Arbeitssicherheit braucht Schulung: Workshops für Dachdecker
Dachhandwerk: Schulung für Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit braucht Schulung der Mitarbeiter

14. Juni 2018

 · Knut Köstergarten

Die Abdichtung von Dächern, egal welche Geometrien oder Dachaufbauten wir realisieren, ist eine hochqualifizierte handwerkliche Tätigkeit, die Umsicht, Vorsicht und Erfahrung von jedem einzelnen Mitarbeiter verlangt. Das Problem im Dachdeckerhandwerk ist generell die gefahrgeneigte Arbeit. Gerade deshalb muss der Dachdecker nicht nur Rücksicht auf das Handling mit den Materialien und die Qualität der Verarbeitung nehmen, sondern auch das Absturzrisiko eingrenzen können.

Aus diesem Grund gehören nur Fachleute auf das Dach, die ihr Handwerk verstehen, denn dort ist die Sensibilität für das Risiko gefordert. Die Monteure müssen wissen, was sie dort tun, mit welchem Risiko sie es tun und worauf sie besonders zu achten haben. Deshalb sind Schulungen in Arbeitssicherheit und praktisches Training so wichtig wie das tägliche Brot.

Wissen vermitteln – Schulungen für mehr Arbeitssicherheit

Handeln ohne Wissen ist (meist) erfolglos. Und Wissen ist da, man muss es nur entdecken. Die Montage von Dachkomponenten ist allein Sache des Dachdeckerhandwerks. Da die Industrie aber nicht nur bei der Herstellung und Lieferung ihrer Produkte und Systeme, sondern auch bei deren Montage besonderen Wert auf hohe Qualität und regelsichere Ausführungen legt, bieten viele namhafte Hersteller und die Fachverbände ganzjährig Schulungen in Arbeitssicherheit für entsprechende Berufsgruppen (Sicherheitsfachkräfte, Bauleiter, Techniker, Monteure, Facilitymanager) an.

Hierin geht es vordergründig darum, die Sinne für sichere und regelkonforme Umsetzung, fachgerechte Verlegung/Abdichtung im Arbeitsalltag zu schärfen. Ziel ist eine Qualitätsverbesserung zu Gunsten aller am Bauprozess beteiligten Partner, von der Planung bis zur Umsetzung. Schließlich nehmen die Qualität und der gute Ruf der Dächer in Deutschland international einen hohen Stellenwert ein.

Dachhandwerk: Schulungen für Arbeitssicherheit
Schulungen in Arbeitssicherheit: erst die Theorie und dann die praktische Erprobung in Sachen Anschlagpunkte.

Mehr Akzeptanz für Schutzkleidung erhöht Arbeitssicherheit

Über 90 Prozent der Arbeitsunfälle sind verhaltensbedingt. Nichts ist so erschreckend, wie nicht wissen und doch handeln. Das trifft vor allen Dingen auf das weite Feld der persönlichen Absturzsicherung gegen Absturz in höheren Ebenen (PSAgA) zu. Obwohl jeder Handwerker glaubt, sein Risiko persönlich am besten einschätzen zu können, muss er sich an die Auflagen halten, die PSAgA zu tragen. Schließlich sind die Dachdecker jeden Tag bei ihren Arbeitseinsätzen auf dem Dach der Absturzgefahr ausgesetzt. Das Problem ist einfach die mangelnde Akzeptanz der Schutzkleidung. Oft stört sie die Bewegungsabläufe, wirkt einschränkend und wird deshalb nicht getragen. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens, bis hin zum Auszubildenden, entsprechende Schulungen in Arbeitssicherheit und damit Sachkunde erhalten.

Um die Anzahl und Schwere von Arbeitsunfällen zu reduzieren, wurde in der Vergangenheit hinsichtlich technischer und persönlicher Ausstattung innerbetrieblich bereits viel geregelt. Großer Bedarf herrscht aber immer noch an der Vermittlung entsprechender Sachkunde zu den Themen „Absturz aus der Höhe“ und „Prävention“, an der möglichst alle Mitarbeiter teilnehmen sollten. Hierbei bildet die Beschäftigung mit der Einstellungs- und Verhaltensänderung bei den Teilnehmern einen wesentlichen Unterweisungs-Baustein, um Sicherheit auf hohem Niveau zu gewährleisten und Leichtsinn erst gar nicht aufkommen zu lassen.

Praktische Schulungen zur Steigerung der Arbeitssicherheit

Auch Herstellern von Absturzsicherungssystemen liegt das Thema „Vermittlung von Sachkunde“ besonders am Herzen. Sicherheit während der Projektabwicklung und später bei der Wartung und Instandhaltung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, der regelmäßige Schulungen in Arbeitssicherheit und praktische Trainings erfordert. Experten aus den Bereichen der Anwendungstechnik, Recht, Prävention, Arbeitsschutz und Arbeitsgesundheit vermitteln ebenso lebhaft wie spannend in entsprechenden Power-Workshops die entsprechende Sachkunde.

Anschließend wird das Erlernte mit praktischen Demonstrationen kombiniert und das erworbene Wissen zum Abschluss geprüft und zertifiziert. Die Teilnehmer erhalten mit dem Teilnahmezertifikat, das die jeweils geforderten aktuellen Richtlinien der DGUV/BG Bau erfüllt, den Nachweis zur Berechtigung, herstellerbezogene Systeme und Komponenten zu montieren, zu warten und darüber hinaus die jährliche Prüfung von PSAgA durchzuführen. Diese ein- oder mehrtägigen Workshops finden in der Regel an den Standorten der Veranstalter statt und erfreuen sich aufgrund des breiten Themenspektrums und der kompetenten, praxisbezogenen Wissensvermittlung großer Beliebtheit.

Vielfältiges Angebot von Arbeitssicherheitsschulungen

Getreu dem Motto „Immer am Ball bleiben“ wird das Schulungsangebot der Industrie vielerorts auch 2018 fortgesetzt. Alle Interessenten aus Handwerk, Fachhandel und Dienstleistung (Wartung und Instandhaltung) können diesen Wissensvorsprung für ihre tägliche Arbeitspraxis nutzen. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit neuen Produkten/Systemen, Anwendungen und neuen Gesetzen, Normen und Fachregeln intensiv zu beschäftigen und anhand von praktischen Übungen ihre Kompetenz zu stärken. Und wer kompetent sein will, kommt ohne regelmäßige Schulungen in Arbeitssicherheit nicht aus. Das Wichtigste im Berufsleben ist, nicht aufzuhören, Fragen zu stellen.

Dachdecker und Zimmerer haben das Thema Arbeitssicherheit ganz oben auf der Agenda. Lesen Sie hier, wie die Verbände die hohe Zahl an Arbeitsunfällen reduzieren wollen und welche praktischen Möglichkeiten sich den Betrieben dafür bieten. 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024