55 Jahre Dachdecker im Betrieb Gläßner: Erhard Schiefelbein
Bild von Senior-Geselle Erhard Schiefelbein vor Gläßner Firmengebäude

55 Jahre Dachdecker im Betrieb Gläßner: Erhard Schiefelbein

12. Dezember 2023

 · Anja Streiter

Erhard Schiefelbein hat 55 Jahre im selben Beruf und Betrieb gearbeitet. Das geht, findet der 70-Jährige, wenn das Arbeitsklima stimmt und man für die eigene Gesundheit ein paar einfache Dinge beachtet. Und die Erfahrung eines Altgesellen kann Gold wert sein für ein Dachdecker-Team.

Ein vergoldeter Schieferhammer

Zum Jahresbeginn 2016 hat Dachdecker Erhard Schiefelbein nur noch wenige Monate bis zu seinem 63. Geburtstag und dem Rentenbeginn. Seit seinem 15. Lebensjahr hat er bei der Dachdecker Gläßner GmbH gearbeitet, einem seit 1924 bestehenden Traditionsbetrieb im ostwestfälischen Bad Salzuflen. Da wird der Betrieb vom langjährigen Firmeninhaber Heinz Dieter Starke an einen jungen, dynamischen Dachdeckermeister verkauft: Yannick Menkhoff übernimmt die vier Mitarbeiter der Firma mit dem Ziel, den Betrieb zu vergrößern.

Bild von Senior-Geselle Erhard Schiefelbein am Anfang seiner Dachdecker-Laufbahn
Der junge Erhard Schiefelbein (rechts) mit Kollegen auf einem offensichtlich stark sanierungsbedürftigen Steildach. (Alle Fotos Dachdecker Gläßner GmbH/Erhard Schiefelbein)

Im Mai 2016 organisiert der neue Chef mit dem ganzen Team für Erhard Schiefelbein ein schönes Abschiedsfest und überreicht dem scheidenden Altgeselleneinen vergoldeten Schieferhammer. „Das hat mich gewundert“, erinnert sich Erhard Schiefelbein, „Herr Menkhoff hatte doch gerade erst den Betrieb übernommen. Das brauchte der eigentlich nicht. Hat er aber gemacht!“

Will you still need me, when I’m 64?

Ein halbes Jahr später ist Erhard Schiefelbein zurück im Betrieb. Yannick Menkhoff hat ihn darum gebeten, denn er möchte, dass der erfahrene Altgeselle als Teil des eingespielten Kernteams für Kontinuität und Verlässlichkeit sorgt. Der Betrieb wächst sehr schnell und wird umstrukturiert. Jede Veränderung wird von der alten Kernbelegschaft mit begleitet. Die Chemie zwischen Chef und Altgeselle stimmt. Für Erhard Schiefelbein ein wesentlicher Punkt: „Wenn der mich sieht, hat der immer ein Lächeln auf den Lippen. Das hat man nicht so oft, dass man sich mit dem Chef so versteht.“

Bild von Senior-Geselle Erhard Schiefelbein auf dem Dach
Der Chef wollte nicht auf seine Erfahrung verzichten und holte Erhard Schiefelbein aus der Rente zurück aufs Dach.

Weitermachen, weil‘s Freude macht

So kommt es, dass Erhard Schiefelbein weiterarbeitet, fast so wie vorher. „Nur das, was richtig schwer war, das hab ich dann die jungen Leute machen lassen. Die waren froh, dass ich ihnen zeigen konnte, wie das am besten geht.“ Danach gefragt, was es ihm ermöglicht hat, über ein halbes Jahrhundert die körperlich oft anstrengende Arbeit so gut durchzustehen, kommt Erhard Schiefelbein als Erstes gegenseitige Wertschätzung in den Sinn. „Es hat eben Spaß gemacht mit den Kollegen. Wir haben ein schönes Arbeitsklima gehabt. Darum hatte ich viel Freude an dem Beruf.“

Dabei wollte Erhard Schiefelbein ursprünglich eigentlich „Autoschlosser“ werden. Doch jemand schnappt dem Schüler die gewünschte Lehrstelle vor der Nase weg. Zufällig muss zu der Zeit am Dach des Elternhauses in Wüsten bei Bad Salzuflen etwas repariert werden und Dachdeckermeister Hermann Gläßner kommt selbst vorbei. Bald ist es ausgemachte Sache, Erhard Schiefelbein wird bei Gläßner in die Lehre gehen. „So bin ich Dachdecker geworden. Das war 1968.“

Bild von Gesellen-Brief von Senior-Geselle Erhard Schiefelbein
So sah ein Gesellenbrief Anfang der 70er Jahre aus.

Knochenarbeit und schneebedingte Ruhezeiten

1968 gibt es noch keine Lastenaufzüge oder Kräne, die den Dachdeckern die Ziegel aufs Dach bringen. Auch Nagelpistolen sind noch nicht erfunden. Ein bisschen wundert sich Erhard Schiefelbein über junge Leute, die trotz vieler Arbeitserleichterungen nach einem Jahr Lehre das Handtuch werfen. Er selbst fand seine Lehrjahre auch kein Zuckerschlecken. „Früher musste man viel mehr Knochenarbeit leisten.“ Sein Vater, Gärtner im Kurpark Bad Salzuflen, sagte ihm damals nur: „Da musst du durch.“ Es sind die Kollegen, die Erhard Schiefelbein in seinen ersten Berufsjahren motivieren und ihm helfen, schwierige Momente oder Phasen durchzustehen – und die Winter.

Denn in den 60er und 70er Jahren gibt es sie noch, die Winter, in denen länger Schnee liegt. „1968 konnten wir drei, vier Monate zu Hause bleiben. Schneebedingte Ruhezeit“, erinnert sich Schiefelbein. „Auf dem Dach war es zu gefährlich. Heute wird eigentlich immer durchgearbeitet. Damals hat der Meister in den Wintermonaten nur ab und zu gesagt: ‚Komm mal fegen!‘“

Bild von Senior-Geselle Erhard Schiefelbein mit Kollegen auf dem Dach von früher
Dacheindeckung, wahrscheinlich Ende der 70er oder Anfang der 80er Jahre: Erhard Schieferbein steht rechts oben.

Besserer Arbeitsschutz

Der Arbeitsschutz hat sich in der Berufszeit Schiefelbeins sehr verbessert. „Früher hat man bei Schadstoffen ab und zu mal eine Maske aufgehabt. Mehr nicht. Ich werde alle drei Jahre geröntgt, so lange ich lebe, wegen der vielen Asbestplatten, mit denen ich ohne Arbeitsschutzkleidung zu tun hatte.“ Heute ist das anders. Auch in Sachen Sonnenschutz veränderte sich einiges. „Früher hat man sich als Sonnenschutz mal ein T-Shirt angezogen“, sagt Erhard Schiefelbein. „Wenn man das den Jungen heute erzählt, die glauben das nicht.“

Ein Sonnenstich sorgt für den Schlussstrich

Die Sonneneinwirkung ist intensiver geworden. Das hat Erhard Schiefelbein zuletzt noch einmal deutlich gemerkt. Im Mai diesen Jahres holte er sich bei der Arbeit einen Sonnenstich. „Da hat meine Frau gesagt: ‚Jetzt ist aber Schluss!‘. Ich hätte sonst noch ein bisschen weitermachen können.“ Nach 55 Jahren im selben Betrieb und Beruf hat der 70-jährige Dachdecker sich nun endgültig in die Rente verabschiedet.

Bild von Senior-Geselle Erhard Schiefelbein auf dem Dach
Erhard Schiefelbein (rechts) und Kollege Andreas Milz befestigen im Jahr 2000 eine Dachrandabdeckung.

Sich schützen und sich pflegen

Für ein langes, gutes Berufsleben hat der erfahrene Dachdecker ein paar einfache Gesundheitstipps: „Gute Ernährung, nicht rauchen und Gymnastik. Der alte Herr Gläßner hat mir anfangs gesagt: ‚Vor Arbeitsbeginn erstmal die Knochen in Bewegung bringen. Der Rücken muss beweglich sein und die Muskeln durchblutet, bevor es los geht, sonst läuft nichts.‘“ All die Jahre hat Erhard Schiefelbein das beherzigt und immer etwas Gymnastik gemacht: „So ein bisschen rauf und runter und hin und her. Knieschmerzen oder groß Rückenschmerzen hatte ich nie, da hab ich immer aufgepasst. Die Muskeln wurden einfach durch die Arbeit trainiert und im Sommer hab ich mich gut eingecremt. Mir geht es gut.“

Ein Beruf für Frauen?

Seinen eigenen drei Töchtern hat Erhard Schiefelbein nicht zum Dachdeckerberuf geraten. Zu hart, findet er. Vor Fabienne Ellermeier, der jungen Dachdeckermeisterin, die von 2018 bis 2021 ihre Ausbildung im Betrieb Gläßner gemacht und gerade den Betrieb ihres Vaters übernommen hat, zieht er den Hut. „Die hat das durchgezogen. Wir haben uns immer gut verstanden und gut zusammengearbeitet.“

Die Tage sind weiter gut ausgefüllt

Ruhestand im Sinne von Rumsitzen, das ist nichts für Erhard Schiefelbein: „Ich brauche jeden Tag ein bisschen Bewegung, etwas um die Ohren. Natürlich hat die Kraft nachgelassen und auch die Hände wollen nicht mehr so wie früher. Aber sitzen, das kann ich abends vor dem Fernseher genug. Gerade mache ich bei meiner Tochter, die mit ihrem Freund in eine größere Wohnung zieht, alle Maler- und Tapeziererarbeiten.“ Bis Weihnachten ist Erhard Schiefelbein da beschäftigt. Als Rentner schläft er auch ein bisschen länger als früher. „Und mit meiner Frau verreise ich jetzt viel. Ansonsten halten wir das große Mietshaus in Ordnung, in dem wir wohnen. Ich mache da auch den Garten. Unsere Vermieter sind über 90. Wir kümmern uns um die, wie um die eigenen Eltern, fahren sie zum Arzt und so. Das füllt mich aus.“

Sie interessieren sich für das Thema ältere Mitarbeiter? Dann lesen Sie unsere Story über Gottlieb Bedachungen und deren Senior Heinz Reuter.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

Kommunikation: Umgang auf Augenhöhe sorgt für betrieblichen Erfolg

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024