Handwerk-Coach: Persönliche Ziele für mehr Zufriedenheit
29. April 2021
Coaching für Chefs im Handwerk – da winken sicher auch viele Dachdecker ab. Doch warum ist das noch immer so? Ein Grund ist sicher, dass viele Chefs tief im Tagesgeschäft und im Funktionsmodus stecken. Sie kommen gar nicht mehr dazu, sich zu fragen, warum sie ihren Job eigentlich machen, was ihre grundlegende Motivation ist.
Wer Stress hat, macht zu viel von den falschen Dingen
Für Handwerk-Coach Udo Herrmann geht es deshalb im ersten Schritt darum, endlich wieder Luft zum Atmen zu finden. Er sagt: „Wer Stress hat, macht zu viel von den falschen Dingen.“ Doch wie lässt sich eine Veränderung angehen. „Profis holen sich dafür Profis“, sagt Herrmann. „Alleine am Schreibtisch ändert sich nichts, es braucht Störungen und Unterbrechungen der Routinen.“ Im persönlichen Coaching auf Augenhöhe lassen sich sinnvolle Ziele entwickeln. „Beim Coaching geht es im Gegensatz zur Beratung nicht darum, fertige Werkzeuge anzuwenden. Das bewegt zu wenig und ist nicht nachhaltig“, mein Herrmann.
Auswahl Handwerk-Coach: es muss menschlich passen
Das ist beim Coaching anders, da kommt der Erfolg vom Klienten selbst. Der Coach unterstützt das mit Fragen und Moderation. Er kitzelt etwa im Gespräch die Wünsche und Ziele heraus mit Empathie und Verständnis. „Doch am Ende kommt alles vom Chef selbst, es ist seine Verantwortung, eine persönliche und berufliche Veränderung anzustoßen“, sagt Herrmann. Und wie wähle ich einen Coach aus? „Erstmal telefonieren, aber dann einmal in die Augen schauen. Denn es muss eben persönlich, menschlich passen. Es geht um Vertrauen in der Begegnung“, meint Herrmann.
Udo Herrmann stellt sein Buch „Endlich alles im Lot“ vor:
Erster Schritt zur Veränderung: persönliche Auszeit
Der erste wichtige Schritt ist dann eine persönliche Auszeit. „Ich empfehle, von Freitag bis Sonntag alleine wegzufahren. Es geht um einen Ortswechsel, das kann am Meer sein oder in den Bergen. Also in der Natur sein, Essen gehen, alles mal sacken lassen.“ Dort in der Ruhe und ohne Arbeit natürlich kommen die Fragen von selbst.
Das könnte sein: Wofür bin ich mal angetreten als Dachdecker oder Zimmerer? Was macht mir Freude und Spaß an meinem Beruf und bei den Aufträgen? Was ist mir wichtig neben der Arbeit? Wie kann ich meine Kunden begeistern? Jetzt geht es darum, ehrlich die Fragen zu beantworten. „So kommt ein Prozess in Gang, sich rausziehen bringt immer was“, weiß der Schreinermeister und Vater von drei Kindern auch aus persönlicher Erfahrung.
Ziele festlegen für mehr Klarheit
Gerade bei Betrieben mit mehr als fünf Mitarbeitern stellt sich die Sinnfrage schnell. „Der Chef macht irgendwie alles. Aber je mehr Abläufe ohne Chef funktionieren, desto besser ist es eigentlich“, erklärt Herrmann. So ein Veränderungsprozess sollte auf drei bis fünf Jahre angelegt sein. Dabei gilt es, persönliche Ziele festzulegen, sonst bleibt man getrieben vom Tagesgeschäft. Sport, Familie oder Freunde stehen hintenan und daraus resultiert Unzufriedenheit. „Also geht es darum, Schritt für Schritt den Tag besser zu strukturieren, auch mal Nein zu sagen. Es braucht Klarheit, wo man hin will“, erläutert Herrmann.
Veränderung braucht Begleitung von außen
Nach der Auszeit folgt ein erster Fahrplan. Es geht um das Festlegen von Zielen mit Datum. „Und ich begleite den Prozess mit etwa einem Telefonat pro Woche als Hilfe für die Umsetzung sowie einem persönlichen Treffen im Monat“, sagt Herrmann. Dann wird die Sache nachhaltig. „Ohne Begleitung ist das einfach eine Überforderung, weil so ein Veränderungsprozess ungewohnt ist“, sagt Herrmann. Doch so eine Reise lohnt sich, als wenn am Ende wieder ein persönlicher und beruflicher Sinn steht.
Gerade weil ihnen dieser Sinn über die Jahre abhandengekommen ist, suchen doch immer wieder Chefs einen Handwerk-Coach. „Einige haben Angst, das Niveau nicht halten zu können. Ich war zwölf Jahre erfolgreich, was sind jetzt meine Ziele, was begeistert mich?“, kennt Herrmann die Fragen. „Zu starten ist immer einfacher, wenn einiges im Argen liegt.“
Der Chef sollte Begeisterung vermitteln
Dass ein Betrieb deutlich mehr Rendite als ein anderer erwirtschaftet, hat seine Gründe, wobei der Preis eher zweitrangig ist. „Es geht um unsere Einstellung gegenüber Mitarbeitern und Kunden. Erfolgreich ist, wer Kunden unbedingt begeistern will. Gibt es etwa Reklamationen, fließt das Geld sofort zurück“, erklärt Herrmann. Dafür braucht es einen Chef, der selber Begeisterung vermittelt und der seine persönlichen und beruflichen Ziele kennt und konsequent verfolgt.
Sie interessieren sich für Themen rund um die betriebliche Organisation? Dann lesen Sie unsere Story über einen Dachdecker, bei dem schon der Name Programm ist.