Digitalisierung und Datenmanagement: Mit dem Tablet aufs Dach
Digitalisierung 4.0

Digitalisierung und Datenmanagement: Mit dem Tablet aufs Dach

14. Februar 2019

 · Michael Podschadel

Als Felix Moll den Betrieb 2012 von seinem Vater übernahm, war Digitalisierung für ihn kein Thema, aber das änderte sich bald. „Alles läuft ja beim Betriebsleiter zusammen“, berichtet der 30-jährige Inhaber. „Irgendwann lagen so viele und unterschiedliche Vorgänge auf meinem Tisch, dass ich mir sagte: Das muss doch effizienter zu machen sein!“ Bei der weiteren Planung stand dem Dachdeckermeister seine Schwester zur Seite. Die 27-jährige Anne Moll studiert Marketingmanagement. Hier befasst sie sich unter anderem mit der Frage, wie man Kunden im digitalen Zeitalter erreicht und bindet.

Bei der Digitalisierung des Betriebes unterstützt die Marketingmanagement-Studentin Anne ihren Bruder Felix Moll.
Bei der Digitalisierung des Betriebes unterstützt die Marketingmanagement-Studentin Anne ihren Bruder Felix Moll.

Digitalisierung: Datenmanagement von Terminplanung bis Baudokumentation

Im Sommer 2018 fiel dann der Startschuss. Zunächst sollten die innerbetrieblichen Abläufe in ein digitales Datenmanagement überführt werden. Anne Moll kündigte ihre bisherige Anstellung und griff dem Bruder in Vollzeit unter die Arme. „Der erste Schritt war die Bestandsaufnahme“, berichtet die Masterstudentin. „Dabei haben wir unsere Belegschaft von Anfang an mitgenommen.“ In Einzelgesprächen wurde jeder der 14 Mitarbeiter nach Ideen und Anregungen befragt. Das vordringlichste Ziel war die Digitalisierung der zentralen Betriebsabläufe. Schrittweise wurde ein Datenmanagementsystem eingeführt, mit dem die verschiedenen Informationen vernetzt werden können, von der Terminplanung bis zur Baudokumentation.

Digitalisierung als Schnittstelle für Hightech und Handwerk.
Digitalisierung als Schnittstelle für Hightech und Handwerk.

Nächstes Ziel: Digitalisierung der Kundenkommunikation

Die Mitarbeiter wurden an dem Prozess beteiligt und kannten den anvisierten Zeitplan vom ersten Tag an. „Das Thema Transparenz steht über allen unseren Bestrebungen. Das gilt auch für die Kommunikation mit den Kunden“ erklärt Felix Moll. Zu den Zukunftsplänen des Unternehmers gehört ein modulares Servicekonzept, mit dem die Kunden künftig etwa Baufortschritte einsehen können. Zu jeder Tageszeit, vom heimischen Sofa aus. Damit trifft Moll den Zeitgeist, denn eine Unternehmenswebsite muss heute mehr bieten, als starre Texte und Bilder.

Zu den Zukunftsplänen der Digitalisierung des Unternehmers gehört ein modulares Servicekonzept, mit dem die Kunden künftig etwa Baufortschritte einsehen können.
Zu den Zukunftsplänen der Digitalisierung des Unternehmers gehört ein modulares Servicekonzept, mit dem die Kunden künftig etwa Baufortschritte einsehen können.

Digitalisierung: Auszubildende bringen Kompetenzen ein

Bei Moll Bedachungen und Bauklempnerei werkt man auch auf dem Dach digital: Die Baudokumentation wird vollständig mit dem Tablet erstellt. „Das Projekt ist ein echter Erfolg“, berichtet Anne Moll. „In unseren neuen Prozessen ergänzt sich das Know-how verschiedener Generationen. Besonders stolz sind wir auf unsere Azubis, die ihre digitale Kompetenz von Anfang an einbringen und wichtige Funktionen innerhalb der Teams übernehmen.“ Einen Betrieb soweit zu bringen ist allerdings eine Aufgabe, für die auch der ambitionierteste Unternehmer fachmännische Unterstützung benötigt. Das weiß Felix Moll nur zu gut: „Ohne meine Schwester könnte ich das gar nicht stemmen. Sie hat nicht nur bei der Planung und Implementierung der neuen Prozesse geholfen, sondern schult auch regelmäßig unsere Mitarbeiter.“

Auf dem Landesverbandstag der Dachdecker und Zimmerer Nordrhein vorgestellt konnten Anne und Felix Moll ihren Zuhörern neue Impulse zur Digitalisierung und deren Umsetzung geben.
Auf dem Landesverbandstag der Dachdecker und Zimmerer Nordrhein vorgestellt konnten Anne und Felix Moll ihren Zuhörern neue Impulse zur Digitalisierung und deren Umsetzung geben.

Handwerk 4.0 – nicht nach dem ersten Schritt stehenbleiben

Wie sie dort hingekommen sind, wo sie heute stehen, das haben Felix und Anne Moll im vergangenen Jahr auf dem Landesverbandstag der Dachdecker und Zimmerer Nordrhein vorgestellt. „Viele Zuhörer hatten Fragen zur Digitalisierung, waren offen für Impulse und suchten praktische Ratschläge“, berichtet der Dachdeckermeister. Eines aber gibt er zu bedenken: „Mit einer Insellösung ist es nicht getan.“ Das sieht auch seine Schwester so: „Nach dem ersten Schritt darf man nicht stehenbleiben. Bei den internen Prozessen fängt es an, danach muss sich ein Dachdeckerbetrieb aber auch mit der digitalen Vernetzung beschäftigten, etwa mit Partnern und Architekturbüros. Auch zeitgemäße Lösungen zur Kundenbindung und -gewinnung sind gefragt.“ Industrie und Plattformanbieter machen vor, wie man im Internet für Aufmerksamkeit sorgt. Das Handwerk muss da mit eigenen Ideen mitziehen – keine unlösbare Aufgabe, wie das Familienunternehmen Moll zeigt.

Sie suchen mehr zu aktuellen Trends im Dachhandwerk? Dann lesen Sie unseren Artikel über Elektro-Transporter.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023