Kommunikation: Umgang auf Augenhöhe sorgt für betrieblichen Erfolg
Bild von Handwerker und Kunde bei Kommunikation auf der Baustelle

Kommunikation: Umgang auf Augenhöhe sorgt für betrieblichen Erfolg

26. März 2024

 · Anja Streiter

„Augenhöhe“, sagt Umberta Andrea Simonis, „ist der Obertitel meiner ganzen Arbeit: Guter Kontakt entsteht nur auf Augenhöhe.“ Egal ob in der Kommunikation zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitenden, zwischen zwei Mitarbeitenden oder zwischen Mitarbeitern und Kundschaft: Augenhöhe bedeutet, dass beide Seiten sich gesehen und wertgeschätzt fühlen. „Beide Seiten sind respektvoll, ohne unterwürfig zu sein. Sie sind selbstbewusst, ohne arrogant zu sein. Sie sind sich bewusst, dass sie Grenzen setzen dürfen,“ erläutert die Kommunikationsexpertin.

Ein Gewinn für alle: Sich auf Augenhöhe begegnen

Von solch einer Kommunikation profitieren im Handwerk Mitarbeiter und Kunden. „Die Mitarbeiter haben durch den guten Umgang mit den Kunden enorme Vorteile: leichteres Arbeiten, weniger Stress, mehr Erfolgserlebnisse. Sie finden bessere Lösungen, werden nicht verheizt und fühlen sich wohl, weil ihnen bei guter interner Kommunikation der Rücken gestärkt wird, weil sie Lob und Anerkennung bekommen. Die Kunden sagen sich, wenn sie respektvollen Umgang erleben: ‚Ich habe das richtige Unternehmen gewählt und gut investiert‘“, erläutert Simonis.

Bild von Kommunikations-Expertin Umberta Andrea Simonis
Umberta Andrea Simonis bietet Seminare zum Thema Kundenkommunikation speziell für das Handwerk und hat ein Buch darüber geschrieben. (Alle Fotos und Titelbild: Umberta Andrea Simonis)

Knigge für Handwerker geschrieben

Umberta Andrea Simonis ist Inhaberin des Trainings- und Beratungsunternehmens Simonis Servicekultur®. Ihre Mission ist die Verbesserung sowohl der Dienstleistungs- als auch der Firmenkultur speziell im Handwerk. Die diplomierte Kommunikationsdesignerin hat 2002 den ersten „Knigge für Handwerker“ geschrieben, der seit 2021 unter dem Titel Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden. Die besten LIFEHACKS für Handwerker in 12. überarbeiteter Auflage vorliegt. Seit 1996 führt ihr auf das Handwerk spezialisiertes Trainerteam mit großem Erfolg Seminare in Betrieben sowie für Hersteller und Verbände durch.

Die Anziehungskraft des Betriebes erhöhen

Leidenschaftlich fächert die Unternehmerin auf, wie umfassend ein Handwerksbetrieb durch Kommunikation auf Augenhöhe profitieren kann: „Durch weniger eskalierende Reklamationen, mehr Gewinn, besseres Kundenfeedback. Vor allem erhöht der Betrieb seine Anziehungskraft. Zufriedene Kunden ziehen neue Kunden an.“

Oder zufriedene Mitarbeitende erzählen in Gesprächen, dass sie gerne in ihrem Betrieb arbeiten. „Die Frage ist ja: Warum steh ich in der Früh auf? Man sitzt beim Bier, wird gefragt: Wie geht’s? und sagt: Ich bin ganz zufrieden, mein Chef steht voll hinter mir, wir haben echt tolle Kunden. Ich fühle mich da wohl“, erklärt Simonis. Die Mitarbeiter bleiben und lassen sich nicht abwerben. „Kunden, Mitarbeitende und Auszubildende, sie alle erzählen von sich, auch über Social Media. Wenn hier die Erzählungen positiv und überzeugend sind, dann finden sich neben neuen Kunden auch neue Mitarbeitende oder Auszubildende. Das Image eines Betriebes und des Handwerks allgemein profitieren vom guten Echo.“

Bild von entspannten Handwerkern
Zufriedene und entspannte Mitarbeiter empfehlen den Betrieb gerne weiter.

Zeit nehmen und Vertrauen aufbauen

Deshalb ist etwa die erste Begegnung zwischen Kunden und Handwerkern auf der Baustelle so wichtig. Was aus der Sicht von Handwerkern vielleicht ein alltäglicher Auftrag ist, ist aus der Sicht der Kunden oft ein Ausnahmezustand und ein Eindringen in das eigene Revier. „Man darf nicht wie ein Rollkommando vor der Tür stehen, den Kunden überfallen, keine Fragen stellen, oder diese nicht beantworten“, so Simonis. Je weniger Vertrauen am Anfang der Beziehung entsteht, um so kontrollierender wird der Kunde. „In der ersten Begegnung tendieren Handwerker aber dazu, schnell zur Sache kommen zu wollen. Dann steht ein Handwerker vor der Tür und andere laden schon Sachen aus und hieven sie in den Garten. Das ist der Supergau. Der Kunde will zuerst alles klären, die Handwerker beschnuppern, wissen, ob er die im Haus haben will. Er will für ihn wichtige Details klären wie: Bitte nicht das und das nicht… und hier aufpassen“, erläutert die Kommunikationsexpertin.

Perspektive des Kunden einnehmen

Sich wirklich auf die Perspektive des Kunden einzulassen und sie kennen, ist der entscheidende Schritt für Kommunikation auf Augenhöhe. Die Kunden, erklärt Simonis, taxieren die Handwerker, die ihre Wohnung betreten wollen, weniger in Hinblick auf deren handwerkliche Qualität. „Der Kunde ist ja meist Laie, nicht selber Dachdecker. Deswegen beauftragt er einen Meisterbetrieb. Der Fokus des Kunden liegt auf dem Wie: Wie pünktlich sind die Handwerker? Wie respektvoll benehmen die sich? Wie kommunizieren die mit mir? Wie ist das, wenn es nicht so rund läuft, wenn etwas beschädigt wird? Wie wird das angesprochen? All das dominiert auch die Kundenbewertungen.“

Bild von Warnschild am Ende einer Treppe
Achtung Kundenkommunikation: Nehmen Sie sich Zeit und bauen Sie Ängste ab und Vertrauen auf.

Die vier Hauptbedürfnisse von Kunden

Umberta Andrea Simonis unterstreicht in Bezug auf dieses „Wie“ vier Grundbedürfnisse: Pünktlichkeit, Sauberkeit, Respekt und Verlässlichkeit. In all diesen Bereichen ist klare und proaktive Kommunikation entscheidend. „Das ist das einfachste Mittel. Freundlich fragen: Wo können wir das abstellen, ohne dass es sie stört? Oft sagen Handwerker: Ich habe nicht die Zeit, so lange mit dem Kunden zu quatschen. Es geht aber um diese Signale. Dem Kunden Fragen zu stellen, gerade zu Anfang, ist gut investierte Zeit.“

Den souveränen Umgang mit schwierigen Kunden üben

Immer öfter begegnen Handwerker dem Kundentyp des Besserwissers, weiß Simonis aus vielen Rückmeldungen zu berichten. „Das Problem mit diesem Kundentypen hat seit YouTube dramatisch zugenommen. Der Handwerker ist konzentriert bei der Arbeit und von hinten kommt der Kunde an und sagt: Das habe ich bei YouTube aber ganz anders gesehen. Der Kunde will vielleicht nur mit seinem Halbwissen glänzen. Handwerker können sich dann angegriffen fühlen. Das führt reflexhaft zu typischen, im Gehirn vorprogrammierten Reaktionen: Gegenangriff, Rechtfertigen, Abtauchen oder Erstarren.“

Bild von schwierigem Kunden
Ein externes Training kann helfen, gerade mit schwierigen Kunden souverän umzugehen.

Um besser zu reagieren, können Trainings sinnvoll sein, wie Umberta Andrea Simonis sie entwickelt hat. „Man muss üben, Abstand halten zu können zu dem, was einem entgegenkommt. Man muss lernen, durchzuatmen, zu warten, zu hören, sich bewusst zu sagen: Das ist kein Angriff auf meine Kompetenz. Dann kann man sich ruhig umdrehen und beispielsweise freundlich antworten: Ich sehe, Sie haben sich gut vorbereitet für heute.“

Den krönenden Abschluss zelebrieren

Viel zu oft, findet Umberta Andrea Simonis, wird der krönende Moment der Arbeit, die Abnahme, verpatzt und Handwerker nehmen sich selbst die Möglichkeit, die Ernte einzufahren. Wer im Moment der Abnahme in Gedanken schon beim Feierabend ist, missachtet einerseits das Bedürfnis des Kunden, sich zu vergewissern, dass alles so geworden ist, wie er es sich vorgestellt hat – und nimmt sich andererseits selbst die Möglichkeit, Freude und Stolz zu erleben. 

Gefühle sind hier wichtiger als Fakten. „Der Kunde muss alles anschauen, sich freuen und genießen können. Ein häufiger Fehler ist, Kleinigkeiten in den Fokus zu rücken: Der Handwerker schaut sich mit dem Kunden die Arbeit an und sagt als Erstes: Da vorne fehlt noch eine Leiste. Statt zu sagen: Schauen Sie mal, ist es nicht schön geworden? Da haben Sie eine wirklich gute Entscheidung getroffen!  Es gilt, den besonderen Moment zu feiern und sich und dem Kunden dafür erst einmal Zeit zu lassen.“

Bild von begeisterten Handwerkern
Feiern Sie den Abschluss eines Projekts – auch mit dem jeweiligen Kunden.

Erfüllung im Handwerk finden

Letztlich will Simonis mit ihrem Engagement ein Potenzial des Handwerks zugänglich machen, das oft brachliegt. „Es geht um Erfüllung, um Lebenssinn, um ein gutes Leben. Für die jüngeren Leute ist Arbeit keine reine Pflichtsache mehr. Sie wünschen sich Arbeit, auf die sie stolz sein können, eine, die Erfolgserlebnisse und Erfüllung bietet. In dieser Hinsicht hat das Handwerk sehr viel Potential. Ein Dachdecker kann sich zum Beispiel sagen: Ich habe für jemanden ein schönes Heim geschaffen. Er kann einen Kunden nicht nur zufrieden, sondern richtig glücklich machen und das auch erleben. Das Handwerk ist perfekt dafür, täglich seinen Sinn zu finden.“

Sie interessieren sich für das Thema Personalführung? Dann lesen Sie unsere Story darüber, wie die Schaaf GmbH Fachkräfte über den persönlichen Kontakt gewinnt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

Herausforderung Fachkräfte: Der Familienbetrieb Solle Bedachungen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023