Sport- und Kulturhalle in Holzbauweise realisiert
Bild von Halle in Holzbauweise

Sport- und Kulturhalle in Holzbauweise realisiert

22. Juli 2021

 · Harald Friedrich

Die Dimensionen der von dem Architekten Diplomingenieur (FH) Armin Irsigler von der I+E Generalbau GmbH und dem Statiker Diplomingenieur Gregor Baum geplanten Halle in Holzbauweise sind beachtlich: 46,8 Meter lang, 24,8 Meter breit und 9,5 Meter hoch. Hinzu kommen ein Bühnenanbau von 5,5 x 21,5 Meter, ein Sportlerzonenanbau von 2 x 39 Meter auf der Nordseite und gegenüberliegend ein Geräteanbau von 4,6 x 20 Meter, der sich abschrägt bis auf 9,6 Meter.

Bild von Halle in Holzbauweise
Die neue Sport- und Kulturhalle in Holzbauweise: ein Fall für G+S Holzbau. (Alle Fotos: G+S Holzbau)

Holzmaterial gerade noch rechtzeitig bestellt

Für Thomas Griesser, Geschäftsführer der G + S Holzbau GmbH, ist das zwar auch kein Auftrag wie jeder andere. Doch getreu seiner Philosophie „Mit Holz aus Leidenschaft“ ist für ihn eigentlich nichts unmöglich – Hauptsache es ist aus Holz. Wie schon bei einem fünfstöckigen Mehrfamilienhaus in Holzbauweise in Mannheim. Doch richtig schwierig bleibt es aktuell schon – allein mit Blick auf Lieferengpässe und Preisexplosion beim weltweit begehrten Naturmaterial Holz. „Da waren wir ja gerade noch rechtzeitig dran“, erinnert sich Griesser angesichts der momentanen fatalen Materialsituation am Bau. „Wir haben im Januar das Holz geordert – und zwar bei unserem Lieferanten Dachdecker-Einkauf Süd eG, deren Niederlassung wir seit Jahren und bei 85 Prozent unserer Aufträge die Treue halten.“

Bild von Halle in Holzbauweise
Ohne verlässliche Lieferanten wie die Dachdecker-Einkauf Süd eG geht aktuell in Sachen Holz gar nichts.

Verlässliche Lieferanten sind wichtig in der Holzkrise

Der „Treuebonus“ macht sich für ihn und den Auftraggeber – die Gemeinde Neulußheim unter Bürgermeister Gunther Hoffmann – bezahlt. Denn sowohl zeitlich als auch kostenmäßig läuft alles zur Zufriedenheit von Auftraggeber und Auftragnehmer. Nach Griessers Informationen dürfte sehr wohl genug Holz auf dem deutschen Markt verfügbar sein. „Knapp ist der Leim, der auf einem Nebenprodukt der Kerosin- und Benzinherstellung basiert“. Fazit: Wenig Flüge – wenig Leim.

Bild von Halle in Holzbauweise
Die großen Wand- und Deckenelemente fertigt der Betrieb selber vor in den Firmenräumen.

Holzbauweise: Wandelemente selbst vorgefertigt

Nachdem bereits im Laufe des Jahres 2020 die Gründung und der Bau der neun Aussteifungsstützen in Stahlbeton für die Sport- und Kulturhalle erfolgte, war am 24. März 2021 der erste Arbeitstag von G+S Holzbau bei diesem Projekt. Die Wandelemente in Holzbauweise wurden in den Firmenräumen selbst vorgefertigt. Der Rahmen besteht aus einem 14 Zentimeter dicken Ständerwerk aus Fichte/Tanne mit einer 15 Millimeter OSB-Plattenbeplankung.

Bild von Halle in Holzbauweise
14 Zentimeter dickes Ständerwerk aus Fichte/Tanne mit einer 15 Millimeter OSB-Plattenbeplankung.

Für niedrige Energiekosten sorgen eine Steicozell Holzfaser-Einblasdämmung sowie Steicoprotect Holzfaser-Dämmplatten als Wärmedämmverbundsystem. Nur etwas mehr als zwei Wochen nach dem Holz-Baubeginn wurde am 9. April der letzte Träger der Dachkonstruktion vom Autokran auf seinen Platz gehoben.

Tragende Längsbinder von über 20 Meter Länge

Auf seinen Platz heißt im Fall der Sport- und Kulturhalle auf den 21,3 Meter langen und 2,3 Meter hohen tragenden Längsbindern aus einer 30 Zentimeter dicken Leimholzkonstruktion. Die Dachlast tragen 17 Leimholz-Dachbinder sowie zwei Abschlussrandbinder. Jeder von ihnen 24,6 Meter lang und 20 Zentimeter dick. Die Anfangshöhe an den Traufen beginnt bei 1,48 Meter und wächst bis zur Firsthöhe auf 1,76 Meter an.

Bild von Halle in Holzbauweise
Die Längsbindern sind aus einer 30 Zentimeter dicken Leimholzkonstruktion.

Holzprojekte bis zur Dachoberkante in Eigenregie

Thomas Griesser und sein 27-köpfiges G+S-Team sind nicht nur Perfektionisten – sie lieben es auch, solche Projekte in Holzbauweise bis zur Dachoberkante komplett durchzuziehen. Beim Tragwerk fiel auf G+S-Empfehlung die Entscheidung für eine Scheibenausbildung mit MetsäWood Kerto-LVL-Q-Elementen – beim Hauptdach in einer Stärke von 57 Millimetern, bei den Anbaudächern mit 69 Millimeter.

 

Bild von Halle in Holzbauweise
Innenbild der Sport- und Kulturhalle im Rohzustand.

Anbauten als Flachdächer mit Gefälledämmung

Die Dächer der drei Anbauten arbeiten die Ketschener Holzbauexperten als Flachdächer mit Gefälledämmung aus. Das Hauptdach des Komplexes besitzt eine Dachneigung von zwei Grad. Die Anbau-Dächer werden mit einer 2-lagigen icopal Klappdämmung gedämmt und mit einer Oberlage mit icopal Ventura Elastomer-Bitumenbahnen geschlossen. Darauf wird eine icopal Grünplast top Bahn als wurzelsichere Schicht verarbeitet. Auf ihr werden die Holzbauer zu Gärtnern – hier legen sie die Gründächer an. „Öko muss sein, sagten schließlich Gemeinderat und Bürgermeister“, betont Griesser.

Bild von Dach in Holzbauweise
Die Dachabdichtung der Sport- und Kulturhalle.

Holzbauweise ist die passende ökologische Lösung

Und damit liegt er ebenso richtig wie sein Auftraggeber. Denn nicht nur aus Naturverbundenheit im schönen Ländle, sondern auch wegen der kurzen Zeit für die Realisierung eines solchen nicht gerade kleinen Objekts war die Holzbauweise nahezu alternativlos. Erst recht, wenn man als Bauherr einen kompetenten Ansprechpartner praktisch gleich nebenan hat. Ein ungeschriebenes Gesetz aller Ökobewussten heißt schließlich, stets zu „Produkten aus der Region“ zu greifen.

Sie interessieren sich für Holzbauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über das aktuelle Bauvorhaben der Zimmerei & Holzbau Günter Wilhelmi.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Zimmerer macht Holz-Fassadenverkleidung für Europa-Park

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023