Holzleichtbauweise: Roboter montieren innovatives Gebäude
Bild von Roboterarmen, die Gebäude in Holzleichtbauweise montieren

Holzleichtbauweise: Roboter montieren innovatives Gebäude

31. Oktober 2023

 · Knut Köstergarten

Wer den Holzbau der Zukunft kennenlernen möchte, sollte sich das neue Gebäude am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien anschauen. Es besticht allein schon durch seine lichtdurchflutete architektonische Gestalt, basiert auf Formprinzipien des Plattenskeletts von Seeigeln. Insgesamt führt dieses Gebäude verschiedene Forschungsstränge zweier Exzellenzcluster der Universitäten Freiburg und Stuttgart zur baulichen Synthese.

Bild von Innenraum des Gebäudes in Holzleichtbauweise
Innenansicht des sogenannten livMatS Biomimetic Shell. (Alle Fotos und Titelbild: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart, dieses Bild Fotograf Roland Halbe)

Holzleichtbauweise reduziert ökologischen Fußabdruck

Besonders interessant aus Sicht des Holzbaus, der ja gerade im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes von der Politik verstärkt gefördert wird, sind die Konstruktionsprinzipien dieses Forschungsbaus. Es handelt sich um eine Holzleichtbauweise, die den Materialverbrauch sowie den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu einer herkömmlichen Holzkonstruktion sehr stark reduziert. „Das materialeffiziente Prinzip der Hohlkassette haben wir bereits beim Projekt Holzpavillon auf der Bundesgartenschau in Heilbronn 2019 in einem temporären, offenen Bauwerk angewendet“, erläutert Prof. Achim Menges vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung der Universität Stuttgart.

Bild von Außenansicht von Gebäude in Holzleichtbauweise
Außenansicht des innovativen Holzpavillons. (Fotograf Roland Halbe)

Hohlkassetten mit innerer und äußerer Decklage

„Wir haben dieses Prinzip für ein dauerhaftes, geschlossenes Gebäude mit ganzjähriger Nutzung weiterentwickelt. Die Holzbauweise haben wir dahingehend optimiert, dass wir nachhaltigere Holzwerkstoffe nutzen und die Bauteile so angepasst haben, dass bei der robotischen Herstellung so wenig Verschnitt wie möglich entsteht.“ Gemeinsam mit der statisch günstigen Schalenform zeigen gerade die Hohlkassetten, wie auch im Holzbau neue Ansätze zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch den integrativen Einsatz digitaler Technologien verfolgt werden können. Die Hohlkassetten bestehen aus einer äußeren und inneren Decklage aus Dreischichtplatten sowie umlaufenden Randbalken aus Brettschichtholz, welche als Module zusammengesetzt werden.

Bild von Roboterarm bei der Herstellung von Hohlkassetten für Holzleichtbauweise
Robotische Vorfertigung der Schalensegmente.

Mehr Planungsaufwand wird durch automatisierte Montage kompensiert

Interessant für eine Markteinführung dieser Holzleichtbauweise ist, dass laut Projektteam der Mehraufwand in Planung und Ausführung, der mit dieser lastangepassten und geometrisch ausdifferenzierten Konstruktion einhergeht und diese normalerweise unwirtschaftlich werden lässt, durch integrative computerbasierte Planungsmethoden, robotische Fertigung und automatisierte Montage kompensiert werden kann.

Bild von Mitarbeitern beim Transport der Hohlkassetten für das Gebäude in Holzleichtbauweise
Die fertigen Hohlkassetten werden separat gelagert und dann auf die Baustelle transportiert.

Zwölf Meter lange Roboterplattform für die Vorfertigung

Womit wir beim nächsten Highlight dieses Forschungsprojekts wären. Für den Produktionsprozess weist das Hohlkassetten-System dank des optimierten robotischen Fertigungsprozesses ein im Vergleich zu einem aus Brettsperrholz (BSP) gefertigten Massivkassettensystem ein um 35 Prozent reduziertes Erderwärmungspotenzial auf. Das Herzstück der Vorfertigung ist eine neu entwickelte, transportable 7-Achsen-Roboterplattform, die eine nahtlose Integration in den Werkhallen des Industriepartners müllerbaustein HolzBauWerke GmbH innerhalb weniger Stunden zuließ. Die zwölf Meter lange Robotereinheit ermöglichte die gleichzeitige Fertigung von vier Bauteilen mit Längen bis zu 3,5 Metern.

Bild von Werkhallen der müllerbaustein HolzBauWerke GmbH
Vorfertigung der Hohlkassetten über eine zwölf Meter lange Roboterplattform.

Interaktion von Mensch und Maschine

Die individuellen Hohlkassetten wurden vom Schwerlastroboter aus einzelnen, digital vorformatierten Holzteilen gefügt, geklebt und in einem weiteren Schritt gefräst, gebohrt und schließlich zeiteffizient und mit einer Passgenauigkeit im Submillimeterbereich mittels Sägeblatts abgebunden. In die digitale Fertigung der Hohlkassetten für die Holzleichtbauweise wurden manuelle Teilmontageschritte von Sonderbauteilen wie Leuchtmitteln und Akustikelementen durch Augmented Reality direkt integriert. Diese Form der Mensch-Maschine Interaktion im Fabrikationsprozess, in dem unterschiedliche Akteure in einer gemeinsamen digital gestützten Prozesskette kooperieren können und Aufgaben zielgerichtet verteilt werden, ermöglicht eine effektive, digital-handwerkliche Herstellung komplexer Bauteile mit einem hohen Maß an Präzision.

Bild von Zusammenarbeit zwischen Roboter und Mensch
Mensch-Maschine-Interaktion über die AR-Brille für die Teilmontage von Sonderbauteilen.

Automatisierte Montage auf der Baustelle

Fehlt noch die Montage selbst auf der Baustelle. Segmentierte Konstruktionen in Holzleichtbauweise eignen sich aufgrund der hohen Präzision in der Vorfertigung und des geringen Bauteilgewichts sehr gut für eine automatisierte Montage vor Ort, die im Rahmen dieses Projekts anhand von mehreren Schalensegmenten erstmals in einer realen Baustellensituation durchgeführt wurde. Hierfür wurden zwei cyber-physikalische Montageplattformen, also zwei Roboter entwickelt.

Bild von Roboter bei der Montage des Gebäudes in Holzleichtbauweise
Der Roboter-Spinnenkran beim Einsetzen der Holzleichtbauteile.

Zwei Roboter-Spinnenkräne platzieren und verschrauben

Zum einen kommt ein automatisierbarer Spinnenkran zum Einsatz, der mit einem Vakuumgreifer Bauteile aufnimmt, sie automatisch an der entsprechenden Einbauposition platziert und in Position hält, bis diese ebenfalls automatisch verschraubt werden. Für dieses Verschrauben fährt ein zweiter, mit einem neuartigen Schraubeffektor ausgestatteter Spinnenkran die zu verschraubenden Kanten automatisiert an und bringt alle Schrauben ein. Für die wichtige Lokalisierung und Präzision der Bauroboter wurde ein automatisiertes Echtzeit-Tachymeter Netz bestehend aus vier Tachymetern entwickelt, wovon jeweils zwei Tachymeter die Position eines Bauroboters bestimmen.

Bild von Roboterarm bei der Montage
Robotische Montage der Hohlkassetten auf der Baustelle.

Qualitätssicherung für die exakte Ausführung auf der Baustelle

Um bei komplexen Schalenbauwerken eine reibungslose Montage gewährleisten zu können, ist die Qualitätssicherung von größter Bedeutung. Ziel war es, Hohlkassetten durch die Fertigungsschritte zu begleiten und so mögliche Änderungen der Geometrie feststellen zu können. Dafür wurde mittels eines terrestrischen Laserscanners ein digitales Abbild ausgewählter Kassetten erzeugt, welches dann mit der Soll-Geometrie aus der Planung verglichen werden konnte. Diese Messungen wurden sowohl nach der Fertigung, unmittelbar vor der Montage auf der Baustelle sowie im eingebauten Zustand durchgeführt. Um eine abschließende geometrische Qualitätssicherung durchführen zu können, wurde außerdem eine Aufnahme der fertigen Schale erstellt, um die Geometrie final zu evaluieren.

Bild von Roboter bei der Anbindung der Außenhülle
Robotische Verschraubung der Holzkassetten.

Erhebliche Reduktion des Ressourcenverbrauchs

Auf diese Weise ist ein ausdrucksstarker, flexibel nutzbarer Raum und eine Architektur entstanden, die alternative Wege für ein zukunftsfähiges Bauen in Holzleichtbauweise aufzeigt, inklusive einer erheblichen Reduktion des Ressourcenverbrauchs und des ökologischen Fußabdrucks.

Sie interessieren sich für nachhaltigen Holzbau? Dann lesen Sie unsere Geschichte über erste Sportstadien in Holzbauweise.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenstern

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024