Zugang Dachterrasse: Fenster und Tür in einer Lichtlösung
Bild von Lichtlösung Dachterrasse von VELUX

Zugang Dachterrasse: Fenster und Tür in einer Lichtlösung

2. Januar 2024

 · Knut Köstergarten

Balkone, Loggien und Dachterrassen bieten ein außergewöhnliches Plus für die Wohn- und Lebensqualität im Dachgeschoss. Durch Zutrittslösungen über die Dachfenster lässt sich eine Dachterrasse mit vergleichsweise geringem Aufwand sogar nachträglich einbauen. Entscheidend für den Dachhandwerker ist, dass er dem Kunden vergleichsweise kostengünstig und mit wenig Aufwand einen Mehrfachnutzen aus Licht und Luft sowie Ausblick und Austritt anbieten kann. Dieser Artikel beschreibt den Montageablauf.

Geneigte und senkrechte drehbare Dachfenster nebeneinander

Die VELUX Lichtlösung DACHTERRASSE vereint die Vorteile aus zwei bisher relativ streng getrennten Welten. Wie klassische Dachfenster erlaubt sie die großzügige Belichtung und Belüftung der Wohnräume unter dem Dach, die durch die zusätzliche Helligkeit und den freien Ausblick an Attraktivität gewinnen. Gleichzeitig sind die Fensterelemente aber auch ein Austritt ins Freie, sodass dort eine vollwertige und individuell gestaltete Terrasse angeschlossen werden kann.

Bild von Montage des Gerüstes für VELUX Lichtlösung Dachterrasse
Mit einer bauseitigen Unterkonstruktion wird die Neigung des Dachs erhöht. (Alle Fotos: VELUX)

Möglich wird dies durch die von VELUX entwickelte Einheit aus geneigten Dachfenstern und senkrechten Fenstern, die als Einzelelement oder mit mehreren Elementen nebeneinander eingebaut werden. Eines der Elemente bildet mit einem Klapp-Schwing-Fenster und einem drehbaren senkrechten Fenster die Tür, durch die man auf die bauseits zu errichtende Terrasse hinaustreten kann. Deren Ausführung richtet sich nach den baulichen Gegebenheiten im jeweiligen Gebäude. Die Zutrittslösung von VELUX funktioniert für eine Vielzahl von Terrassenbreiten, Fußbodenaufbauten oder Geländerkonstruktionen.

Bild von Anpassen der Fensterrahmen für Velux Lichtlösung Dachterrasse
Einsetzen einer Fensterkombination von Schräg- und Senkrechtelement in die Unterkonstruktion.

Dachfenster einsetzen und ausrichten

Der Einbau der VELUX Dachterrasse entspricht in vielen Details der Montage normaler Dachfenster und erfordert keine über das normale fachhandwerkliche Können hinausgehenden Spezialkenntnisse. Sie wird im Blendrahmen-Außenmaß von 78 Zentimeter Breite angeboten. Eine Einzelmontage ist möglich, die Kombination mehrerer Elemente nebeneinander jedoch meist attraktiver. So zeigen die Fotos beispielsweise eine Vierfachkombination, bei der das Element ganz rechts als Tür ausgeführt ist.

Bild von Vormontage der Velux Lichtlösung Dachterrasse
Das erste Senkrechtfenster wird vorbereitet und anschließend per Velux Hebevorrichtung mit Hilfe eines Krans auf das Dach gehoben.

Zugelassen für Dachneigungen von 35 bis 53 Grad

Erster Schritt ist das Anlegen der Dachöffnung, bei der die Statik des Daches und die gegebenenfalls erforderliche Genehmigung des lokalen Bauamtes zu beachten sind. Die Breite der Öffnung richtet sich nach der Anzahl der Elemente, die Höhe sollte für eine Fensteroberkante von 200 Zentimetern angelegt werden. Die VELUX Dachterrasse ist für Dachneigungen von 35 bis 53 Grad zugelassen. Liegt das bestehende Dach außerhalb dieses Bereichs, kann die Neigung mit bauseits zu errichtenden positiven oder negativen Gauben angepasst werden.

Bild von Velux Lichtlösung Dachterrasse im Rohbau
Die äußeren Abdeckbleche und die Wasserableitrinnen für die Senkrechtfenster sind bereit für die Montage.

Nach dem Auspacken der Fensterelemente zu ebener Erde empfiehlt sich der Krantransport auf das Dach mithilfe der speziell für Dachfenster entwickelten VELUX Hebevorrichtung. Dort werden die Fensterflügel entfernt und je ein Rahmenelement für die Schräge sowie die Senkrechte miteinander gekoppelt. Nach dem Einsetzen dieser Einheiten in die Unterkonstruktion folgen das Ausrichten und endgültige Verschrauben der Rahmen inklusive der mitgelieferten Türschwelle. Anschließend lassen sich die Fensterflügel wieder einsetzen.

Bild von Montage der Velux Lichtlösung Dachterrasse
Aufschrauben der Abdeckbleche. Bei diesen Arbeitsschritten sollte die Fußbodenabdichtung des künftigen Balkons bereits verlegt sein, damit ein sicherer Anschluss gewährleistet werden kann.

Vertrautes Handling bei der Montage

Die weiteren Arbeitsschritte lehnen sich eng an die Montage normaler Dachfenster an, sodass sie jedem Fachhandwerker mit etwas VELUX Erfahrung leicht von der Hand gehen. Gearbeitet wird von unten nach oben: Es beginnen die äußeren Abdeckbleche und die Wasserableitrinnen in den Zwischenräumen der Senkrechtfenster, an die sich die U-Profile in der Schräge anschließen. Der Übergang von der Schrägen zur Senkrechten erhält ein spezielles Kopfstück, das in der optischen Wirkung beide Teilflächen zu einer Einheit verbindet. Im fertigen Zustand ist von außen praktisch kein Unterschied zwischen der Tür und den feststehenden Elementen zu erkennen.

Bild von Montage Velux Lichtlösung Dachterrasse
Wie bei normalen Dachfenstern schließt die Montage der Eindeckrahmen den Fenstereinbau ab.

Wärmeschutz und Sicherheit gegen Hagelschlag

Am oberen Fensterende werden der Markisenkasten des Dachfensters und anschließend der Eindeckrahmen montiert. Je nach Architektur und Farbe der Dachdeckung lassen sich Eindeckrahmen aus Kupfer oder Titanzink verwenden. Die Fenster bestehen aus Holz und können wahlweise klar oder weiß lackiert bestellt werden.

Für die VELUX Dachterrasse kommen durchgängig hochwertige Dreifachverglasungen ENERGIE PLUS mit Einscheiben-Sicherheitsglas außen zum Einsatz. Die Dachfenster weisen dadurch einen ausgezeichneten Wärmeschutz und eine hohe Sicherheit gegen Hagelschlag auf. Die Fenster sind außerdem serienmäßig mit Zubehörträgern für den Einsatz von Sonnenschutzprodukten ausgestattet, sodass sich auch ein fachgerechter Blend- und Überhitzungsschutz gewährleisten lässt.

Bild von Vorbereitung der Bodendämmung für Velux Lichtlösung Dachterrasse
Parallel zum Einbau der Dachfenster wird mit der Abdichtung der später begehbaren Fläche begonnen. Die Abdichtung, der Bodenbelag und das Geländer sind nicht Teil des Lieferumfangs. Sie können unter Beachtung der baulichen Gegebenheiten vom Dachhandwerker individuell gestaltet werden.

Individuelle Terrassenplanung

Bereits parallel zum Einsetzen der Fenster kann mit der Vorbereitung der Terrassenfläche begonnen werden. Vor allem die Abdichtung der später begehbaren Fläche ist im zeitlichen Ablauf in die Fenstermontage zu integrieren, damit ein sicherer Anschluss zwischen Bodenfläche und Fenster gewährleistet werden kann. Nach der kompletten Montage der Dachfenster und Fertigstellung der Bodenabdichtung müssen auf dem Dach anschließend noch die Gaube vollendet und die Deckung wieder angearbeitet werden.

Bild von fertiger Velux Lichtlösung Dachterrasse
Fertig eingebaut unterscheiden sich die Fenster in der Ansicht praktisch nicht von der Tür, die sich in diesem Fall ganz rechts befindet.

Frei gestaltbare Geländer-Lösung für die Dachterrasse

Bei der weiteren Ausgestaltung der Dachterrasse ist der Dachhandwerker frei in der Materialwahl und kann sich bei der Konstruktion allein nach den technischen Gegebenheiten des Gebäudes sowie den Wünschen des Bauherrn richten. Bodenbeläge aus Stein, Fliesen oder Holz sind ebenso möglich wie die verschiedensten Breiten der Terrasse.

Die Geländerbefestigung gehört zum Zubehör der VELUX Dachterrasse, doch das Geländer selbst ist ganz bewusst nicht im Lieferumfang enthalten. Der Handwerker kann hier mit seiner fachlichen Kompetenz dem Kunden eine sehr individuelle Lösung anbieten. Das ermöglicht bei Bedarf auch Ausführungen, die die örtliche Feuerwehr als zweiten Rettungsweg anerkennt, was bei einer Dachterrasse für Gebäudeaufstockungen oder nachträglich ausgebaute Dachgeschosse eine wichtige baurechtliche Rolle spielen kann.

Bild von Montage der Velux Lichtlösung Dachterrasse
Die bauseitige Unterkonstruktion wird fertiggestellt und anschließend die Dachdeckung wieder angearbeitet.

Türelement für großzügigen Austritt auf die Dachterrasse

Bei der Kombination mehrerer Elemente nebeneinander wird stets nur eine Türöffnung in Außenlage ausgeführt, bei diesem Bauprojekt beispielsweise ganz rechts, siehe Fotos. Die anderen Elemente erhalten in der Senkrechten Festverglasungen, während die geneigten Flächen durchgängig aus Klapp-Schwing-Fenstern bestehen. Die Bewohner können also alle Dachfenster nach oben öffnen und dank des großen 45-Grad-Öffnungswinkels einen freien Ausblick genießen. Im Türelement lässt sich zusätzlich die untere Verglasung öffnen, sodass ein großzügiger Austritt auf die Dachterrasse entsteht.

Sie interessieren sich für das Thema Dachfenster? Dann lesen Sie unsere Story über die VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenstern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024