Holzrahmenbau: Großsporthalle mit acht Trainingsfeldern
Bild von Baustelle der Sporthalle im Holzrahmenbau

Holzrahmenbau: Großsporthalle mit acht Trainingsfeldern

20. Februar 2024

 · Knut Köstergarten

Ein sehr besonderes Gebäude wird in diesen Wochen fertiggestellt. Es ist eine im Holzrahmenbau mit zusätzlichen Betonelementen realisierte Sporthalle, die auf zwei Etagen acht Trainingsfelder für die örtlichen Vereine und Schulen unter einem Dach vereint. Die Stadt Monheim hat das Großprojekt auf den Weg gebracht und spricht davon, dass es sich um die europaweit erste 8-fach Sporthalle handeln würde. Besonders ist neben dem Holzrahmenbau auch die ungewöhnliche Gestaltung über zwei Etagen. Die Stadt Monheim investiert in die innovative Sporthalle gut 37 Millionen Euro.

Eine Sporthalle mit zwei Ebenen  

Die erste Ebene ist etwas tiefergelegt im Boden versenkt, damit der Holzrahmenbau nicht viel höher als 20 Meter wird und sich besser ins Stadtbild einfügt. Die acht Hallensegmente auf zwei Ebenen bieten Schulen und Vereinen eine hohe Flexibilität für Sport- und Großveranstaltungen. Die innovative Konstruktion ermöglicht es, die einzelnen Segmente je nach Bedarf zu verbinden oder separat zu nutzen. Eine ausfahrbare Tribüne mit 500 Sitzplätzen ermöglicht zudem größere Veranstaltungen und Events.

Bild von Baustelle der Sporthalle in Holzrahmenbauweise
Die Holzwände stehen, jetzt wird das Dachtragwerk aufgesetzt. (Alle Fotos: Schlosser/pixxeria-media)

Dachtragwerk mit Binderkonstruktion aus Holz

Zuletzt hat die ausführende Schlosser Holzbau GmbH das gewaltige Dachtragwerk in nur wenigen Tagen aufgerichtet, ein Meilenstein in dem eng getakteten Zeitplan des Großbauprojekts. Mit einem Kran wurden zuerst die 4,6 Tonnen schweren Holzbinder auf die Seitenwände aufgesetzt. Trotz dieses Gewichts ist die Binderkonstruktion aus Holz wesentlich leichter als aus Stahl. Die Holzbinder werden lediglich mit Stahlseilen unterspannt. Bis das Dach, mit allen Dachelementen, vollständig geschlossen ist, braucht es noch weitere drei Wochen.

Bild von Dachstruktur der Sporthalle in Holzrahmenbauweise
Eine Binderkonstruktion aus Holz bildet das Hallendach.

Vorfertigung ermöglicht flexible Abläufe

Nur zwei Schlosser-Montageteams mit jeweils drei bis vier Personen sind seit Ende November auf der Großbaustelle im Einsatz. „Durch den hohen Vorfertigungsgrad im Holzrahmenbau wird die Bauzeit erheblich verkürzt. Dadurch müssen die Bauteile nur angeliefert und im Prinzip vor Ort zusammengesetzt werden. Wir können unabhängig von Regen, Schnee oder Kälte weiterarbeiten und wir brauchen nur ein Drittel der Mitarbeiter“, sagt Daniel Heinrich, Projektleiter bei Schlosser, der WDR-Lokalzeit im Interview. „Die Produktion der Wand- und Deckenelemente kann beispielsweise bereits parallel zu den Rohbauarbeiten vor Ort erfolgen“, führt er weiter aus.

Bild von Projektleiter Daniel Heinrich
Daniel Heinrich, Projektleiter bei Schlosser, freut sich über die Baufortschritte.

Ein halbes Jahr Bauzeit gespart

„Durch die vorgefertigten Teile könnten Anlieferungen besser getaktet und der Zeitplan präziser eingehalten werden“, erklärt Gesamtprojektleiter Thomas Böhme von der Nüssli Gruppe im WDR. „Auf diese Weise sind wir witterungsunabhängig, weil wir nichts vor Ort produzieren müssen und sparen so etwa ein halbes Jahr Bauzeit.“ Auch für den Bauplaner ist die erste Achtfach-Sporthalle in Holzrahmenbau trotz jahrzehntelanger Erfahrung etwas Besonderes: „Es sind einige Dutzend Firmen beteiligt, die Stadt als Bauherr, natürlich die benachbarten Schulen und Vereine, die alle ihre Wünsche äußern und die alle unter einen Hut gebracht werden müssen“, berichtet Böhme.

Bild von Mitarbeiter auf der Baustelle der Sporthalle in Holzrahmenbauweise
Die tonnenschweren Dachelemente werden in Position gebracht.

Witterung die größte Herausforderung

Nachdem klar war, dass es einen Holzrahmenbau mit möglichst vielen vorgefertigten Bauteilen geben sollte, kam nach eigenen Angaben die Schlosser Holzbau GmbH als Holzingenieurbauer ins Spiel. Für deren Team stellte die Witterung die größte Herausforderung dar. Die Winterzeit erfordert eine präzise Planung, um die Montageabschnitte in kürzester Zeit wetterfest zu machen. Das 20 x 60 Meter große Nebengebäude, eine reine Holzkonstruktion, wurde in nur vier Wochen bereits vor Weihnachten 2023 fertiggestellt und beherbergt Umkleiden, Lagerfläche und Konferenzräume.

Bild von Baustelle der Sporthalle in Holzrahmenbauweise
Ohne den Einsatz eines großen Baukrans geht nichts in Sachen Dachtragwerk.

Sporthalle besteht überwiegend aus Holzelementen

Europas erste 8-fach Sporthalle selbst besteht überwiegend aus Holz. Die Stützen und der untere Teil der Halle sind Stahl-Beton-Konstruktionen, Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen aus Holz. Alle Holzbauarbeiten werden bis Ende März 2024 abgeschlossen sein. „Die Montagearbeiten befinden sich im Zeitplan“, bestätigt Projektleiter Daniel Heinrich.

Rund 1085 Quadratmeter nachhaltiges Bauholz wurden zu Wand-, Decken-, Dach- und Fassadenelementen sowie für die unterspannten Binder der Sporthalle verarbeitet. Für diese 2,50 Meter hohen und 30 Meter langen horizontalen Konstruktionselemente, die sich von Außenwand zu Außenwand spannen und das Dachtragwerk bilden, waren Sondertransporte notwendig. Insgesamt mussten 45 Transporte koordiniert werden, um alle Bauteile für den Holzrahmenbau aus dem baden-württembergischen Jagstzell ins Rheinland anzuliefern.

Bild von Baustelle der Sporthalle in Holzrahmenbauweise
Hier ist gut die Unterspannung der Dachbinder mit Stahlseilen zu sehen.

Referenz: Weltgrößtes Dachtragwerk aus Baubuche

Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen dem Temporär- und Sonderbau-Spezialisten Nüssli und dem Holzingenieurbau-Unternehmen Schlosser. Während Nüssli als Generalunternehmer das Gesamtprojekt verantwortet, wurde die Schlosser Holzbau GmbH aufgrund ihrer umfassenden Holzbaukompetenz und beeindruckender Referenzen, wie dem weltgrößten Dachtragwerk aus Baubuche für das SWG-Schraubenwerk in Gaisbach, als Partner für die Fachplanung, Fachbauleitung und Umsetzung der Arbeiten für den Holzrahmenbau ausgewählt.

Sie interessieren sich für nachhaltiges Bauen mit Holz? Dann lesen Sie hier, wie Roboter ein innovatives Holzgebäude montieren.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Dachdecker schwört auf Steildach-Produkte von Isola

Produkte

VELUX Lichtlösung 3-IN-1: neue Features mit Mehrwert

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024