Fachkräfte: Schaaf GmbH findet Mitarbeitende über persönlichen Kontakt
Bild von Mitarbeitern der Schaaf GmbH auf der Baustelle

Fachkräfte: Schaaf GmbH findet Mitarbeitende über persönlichen Kontakt

18. Januar 2024

 · Katharina Meise

Der Fachkräftemangel ist seit Jahren in aller Munde. Allein im Handwerk fehlten laut einer Studie des Kompetenzzentrums für Fachkräftesicherung, kurz KOFA, im Jahr 2022 knapp 129 000 Mitarbeiter. Knapp 108 000 der Gesuchten sind Gesellinnen und Gesellen. Einigen Handwerksbetrieben gelingt es trotzdem immer wieder, Stellen zu besetzen und passende Mitarbeitende zu finden. Besonders überzeugend tritt offenbar die Schaaf GmbH aus Stuttgart, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG, auf: Die Dachdeckerei und Zimmerei hat im letzten Quartal 2023 gleich drei neue Gesellen eingestellt, zwei sind nach dem Ende der Probezeit geblieben.

Mitarbeitende werben neue Kollegen an

„Bei unserer Suche nach geeigneten Mitarbeitenden schauen wir nicht nur auf deren Qualifikation. Bei uns müssen die Menschen vor allem ins Team passen“, erklärt Hanna Jornitz, Geschäftsführerin im Familienbetrieb. „Um das sicherzustellen, ermutigen wir unsere Angestellten, passende Leute vorzuschlagen oder selbst anzusprechen, zum Beispiel in der Berufsschule. Außerdem hat das Team immer ein Mitspracherecht, wenn es um Neueinstellungen geht.“ Denn darauf legt man bei Schaaf großen Wert: „Das Zwischenmenschliche muss stimmen. Unser Credo lautet: zurück zur Menschlichkeit. Das gilt für die Mitarbeitersuche genauso wie für unsere Arbeitsweise und den Umgang mit Partnern und Kunden.“

Hanna Jornitz führt mit ihrem Bruder David Schaaf den Familienbetrieb. (Alle Fotos: Schaaf GmbH)

Die Chefs gehen selbst auf Messen oder in die Schule

So setzt die Schaaf GmbH bei der Mitarbeitersuche ganz auf den persönlichen Kontakt: „Wir gehen auf Messen wie die Hands up, bieten Praktikumsplätze und Schnupperwochen an, zum Beispiel bei den Praktikumswochen Baden-Württemberg, die jeweils in den Oster- und Herbstferien stattfinden. Dabei stehen wir immer für ein persönliches Gespräch und Fragen zur Verfügung“, so Hanna Jornitz. Mit „wir“ meint sie sich und ihren Bruder David Schaaf, mit dem sie sich die Geschäftsführung des Familienbetriebs teilt. „Wir pflegen außerdem seit einiger Zeit eine Bildungspartnerschaft mit der örtlichen Realschule. David geht regelmäßig in die Klassen und stellt die verschiedenen Handwerksberufe und Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Betrieb vor, steht Schülern, Lehrern und bei Elternabenden auch den Eltern Rede und Antwort.“

Sichtbarkeit auf Facebook, Instagram und TikTok

Dieses Engagement lohnt sich: Allein im Rahmen der Praktikumswochen des Landes haben 16 junge Menschen binnen drei Wochen ein Praktikum absolviert, aus der Bildungspartnerschaft resultieren immer wieder Praktika und Ausbildungsverträge. Zusätzlich nutzt die Schaaf GmbH Social Media, um auf sich aufmerksam zu machen und auf offene Stellen hinzuweisen. „Wir haben gelernt, uns dort zu bewegen und sichtbar zu werden, wo sich unsere Zielgruppe bewegt. Im Falle von Azubis und Gesellen sind das Instagram, TikTok und Facebook.“

Sieht bessere Aufstiegschancen bei der Schaaf GmbH: Zimmerergeselle Moritz Sohn.

Zwei Neuzugänge durch den eigenen Nachwuchs beeindruckt

Die beiden jüngsten Neuzugänge wurden allerdings nicht über Social Media rekrutiert, sondern in der Berufsschule. „Mein Berufsschulkollege hat sehr positiv über seinen Ausbildungsbetrieb gesprochen“, erinnert sich Zimmerergeselle Stefan Eberhard, der seit September ebenfalls bei der Schaaf GmbH arbeitet. „Ich habe ihn einmal auf der Arbeit besucht und bei der Gelegenheit einen der Chefs kennengelernt, der mir gleich sympathisch war. Als mein Klassenkamerad mich dann gefragt hat, ob ich nicht zu Schaaf wechseln will, habe ich mich direkt beworben.“ Ähnlich lief es auch bei Zimmerergeselle Moritz Sohn: „Auch ich wurde durch die Lehrlinge der Schaaf GmbH in der Berufsschule aufmerksam. Mir war klar, dass ich nach der Ausbildung in einen anderen Betrieb möchte, schon um bessere Aufstiegschancen zu haben.“

Bild von Stafan Eberhard auf der Baustelle
Zimmerergeselle Stefan Eberhard besuchte den Betrieb und lernte gleich einen der Chefs kennen.

Pluspunkte: Wertschätzung, Teamgeist und Weiterbildung

Beide Männer schätzen an ihrem neuen Arbeitgeber ähnliche Dinge: Ein junges Führungsteam, das Arbeiten im Team auf Augenhöhe, das Gefühl, ernstgenommen und wertgeschätzt zu werden, unabhängig von der Betriebszugehörigkeit oder Hierarchie sowie ein kollegiales, angenehmes Arbeitsklima. „Ich finde es außerdem super, dass wir umweltfreundliche Lösungen erarbeiten und immer der ökologische Gedanke eine Rolle spielt. Alles andere ist schlicht nicht mehr zeitgemäß“, so Moritz Sohn. Zwar seien die meisten Aufträge Arbeiten im Bestand, bei denen man naturgemäß eher eingeschränkt eigene Ideen einbringen könne. Trotzdem mache ihm die Arbeit großen Spaß, sie sei abwechslungsreich und er könne an „tollen Projekten“ mitwirken. Stefan Eberhard ist zudem angetan, dass die gesamte Arbeitskleidung gestellt wird – und dass die Schaaf GmbH ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen jederzeit Weiterbildungskurse und Seminare ermöglicht und bezahlt, beispielsweise am Holzbau Bildungszentrum in Biberach.

Moritz Sohn und Stafan Eberhard
Moritz Sohn und Stefan Eberhard an ihrem Begrüßungstag in der Schaaf GmbH.

Begrüßungstag mit den Chefs persönlich

Wie wichtig den Chefs die persönliche Ebene ist, zeigt sich auch bei der Begrüßung und Einarbeitung neuer Teammitglieder. „Bei uns beginnt der Einstieg immer mit einem Begrüßungstag“, erklärt Hanna Jornitz. „An diesem Tag begleiten mein Bruder und ich die Neuen, heißen sie willkommen und vermitteln ihnen unser Unternehmenskonzept und unsere Haltung.“ So beginnt auch der Einarbeitungstag wie jeder andere Arbeitstag bei der Schaaf GmbH um 6.55 Uhr. David Schaaf geht mit den Mitarbeitenden die Planung durch und klärt Feinheiten zu den Baustellen. „Dabei tauscht sich das gesamte Team zu den Projekten aus, Hierarchien spielen hier keine Rolle. Das bringt eine ganz andere Dynamik in die Arbeit, das macht Spaß und bringt unsere Projekte für unsere Kunden schneller und besser voran“, so Jornitz.

Mitarbeiter der Schaaf GmbH auf der Baustelle
Weiterbildung wird bei der Schaaf GmbH immer ermöglicht und finanziert.

Sicherheit und Vertrauen von Anfang an

Nachdem alles für die Baustellen geklärt ist und die Teams sich auf den Weg zu ihren Einsatzorten machen, bekommen die Neuen noch mehr Informationen zum Unternehmen. Sie erfahren alles über die Schaaf GmbH, das Führungsteam, zu Arbeitsschutz und Arbeitszeiten. „Aufkommende Fragen können wir in diesem Rahmen direkt beantworten. Das gibt von Anfang an Sicherheit und schafft Vertrauen“, weiß Hanna Jornitz. Beim anschließenden Rundgang durch die Werkstätten erfahren die neuen Angestellten, wo was zu finden ist, welche Maschine welche Besonderheiten hat und, ganz wichtig, wo welche Erste Hilfe zu finden ist.

Mitarbeiter der Schaaf GmbH auf der Baustelle
Zufriedene Mitarbeiter zu haben, ist ein zentrales Ziel bei der Schaaf GmbH.

Wenn die persönliche Ebene stimmt, arbeitet es sich besser

„Wir wollten zurück zur Menschlichkeit, nehmen uns bewusst Zeit für unsere Mitarbeitenden, haben immer ein offenes Ohr und eine offene Bürotür. Das klingt erstmal nach Mehraufwand – ist es aber gar nicht. Bei uns gehört diese Art des persönlichen Austauschs einfach fest zur Unternehmenskultur, so arbeiten wir eben zusammen. Als Teil des Teams gefällt mir das. Als Unternehmerin und Geschäftsführerin weiß ich: Es lohnt sich auch wirtschaftlich“, so Hanna Jornitz. „Wenn die persönliche Ebene stimmt, arbeitet es sich besser. Denn wo zufriedene Menschen arbeiten, ist es einfacher, schwierige Aufgaben zu stemmen. Und neue Mitarbeitende fürs Unternehmen zu gewinnen!“

Bild von Mitarbeiter der Schaaf GmbH in der Werkstatt
Neben der Dachdeckerei und Zimmerei gehört auch die Klempnerei zu den Kompetenzen des Betriebs.

Sie interessieren sich für gute Personalführung? Dann lesen Sie unsere Story über Hörnschemeyer Dächer, die ihren Mitarbeitern sogar ein betriebseigenes Fitnessstudio zur Verfügung stellen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

Fachkräfte: Schaaf GmbH findet Mitarbeitende über persönlichen Kontakt

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024