VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenstern
Bild von VELUX Lichtlösung 3-in-1 Solar-Schwingfenster

VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenstern

15. August 2023

 · Knut Köstergarten

WERBUNG. Mehr Auswahlmöglichkeiten eröffnen sich beim Einsatz der großflächigen Dachfenster-Kombination 3-in-1. Dachhandwerker können ihren Kunden die VELUX-Lichtlösungen für das Dachgeschoss jetzt in noch mehr Varianten anbieten.  Die Dreier-Kombination gibt es für mehr Komfort auch mit solarbetriebenen Schwingfenstern. Manuelle Klapp-Schwing-Fenster für freien Panorama-Ausblick sind ebenfalls verfügbar. Für alle Ausführungen der Lichtlösung 3-in-1 sind zudem neben Hitzeschutz-Markisen auch Solar-Rollläden erhältlich.

Bild von VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenster
VELUX bietet seine Lichtlösung 3-in-1 auch mit solarbetriebenen Dachfenstern an. (Alle Fotos: VELUX)

Solar-Schwingfenster mit Steuerung via Smartphone

Vor drei Jahren präsentierte VELUX erstmals die Lichtlösung 3-in-1. Die Kombination aus zwei zu öffnenden Fensterflügeln mit einem mittleren feststehenden Fensterelement wurde im Markt so positiv angenommen, dass der Hersteller künftig zwei weitere Ausführungen anbieten wird. Die Lichtlösung 3-in-1 ist auch mit solarbetriebenen Schwingfenstern erhältlich. Sie bietet somit auch den Komfort elektrischer Dachfenster und kann per Knopfdruck auf den im Lieferumfang enthaltenen, vorprogrammierten Funk-Wandschalter geöffnet oder geschlossen werden. Mit dem Zubehör VELUX App Control ist auch die Bedienung über das Smartphone oder per Sprachsteuerung möglich.

Automatische Steuerung für angenehmes Raumklima

Das Smart-Home-System VELUX Active erlaubt sogar die automatische Steuerung der Dachfenster zur Herstellung eines angenehmen und gesunden Raumklimas auf Basis von Sensorwerten zu CO2-Konzentration, Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Raumluft. Ob im Neubau, bei nachträglichem Einbau oder Austausch – die solarbetriebene Variante erleichtert Dachhandwerkern den Einbau, da für die Stromversorgung keine Kabel verlegt werden müssen. Der Motor ist dabei so leise, dass auch in der Nacht automatisch gelüftet werden kann. Ein Regensensor sorgt dafür, dass sich die Fenster bei einsetzendem Niederschlag automatisch schließen.

Bild von VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenster
Einen Panoramaausblick und lichtdurchflutete Räume ermöglicht die VELUX-Lichtlösung.

Lichtlösung 3-in-1 mit Panoramaausblick 

Die Lichtlösung 3-in-1 ist zudem mit Klapp-Schwing-Fenstern erhältlich. Dank des großen 45-Grad-Öffnungswinkels ist dann auch der freie Zugang sowie der uneingeschränkte Ausblick am offenen Fenster möglich. Alle 3-in-1-Fensterkombinationen erreichen mit Fenstern der Größe 66 x 140 Zentimeter in der Verglasungsvariante Energie Plus einen UW-Wert von 1,0 W/(m²K) und sind damit im Rahmen der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) förderfähig.

Die beiden Ausführungen der Lichtlösung 3-in-1 werden in den gewohnten Größen mit den Blendrahmen-Außenmaßen 188 x 118 und 188 x 140 Zentimeter sowie den Verglasungen Thermo und EnergiePlus erhältlich sein.

Bild von VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenster
Dank der Ausführung mit Klapp-Schwing-Fenstern ist auch mit der Lichtlösung 3-in-1 der freie Zugang und uneingeschränkte Ausblick am offenen Fenster möglich.

Komplettierung des Hitzeschutz-Sortiments

Bei großflächigen Fensterlösungen kommt effektivem Hitzeschutz eine besondere Bedeutung zu. Für alle Varianten der Lichtlösung 3-in-1 bietet VELUX deshalb auch solarbetriebene Rollläden an. Diese verhindern nicht nur das Aufheizen des Dachgeschosses im Hochsommer, sondern sorgen für optimale Verdunkelung, bieten zusätzlich Sicht- und Lärmschutz sowie eine erhöhte Wärmedämmung für eine bessere Energiebilanz. Der schlanke Topkasten mit vollintegrierter Solarzelle und die schmalen Führungsschienen sind an das ganzheitlich schlanke Design der Lichtlösung angepasst. 

Flexible Fensteröffnung auch bei heruntergefahrenem Hitzeschutz

Die Montage der Rollläden auf den Flügeln ermöglicht eine flexible Öffnung der Dachfenster auch bei heruntergefahrenem Hitzeschutz. Jeder Rollladen wird mit einem eigenen, vorprogrammierten Funk-Wandschalter geliefert, so dass jedes der drei Elemente individuell gesteuert werden kann – wie die Solarfenster auch über das Zubehör App Control per Smartphone oder zusätzlich sensorbasiert mit dem Smart-Home-System VELUX Active. 

Bild von VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenster
Die solarbetriebenen Rollläden für die Lichtlösung 3-in-1 werden auf dem Flügel montiert, so dass die Fenster auch bei heruntergefahrenem Rollladen geöffnet werden können.

Für ein angenehmes Raumklima sind für alle Lichtlösungen 3-in-1 alternativ auch zwei Varianten solarbetriebener Hitzeschutz-Markisen erhältlich. Sowohl die verdunkelnde als auch die lichtdurchlässige Markise sind aus wetterfestem Gewebe und dank des Solarantriebs problemlos nachrüstbar.

Sie interessieren sich für VELUX-Themen? Dann lesen Sie, mit welchen Verbesserungen der Hersteller den Dachhandwerkern den Fenstereinbau erleichtert.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Neue VELUX Eindeckrahmen für PV-Indach-Systeme

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024