Zimmerei Heyd: 500 Kubikmeter Holz für Kita-Neubau
Bild von fertiger Kita der Zimmerei Heyd

Zimmerei Heyd: 500 Kubikmeter Holz für Kita-Neubau

24. Mai 2022

 · Katharina Meise

60 Kinder aus dem Neubaugebiet Bernhäusle in Heilbronn haben eine neue Kita. Das Gebäude bietet auf 800 Quadratmetern einen sicheren Platz zum Spielen, Lernen und Entdecken. Umgesetzt hat den Neubau in Holzbauweise die Heyd GmbH Zimmerei – Holzbau, ein Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Bild von Baustelle der Zimmerei Heyd der Kita
In dieser mittleren Bauphase ist die Holzkonstruktion noch klar zu erkennen. (Titelbild und alle Abbildungen: Zimmerei Heyd)

Zimmerei Heyd baut Kita in Holzbauweise

Der Blick auf die Zahlen verspricht einen Koloss: 500 Kubikmeter Holz, allein 570 Quadratmeter Fassade und aus der Ferne passt die Realität auch noch zur Vorahnung. Doch kommt man näher, offenbart sich die Täuschung: Es handelt sich zwar durchaus um einen großen, zweigeschossigen Baukörper, doch dessen Fassade unterteilt sich in fünf gleich große Abschnitte. Auf diese Weise soll das Gebäude weniger massiv und stattdessen eher locker und kindgerecht erscheinen.

Vormontage in der Werkhalle trotzt dem Schnee im Februar

„Die in Holzrahmenbauweise gebauten Außen- und Innenwände haben wir zuvor wetterunabhängig in unserer Werkhalle gebaut und vormontiert“, erklärt Thomas Heyd, Zimmerermeister und Geschäftsführer der Zimmerei Heyd. „Das war ein großer Vorteil, denn das Wetter hat uns bei diesem Bauprojekt dazwischengefunkt. Im Februar kam plötzlich noch mal Schnee. 

Bild von Baustelle der Zimmerei Heyd der Kita
60 Kinder und ihre Eltern haben inzwischen im Inneren der extern vorgefertigten Holzwände dank der Arbeit der Zimmerei Heyd einen in vielen Teilen Deutschlands raren Kitaplatz gefunden.

Da war es schon sehr hilfreich, dass wir so viel in der Halle vormontieren konnten.“ Auch der Blickfang der Kita, die Fassadenverkleidung aus Dreischicht-Massivholzplatten aus Fichtenholz, wurde in der Werkhalle vorbereitet. Sie erhielt einen Anstrich mit einer tiefschwarzen Holzlasur.

Deckenelemente aus Brettsperrholz auf beiden Etagen

Um beim Entladen einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, mussten Thomas Heyd und seine Mitarbeiter schon beim Beladen der LKWs auf die korrekte Reihenfolge achten. „Wenn da was durcheinanderkommt, steht man auf der Baustelle und muss mit sperrigen Wandelementen jonglieren.“ In Heilbronn lief aber alles nach Plan. Und so konnten die Zimmerleute rund 350 Quadratmeter Brettsperrholzdeckenelemente über dem Erdgeschoss sowie weitere 450 Quadratmeter über dem Obergeschoss verlegen.

Der aus der Ferne noch massiv anmutende Bau entpuppt sich aus der Nähe als unterteilt in vier einzelne Elemente, die in Kombination weit filigraner wirken.

Montage der Wand- und Deckenelemente in nur zehn Tagen

Wie die meisten sogenannten Fertighäuser wurde auch die neue Kita in Windeseile errichtet: Gerade einmal zehn Tage dauerte die Montage beider Etagen. „Pro Stockwerk haben wir zwei Tage benötigt, pro Deckenlage drei Tage. Allerdings hat die ganze Vorbereitung und das Fertigen der einzelnen Bauelemente natürlich etwas länger gedauert“, merkt Thomas Heyd an. „Beim Errichten des Gebäudes an Ort und Stelle war dann wie gesagt das Wetter mit seinen Kapriolen die größte Herausforderung“, so Thomas Heyd. Doch auch die hat das Traditionsunternehmen aus dem Süddeutschen gemeistert. 

Die vorgefertigten Wände wurden per LKW angeliefert und per Kran entladen.

Zimmerei Heyd schreibt Teamwork groß

„Gerade in solchen Situationen kommt uns unsere jahrzehntelange Erfahrung und der super Zusammenhalt als Team zugute“, weiß der Zimmerermeister, der den Betrieb 1991 von seinem Vater übernommen hat. Gegründet wurde die heutige Zimmerei Heyd allerdings noch früher: 1927 nämlich, von Thomas Heyds Urgroßvater Wilhelm.

Bild von Innenansicht der Kita
Ein Blick ins Innere des Rohbaus in Holzbauweise, inzwischen tummeln sich hier Kinder.

Vertrauen in die Handwerkerschaft

„Angefangen haben wir als klassischer Zimmereibetrieb. Heute sind wir jedoch spezialisiert auf Neubau, Ausbau, Erweiterung, Holzhausbau, Objektbau sowie die Restauration denkmalgeschützter Gebäude und Kirchen“, so Thomas Heyd. Er ist mit seinem Meisterbetrieb Mitglied der Zimmerer-Innung Heilbronn-Öhringen und der Vereinigung ZimmerMeisterHaus – ein Zusammenschluss von 100 ausgewählten Holzmanufakturen. „Dadurch profitieren unsere Kunden nicht nur von unserer Erfahrung und unserem hohen Anspruch an unsere Arbeit, sondern auch von der Qualitätssicherung dieser großen Gruppe.“

Bild von LKW der Zimmerei Heyd
Es sieht zuerst nur nach einem Haufen Holz aus, doch es steckt System hinter dem Puzzle, das auf der Baustelle zusammengesetzt wird.

Ein Stempel für geprüfte Qualität

Weil für Thomas Heyd die Zufriedenheit seiner Kunden an oberster Stelle steht, ist die Zimmerei Heyd außerdem Mitglied in der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbauer e.V., kurz GDF. „Sie überprüft die verschiedenen Bauteile wie Wand und Decken, die wir gebaut haben. Dabei achtet die GDF darauf, ob die jeweiligen DIN-Vorschriften eingehalten werden. Nur wenn dies der Fall ist, wird das Bauteil abgenommen und erhält den begehrten Stempel.“ Dies geschah auch bei der Kita.

Bild von Zertifikat der Zimmerei Heyd
Die Zimmerei Heyd setzt auf Qualität. Dazu gehört auch die externe Kontrolle durch die GDF – Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbauer e.V.

Zimmerei Heyd: „Top- Ausbildungsbetrieb“ der HWK Heilbronn

An der Seite von erfahrenen Zimmerleuten haben auch Auszubildende des familiengeführten Traditionsunternehmens mitgearbeitet. „So ein Projekt von Grund auf zu begleiten, zu sehen, wie aus einem Baum am Ende ein bewohntes, mit Leben gefülltes Haus wird und welche Schritte und Herausforderungen es unterwegs zu meistern gilt – das ist eine tolle und lehrreiche Erfahrung für die jungen Menschen“, ist Thomas Heyd überzeugt. 

Bild von Galerie der Kita
Ein offenes Treppenhaus lässt nicht nur Licht unters Dach, sondern sorgt auch für regensichere Plätze an der frischen Luft.

Und weil er weiß, wie wichtig qualifizierter Nachwuchs fürs Handwerk ist, bildet er jedes Jahr zwei bis drei junge Leute zu Zimmerern aus – aktuell sind es sieben Azubis. Für die Qualität der Ausbildung wurde die Zimmerei Heyd 2021 von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken mit dem Qualitätssiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Für den Chef ist das Anerkennung und Ansporn zugleich: „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung. Außerdem hilft sie uns, neuen, starken Nachwuchs zu finden und auszubilden. Und genau den brauchen wir, damit wir auch in Zukunft so großartige Projekte wie die Kita Bernhäusle umsetzen können.“

Sie interessieren sich für Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über einen weiteren Neubau einer Kita in Holzrahmenbauweise in Neustadt am Rübenberge. Hierfür zeichnet die Hanebutt GmbH verantwortlich.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Julian Hammer: Schieferspezialist für Dach und Fassade

Produkte

Warum sich energetische Dachsanierung 2022 erst recht lohnt

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024