewinnt Bundespreis Denkmalpflege

19. März 2019

 · Knut Köstergarten

Das Gästehaus Cantzheim in Kanzem strahlt heute wieder in neuem Glanz. Ein wunderschönes Gebäude mit einer ebensolchen altdeutschen Schiefereindeckung. Vor sechs Jahren sah das noch ganz anders aus. Das Gebäude glich eher einer Ruine. „Drei Jahre hat die Kernsanierung gedauert“, erinnert sich Wilhelm Lorth, Mitglied der DEG Alles für das Dach. Sein Betrieb in Saarburg erhielt den Auftrag für die Neueindeckung des Daches nach den Vorgaben des Denkmalschutzes. Kein Zufall, denn auf Schiefer ist das fünfköpfige Team des Dachdeckermeisters spezialisiert. „Meine Mitarbeiter sind alle in Schiefer ausgebildet.“ Es ist heute nicht mehr das Kerngeschäft, aber ein, zwei Mal pro Jahr ist die Expertise von Lorth gefragt. Dann saniert er mit seinem Team die Dächer denkmalgeschützter Häuser oder Kirchen. Darunter waren etwa die Kirche in Irsch oder das Hofgut Falkenstein in Konz-Niedermennig. Die aktuelle Baustelle ist eine Kirche im Palzemer Ortsteil Kreuzweiler.

Bundespreis Denkmalpflege: Der Betrieb von Wilhelm Lorth in Saarburg erhielt den Auftrag für die Neueindeckung des Daches nach den Vorgaben des Denkmalschutzes.
Wilhelm Lorth erhielt den Auftrag für eine altdeutsche Schiefereindeckung nach den Vorgaben des Denkmalschutzes, Foto: Lorth, Titelbild oben: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/M-L Preiss.

Bundespreis Denkmalpflege: bei Schiefer steckt der Teufel im Detail

Die Sanierung des Gästehauses Cantzheim war für Lorth und sein Team eine Herausforderung. Zum einen, weil es alle Arbeitsschritte mit den Denkmalpflegern genau abzustimmen galt. So sind deren Vorgaben das Maß der Dinge. Zum anderen auch fachlich, denn die 600 Quadratmeter Dachfläche sollten am Ende ja aus einem Guss mit Schiefer eingedeckt sein, inklusive der eingebundenen Kehlen.  Also mit Steinen, die zum First hin immer kleiner werden und auch in der Breite verschieden sind. „Wir wollten ja am Ende ein schönes, einheitliches Erscheinungsbild“, erklärt Lorth. Der Teufel steckt im Detail. „Man musste immer darauf achten, dass man die passenden Steine aus dem Gros heraussucht.“ Präzise Arbeit war hier also entscheidend. Und ohne Erfahrung mit solchen Projekten geht das gar nicht. Dabei konnte sich Lorth auf die umfassende Unterstützung der DEG-Niederlassung Trier verlassen, von der Fachberatung über die Anlieferung des Materials inklusive Zubehör bis zur optimalen Baustellenlogistik.

Bundespreis Denkmalpflege: feierliche Ehrung in der Staatskanzlei Mainz

Bundespreis Denkmalpflege 2019
Wilhelm Lorth erhielt den Bundespreis Denkmalpflege 2019 aus der Hand von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bildhinweis: Photographie Sämmer.

Das Ergebnis präsentierte Lorth dann den Juroren des „Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege“. Diese waren so beeindruckt, dass sie den Dachdeckermeister mit einem Handwerkerpreis auszeichneten. Die Übergabe für die insgesamt sechs Denkmaleigentümer und 41 beteiligten Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus Rheinland-Pfalz fand am 20. Dezember 2018 im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz statt. Die Festrede beim Bundespreis Denkmalpflege hielt Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Das war schon sehr interessant und beeindruckend. Und ich konnte viele spannende Gespräche führen nach der Preisverleihung“, berichtet Lorth. „Ich bin stolz auf mein Team und das, was wir in Kanzem geleistet haben.“

Bundespreis Denkmalpflege: Der Betrieb Lorth ist auf Schiefer spezialisiert.
Das Team Lorth macht neben Denkmalschutz-Projekten vor allem Arbeiten für private Kunden in den Bereichen Steil- und Flachdach, Foto: Lorth.

Sein Betrieb arbeitet im Kerngeschäft vor allem für private Kunden im Steil- und Flachdach. Momentan ist auch bei Lorth die Auftragslage gut. Und was gefällt ihm besonders an seiner Arbeit? „Ich bin gerne in der Natur und draußen an der frischen Luft. Das passt auf dem Dach. In einem Bürojob würde ich mich nicht wohlfühlen.“ Sein Sohn ist als gelernter Zimmermann mit im Betrieb aktiv. Vielleicht übernimmt er später die Geschäfte und gewinnt auch einen Bundespreis in der Denkmalpflege.

Sie interessieren sich für Berichte aus der Praxis. Dann lesen Sie unseren Artikel über die Verarbeitung von Aluminiumprofilen auf Flachdächern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Neuer Paslode Streifennagler ist leichter und robuster

Produkte

Roto Flachdachausstieg Exklusiv: sicher und montagefreundlich

Newsletter-Anmeldung