Herausforderung Fachkräfte: Familienbetrieb Solle Bedachungen
Bild von Team von Solle Bedachungen

Herausforderung Fachkräfte: Der Familienbetrieb Solle Bedachungen

29. Februar 2024

 · Anja Streiter

Seit 90 Jahren gibt es das Familienunternehmen Solle Bedachungen GmbH in Essen-Kettwig, am südwestlichen Rand des Ruhrgebiets. In dritter Generation führt Dachdeckermeister Robert Solle (55 Jahre) zusammen mit seiner Frau Antje Solle (56 Jahre) und Tochter Marleen Solle (26 Jahre) den Betrieb. Marleen arbeitet sich nach der vor einem Jahr bestandenen Meisterschule als Dachdeckermeisterin in alle betrieblichen Belange ein, mit der Perspektive, in einigen Jahren die Betriebsführung zu übernehmen. Dem Unternehmen mangelt es nicht an Aufträgen. Es ist der Nachwuchs, der der zukünftigen Betriebsleiterin Sorgen bereitet.

Bild von Marleen Solle von Solle Bedachungen auf dem Gabelstapler
Marleen Solle ist 26 Jahre alt und möchte den Familienbetrieb später übernehmen. (Foto: Solle Bedachungen GmbH)

Die Umkehrung der Verhältnisse

Zurzeit sind rund acht Gesellen und vier Lehrlinge sowie ein 450 Euro Jobber mit auf den Baustellen unterwegs. Fast die Hälfte der Gesellen ist um die 50 Jahre alt. Es fehlt an jungem Fachpersonal. Das Familienunternehmen würde gerne Gesellen, Lehrlinge, Helfer, männlich, weiblich, divers einstellen. Doch es fehlen geeignete BewerberInnen.

Wie viele Handwerksbetriebe in Deutschland hat es die Solle Bedachungen GmbH, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG, mit einer Umkehrung der gewohnten Verhältnisse zu tun. „Früher war man glücklich, eine Stelle zu bekommen. Heute sind wir glücklich, wenn wir einen Azubi finden. Es hat sich gedreht“, sagt Marleen Solle. Innerhalb der Dachdeckerbranche konkurrieren die Betriebe um qualifizierte Dachdecker. Branchenübergreifend konkurrieren alle um potenzielle Auszubildende. Heute sind es die Arbeitgeber, die sich bewerben und attraktiv sein müssen.

Bild von Marleen Solle für die Isover-Kampagne
Junge Mitarbeiter wollen Wertschätzung und ein gutes Betriebsklima, sagt Marleen Solle. (Foto: Isover/Thiel Medien)

Die Fragen der jüngeren Generation

Grund ist nicht nur die niedrige Geburtenrate der letzten Jahrzehnte. Auch die lange Zeit vom Staat einseitig geförderte Akademisierung der Gesellschaft und das höhere gesellschaftliche Ansehen der „Studierten“ spielen eine Rolle. Wer sich dennoch für einen Ausbildungsberuf entscheidet, stellt sich dann Fragen wie: Kann ich in diesem Beruf bis 67 arbeiten? Gibt es flexible Arbeitszeitmodelle? Wo wird demnächst die 4-Tage-Woche eingeführt? Erfahre ich Wertschätzung? Ist das Betriebsklima gut?

Renteneinstiegsalter für Dachdecker zu hoch

Marleen Solle beobachtet im Betrieb, in der Branche und in ihrem Umfeld die Tendenz, dass der fachliche Nachwuchs sich schon in oder sofort nach der Lehre, spätestens nach ein paar Jahren im Beruf für einen Berufswechsel entscheidet. „Ein Großteil von denen, die mit mir die Dachdeckerlehre gemacht haben, hat sich nach drei Jahre Anlernung und Formung durch die Betriebe entschlossen, eine Umschulung zu machen. Die Anfang 20- oder 30-Jährigen gehen aus dem Handwerk raus. Das Renteneinstiegsalter von 67 ist viel zu hoch angesetzt. Sie sehen, dass sie das nicht schaffen. Beamte, etwa bei Feuerwehr oder Polizei, die können früher gehen, aber wir im Handwerk nicht.“ 

Bild von Marleen Solle auf dem Dach
Die Arbeit macht Marleen Solle großen Spaß, aber der Fachkräftemangel weniger. (Foto: Solle Bedachungen GmbH)

Die Sicht der älteren Generation

Das Familienunternehmen ist, wie viele andere Betriebe auch, mit einer schwierigen Situation konfrontiert. Die staatlichen Rahmenbedingungen in Hinblick auf die Rente sind nicht gut. Arbeitserleichterungen sowie Effizienzsteigerungen durch maschinelle Unterstützung und Digitalisierung oder das Akquirieren von Mitarbeitenden durch Werbung: All das kostet zunächst Zeit und Geld. Die Dringlichkeit und den Sinn dieser Investitionen bewerten Vater Solle und seine Tochter unterschiedlich. Das liegt auch an ihren unterschiedlichen Prägungen.

Die älteren Generationen, geburtenstärker und nicht in der digitalisierten Welt aufgewachsen, müssen sich an die neuen Kräfteverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt gewöhnen. Sie müssen sich digitalisierte Arbeitsweisen aneignen und dazu noch auf die Bedürfnisse der Jüngeren einlassen.

Bild von Vater und Tochter von Solle Bedachungen
Gemeinsam Werbeträger für Isover: Tochter und Vater Solle. (Foto: Isover/Thiel Medien)

Mehr Wertschätzung und Benefits geben

Marleen Solle beobachtet in ihrem Betrieb bei den Älteren: „Hier gilt noch: Was man auf dem Papier hat, hat man auf der Hand und so den Überblick. Mein Vater ist auch noch von der Zeit geprägt, wo man froh sein konnte, wenn man Arbeit fand, über den Winter durchbezahlt wurde und das Geld pünktlich aufs Konto kam.“Sie sieht das anders: „Ich möchte mehr Benefits geben. Das Betriebsklima, der gute Ton, die Wertschätzung geben den Ausschlag. Als es noch mehr Nachwuchs und Fachkräfte gab, war das nicht so. Dieser Wandel fällt den älteren Generationen, die früher niemand nach ihren Bedürfnissen und Befindlichkeiten gefragt hat, schwer. Wir Jüngeren sind einfühlsamer.“

Eine Frage der Einstellung

Die junge Dachdeckermeisterin formuliert aber auch Kritik an der Arbeitseinstellung der Jüngeren. Sie gibt ein Beispiel: „Es gibt InteressentInnen, die Mitte 20 sind und keinen Führerschein haben. Da liegt es nicht am Geld, sondern daran, dass sie keine Lust auf die Anstrengung haben. Die besseren beruflichen Chancen reichen ihnen offenbar nicht als Ansporn. Es ist bequemer, mit dem E-Scooter zu fahren, da brauchen sie weder Führerschein noch einen Parkplatz.“

Bild von Robert und Marleen Solle auf dem Flachdach
Sie arbeiten sehr gut zusammen, auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind: Vater und Tochter Solle. (Foto: Solle Bedachungen GmbH)

Kompromisse und Lösungen finden

In einem Betrieb mit vielen älteren Mitarbeitenden und zu wenig Nachwuchs sowie einem wirtschaftlichen Umfeld, in dem die Kosten einer Dacheindeckung schneller wachsen als das Einkommen oder die Vermögen der Kundschaft, sieht die junge Dachdeckermeisterin die Notwendigkeit von Kompromissen. „Wenn wir höhere Löhne zahlen, steigen die Kosten unserer Leistungen. Mein Vater sagt: ‘Das wird für die Kundschaft zu teuer.‘ Ich will mit ihm zusammen Lösungen finden und zufriedene Mitarbeiter haben. In der Digitalisierung sind wir auf einem guten Weg, es geht Richtung digitales Aufmaß. Wir müssen das nach und nach angehen, denn noch bin ich voll auf der Baustelle tätig und ich brauche erst mehr Einarbeitung im Büro.“

Bild von Marleen Solle mit Meisterbrief
Marleen Solle und Freundin Carolin Martin absolvierten gemeinsam die Meisterschule und sind auf Instagram die Roofing Girlz. (Foto: Solle Bedachungen GmbH)

4-Tage-Woche eine zu große Herausforderung

Eine 4-Tage-Woche würde den Betrieb vor große Herausforderungen stellen, das sieht nicht nur ihr Vater Robert so: „Im Winter haben wir Probleme, überhaupt auf acht Stunden am Tag zu kommen“, gibt Marleen Solle zu bedenken. „Im Sommer arbeiten wir sowieso schon länger und können das nicht ausweiten, um den freien Freitag reinzuholen. Die 4-Tage-Woche würde daher auf eine Arbeitszeitverkürzung hinauslaufen. Es gibt Betriebe, die das machen. Aber unsere Auftragslage ist zu hoch, wir kriegen da unsere Arbeit nicht gemacht.“

Bild von Marleen Solle auf dem Dach
Nutzt Instagram sehr aktiv, um für den Betrieb und das Dachhandwerk zu werben: Marleen Solle. (Foto: Solle Bedachungen GmbH)

Die beste Werbung für Betrieb und den Beruf

Um mehr guten Nachwuchs zu finden, würde Marleen Solle gerne zusätzlich zur Werbung über Instagram, wo sie einen Kanal für den Betrieb und unter dem Namen Roofing Girlz einen zweiten, sehr erfolgreichen mit ihrer Freundin und Dachdeckermeister Carolin Martin führt, ein Imagevideo drehen. Doch Vater Robert ist noch nicht überzeugt. So bleibt es vorerst bei Besuchen und Werbung an Schulen und am Berufskolleg Niederberg in Heiligenhaus. Zudem ist Marleen Solle als Repräsentantin ihres Berufes bei Presse und Werbekampagnen der Industrie gefragt. Für die Bildzeitung und auch den Dämmstoffhersteller Isover war sie schon die Model-Dachdeckerin. Große Plakate mit ihrem Konterfei waren auf der Messe Dach+Holz 2022 in Köln zu sehen. Isover hatte Marleen Solle auch zusammen mit ihrem Vater Robert für ihre „Helden der Dämmung“ Kampagne abgelichtet. Und der WDR hat mit dem Betrieb eine längere TV-Doku zum Thema Fachkräfte gedreht.

Bild von Isover-Kampagne von Robert Solle
Robert Solle, fotografiert für die Kampagne „Helden der Dämmung“. (Foto: Isover/Thiel Medien)

Freude an der Arbeit – Stolz auf das Geschaffene

Für die junge Dachdeckermeisterin sind die wirklich guten Gründe für einen Berufsweg im Dachdeckerhandwerk die Freude an der handwerklichen Arbeit, der Stolz auf das Geschaffene und der Spaß bei der Teamarbeit. „Die, die im Büro arbeiten, werden nicht auf ihre Arbeit zurückblicken und sich sagen: ‚Also dieses Angebot, das ich damals geschrieben habe, das war toll und hat total viel Spaß gemacht!‘ Ich als Dachdeckerin kann mit der Familie, mit Freunden und Freundinnen durch die Stadt gehen und sagen: ‚Da habe ich mitgearbeitet. Das haben wir gemacht!‘ Man unterschätzt oft, wieviel das einem gibt.“

Sie interessieren sich für das Thema Nachwuchswerbung? Dann lesen Sie unsere Geschichte über den Betrieb Hörnschemeyer, der den Mitarbeitenden ein firmeneigenes Fitnessstudio bietet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

„Wer als Betrieb nicht online ist, existiert nicht für junge Leute“

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024