Hitze-Ausfallgeld im Sommer für Dachdecker startet im Juni 2020

Hitze-Ausfallgeld im Sommer für Dachdecker startet ab Juni 2020

Für manch einen Dachdecker gehört sengende Hitze auf dem Dach zum Berufsbild. Melanie Bernhardt, Dachdeckermeisterin in vierter Generation, sieht das anders: „Man merkt deutlich, dass sich die Sommer in den letzten Jahren sehr verändert haben. Die Temperaturen sind extremer geworden und Hitzeperioden halten viel länger an.“

Saison-Kurzarbeitergeld Hitze-Ausfallgeld Melanie Bernhardt
Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt ist fast täglich mit auf dem Dach. (Foto wie auch Titelbild: Bernhardt)

Mangelnde Abkühlung und Erholungsphasen bekommen sie und ihre Mitarbeiter im Frankfurter Familienbetrieb zu spüren. „Wenn die Nächte gefühlt fast ebenso heiß sind wie die Tage, ist man nach einer Weile einfach mürbe“, meint die Handwerkerin. „Bringt mir die Nacht kaum Erholung, dann gehe ich am nächsten Tag auch nicht voll leistungsfähig an die Arbeit.“ Für sie steht fest: Je heißer der Sommer, desto schneller sinkt die Arbeitseffizienz. Während einer anhaltenden Hitzewelle wie im Sommer 2019 ist es dann irgendwann nicht mehr zumutbar, aufs Dach zu gehen.

Verbindliche Regelungen bei Sommerhitze müssen her

In den Sommermonaten versorgen Melanie und Bruder Oliver Bernhardt ihr Team mit UV-Schutz-Shirts, ausreichend Wasser und Sonnensegeln. Sich gegenseitig regelmäßig an Trinkpausen zu erinnern, ist für die Kollegen mittlerweile selbstverständlich. Doch irgendwann sind diese Maßnahmen nicht mehr ausreichend, um vor einem Sonnenstich oder Kreislaufkollaps zu bewahren. Die Arbeit muss zum Schutz der Angestellten ruhen. Weil das Kunden nicht immer verstehen, plädiert Melanie Bernhardt für eine Regelung durch den Gesetzgeber oder die Verbände.

Saison-Kurzarbeitergeld Hitzegeld
Viele kurze Trinkpausen helfen sicherlich auf der Baustelle gegen Hitzetage. Doch mitunter lässt sich bei sehr hohen Temperaturen gar nicht mehr arbeiten.

„Ich würde das gar nicht an einer konkreten Gradzahl festmachen, sondern individuell bewerten. Auf einem exponierten Schiefer- oder Metalldach entstehen ja ganz andere Temperaturen als in geschützteren Bereichen.“ Mit verbindlichen Vorschriften im Rücken ließe sich Kunden aber plausibel darlegen, warum sich Handwerker zum eigenen Schutz nicht ununterbrochen auf dem sengend heißen Dach aufhalten können.

Recht auf Hitzefrei besser als Früharbeit

„Leider versteht nicht jeder Kunde, dass ein langer und harter Arbeitstag in der prallen Sonne keine angenehme Sache ist. Nach so einem Sommertag habe ich in meiner Freizeit selbst keine Lust mehr, mich irgendwo in die Sonne zu legen.“ Die Möglichkeit, früher mit der Arbeit anzufangen und vor der Mittagszeit dann aufzuhören, hält die Dachdeckermeistern nur für bedingt anwendbar. „Selbst, wenn ich in Wohngebieten keinen Ärger mit den Anwohnern hätte – wann sollen wir denn mit der Arbeit beginnen? In manchen Sommern war es um 10 Uhr schon unzumutbar auf dem Dach. Deshalb können wir aber nicht um vier oder fünf Uhr mit der Arbeit beginnen.“ Gegenüber der Süddeutschen Zeitung hat Bernhardt aktuell in einem Interview Stellung bezogen zum Hitze-Thema. 

Saison-Kurzarbeitergeld Hitze-Ausfallgeld
Ein Recht auf Hitzefrei könnte nicht nur in der Schule, sondern auch auf Baustellen sinnvoll sein. Jetzt haben Arbeitgeber tatsächlich ab Juni 2020 ein Hitze-Ausfallgeld eingeführt.

Eine Herausforderung, die auch in der Politik wahrgenommen wird. Der von den Grünen im vergangenen Jahr vorgelegte und vieldiskutierte Hitzeaktionsplan greift die Problematik zu hoher Temperatur am Arbeitsplatz auf. Neben einem „Recht auf Homeoffice“ für Büroangestellte sieht der Plan auch ein „Recht auf Hitzefrei“ für die Baubranche vor. „Für Melanie Bernhardt kein falscher Ansatz: „Ein eindeutiges Arbeitsverbot in einem unzumutbar heißen Arbeitsumfeld schützt die Gesundheit meiner Mitarbeiter und ist ein Argument gegenüber dem Auftraggeber, über das nicht diskutiert werden muss.“

Hitze-Ausfallgeld im Sommer macht Sinn

Aktuell hat der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks eine Lösung mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt erarbeitet, die ab Anfang Juni gilt, zunächst für dieses Jahr. Das Hitze-Ausfallgeld in Höhe von 75 Prozent des Stundenlohns kann von den Betrieben dann bei der Soka-Dach beantragt werden. Dachdeckermeisterin Bernhardt unterstützt diese Lösung: „In den immer wärmeren Wintermonaten wird das Saison-Ausfallgeld mittlerweile seltener benötigt. Im Sommer hingegen ist die Entwicklung umgekehrt. Hier wird ein Hitze-Ausfallgeld den Beschäftigten weiterhelfen, wenn bei Extremtemperaturen einfach nicht gearbeitet werden kann.“

Saison-Kurzarbeitergeld Hitzegeld
Wenn man den ersten Wetterprognosen glauben darf, wird die extreme Hitze auf dem Dach auch in diesem Sommer wieder zum Problem für Betriebe und Beschäftigte werden.

In ihrem unter Dachdeckern beliebten Instagram-Kanal thematisieren Melanie und Oliver Bernhardt die Hitzeproblematik auf dem Dach immer wieder – gerne auch mal mit einem Augenzwinkern. So haben sie beispielsweise ein Foto von einer Temperaturmessung auf einem aufgeheizten Schieferdach gepostet. 70 Grad Celsius zeigte der Temperaturmesser im Hochsommer an. Dass unter solchen Bedingungen nicht stundenlang gearbeitet werden kann, sollte auch Menschen einleuchten, die ihrem Beruf nicht unter freiem Himmel ausüben.

Sie interessieren sich für das Themenfeld Hitze. Dann lesen Sie unseren Artikel zum Thema Schutz der Mitarbeiter im Sommer auf der Baustelle.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Aufmaß für alle Dächer mit der Drohne

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023