Muster-Holzbau-Richtlinie: Bauen mit Holz wird einfacher
Bild von Aldi-Filiale in Holzbauweise

Muster-Holzbau-Richtlinie: Bauen mit Holz wird einfacher

28. November 2024

 · Knut Köstergarten

Bauen mit Holz liegt voll im Trend, die Holzbauquote ist in Deutschland auf 22 Prozent gestiegen. Das ist kein Wunder in Zeiten der Energiewende, denn Holz ist ein nachwachsender und regional zugänglicher Rohstoff, während der Hausbau mit Beton energieintensiv ist, vor allem, was die Herstellung der Materialien angeht. Dennoch ist der Holzbau bislang vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäuser stark – aber weniger im Mehrfamilienhausbau.

Bundesrat bringt neue Muster-Holzbau-Richtlinie auf den Weg

Doch gerade hier könnte der serielle Holzbau mit industrieller Vorfertigung eine Wende weg vom Beton einleiten. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die jüngst vom Bundesrat beschlossene neue Muster-Holzbau-Richtlinie. „Über drei Jahre haben Fachleute aus 16 Bundesländern und andere ExpertInnen daran gearbeitet, das Bauen mit Holz in Deutschland zu vereinfachen und gleichzeitig den Brandschutz zu wahren“, erklärt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bild von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ina Scharrenbach, Bauministerin von Nordrhein-Westfalen. (Foto: Bauministerium NRW)

Mehrfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise

Der wichtigste Punkt der neuen Muster-Holzbau-Richtlinie ist, dass sie den Anwendungsbereich für das Bauen mit Holz ausweitet. Zukünftig können auch Mehrfamilienhäuser unterhalb der Hochhausgrenze von 22 Metern in Holzrahmenbauweise errichtet werden. Bisher war dies nur in Massivholzbauweise möglich, vor allem aus Brandschutzgründen. Bei der Holzrahmenbauweise wird ein Gebäude mit einem Holzständerwerk errichtet und durch Leichtfaserplatten mit Dämmung dazwischen stabilisiert. Im Gegensatz dazu bestehen bei der Holzmassivbauweise die Wände aus durchgängig dicken Holzplanken, was deutliche höhere Kosten verursacht.

Gleichstellung in Sachen Brandschutz

Jetzt wird die Holzrahmenbauweise in Sachen Brandschutz bei Bauten über sieben Meter Höhe gleichgestellt. „Diese Änderung macht den Bau kostengünstiger und stärkt die serielle Vorfertigung“, erläutert Scharrenbach. Zudem wird die Muster-Holzbau-Richtlinie auch auf Sonderbauten ausgeweitet. Dazu zählen Büro- und Industriegebäude, Veranstaltungshallen oder Supermärkte.

Bild von Holzbau-Baustelle einer Aldi-Filiale
Rund 50 Aldi Märkte in Deutschland sind laut der Meldung bereits in Holzbauweise eröffnet oder aktuell im Bau – Tendenz steigend. (Foto: Aldi Nord)

Discounter setzt auf Holzbau

Bei den Discountern setzt etwa Aldi auf den Holzbau. „Bei Neubauten freistehender Märkte setzen wir verstärkt auf den Baustoff Holz“, heißt es in einer Pressemeldung von Aldi Nord. Ein wesentlicher Vorteil sei, dass Bäume ein nachwachsender und damit nachhaltiger Rohstoff sind. Alle Holzbauteile würden werksseitig vorgefertigt und auf der Baustelle lediglich montiert. Der Holzbau sei eine Option für freistehende Märkte in Standardbauweise, die bei immer mehr Neubauten zum Einsatz komme. Rund 50 Aldi Märkte in Deutschland sind laut der Meldung bereits in Holzbauweise eröffnet oder aktuell im Bau – Tendenz steigend.

Einwilligung der EU-Kommission erforderlich

Jetzt gilt es, die neue Muster-Holzbau-Richtlinie in das jeweilige Länderrecht einzuführen. „Damit verschaffen wir dem Holzbau in Nordrhein-Westfalen weiteres Wachstum. Wir wollen das Bauen noch einfacher, schneller und umweltschonender machen. Als nachwachsender Rohstoff leistet Holz einen wegweisenden Beitrag zur ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung des Bauwesens. Wir sind startklar und brauchen jetzt das ‚Go’ der Europäischen Kommission”, so Scharrenbach. Dieser Prozess der Notifizierung dauert zwischen drei und sechs Monaten. Danach kann die neue Muster-Holzbau-Richtlinie dann als technische Baubestimmung formal eingeführt werden.

Automatisierte Vorfertigung bei der Nokera AG für den seriellen Holzbau: (Foto: Nokera AG)

Push für den seriellen Holzbau

Was möglich ist mit der neuen Muster-Holzbau-Richtlinie, zeigen Projekte im seriellen Holzbau, die mithilfe digitalisierter Prozesse und Standardisierung die Bauzeiten pro Haustyp stark verkürzen und auch die hohen Kosten für Planung und Statik senken. So will etwa die Nokera AG den seriellen Holzbau im Bereich der dringend benötigten Mehrfamilienhäuser voranbringen, quasi als Plattenbau wie früher in der ehemaligen DDR. Es geht um die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und deshalb ist auch die Politik sehr interessiert. In Möckern bei Magdeburg hat die Nokera AG die nach eigenen Angaben weltweit größte Fabrik zur Produktion von Wohngebäuden in serieller Holzbauweise errichtet.

Sie interessieren sich für Holzbauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über den Bau einer Sport- und Kulturhalle in Holzbauweise.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

MAN kann es – der erste E-Transporter des Nutzfahrzeugherstellers

Trends

Digitalisierung im Handwerk – Wir sind mittendrin

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024