Bild von D.H.W. Schultz & Sohn Team auf dem Dach

D.H.W. Schultz & Sohn: Hamburgs ältester Handwerksbetrieb

11. Oktober 2022

 · Kai-Uwe Bohn

Die Uhr tickt auf der Webseite – aber sie läuft beileibe nicht ab beim Hamburger Spezialisten D.H.W. Schultz & Sohn GmbH, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG. Im Gegenteil: Keine 1.300 Tage mehr, und der mittlerweile älteste Handwerksbetrieb Hamburgs feiert seinen 300. Geburtstag. 296 Jahre existiert das Unternehmen derzeit. Es war unter anderem bei der Bedachung fast aller wichtigen Hamburger Wahrzeichen mit dabei.

Bild von D.H.W. Schultz & Sohn Mitarbeiter bei Kupferarbeiten
Metallarbeiten wie hier mit Kupfer sind eine Spezialität des Unternehmens. (Titelbild und alle Fotos: D.H.W. Schultz & Sohn GmbH)

Mit einer Frau an der Spitze auf Erfolgskurs

Fast drei Jahrhunderte aktiv – da denkt man an einen wahrhaft alteingesessenen Betrieb, zwar mit erfahrenen Kräften, aber auch gemütlichen, eingespielten Abläufen. Ein Gedanke, der täuscht: Geschäftsführerin Isabel Matthiessen zeichnet eher jugendlicher Elan aus, als sie energiegeladen über diese so besondere Firma spricht. Seit 2020 ist sie in dieser Position dabei, berufen von den sechs D.H.W.-Gesellschaftern. Nach mehreren Führungswechseln, die den Traditionsbetrieb eine Zeitlang in unruhiges Fahrwasser gebracht hatten, steht die 45-jährige Lübeckerin seit 2020 in der Verantwortung. Sie hat die D.H.W. Schultz & Sohn GmbH seither wieder auf Erfolgskurs gebracht.

Bild von D.H.W. Schultz & Sohn Geschäftsführerin Isabel Matthiessen
„Den ältesten Handwerksbetrieb der Stadt zu führen – wie toll ist das denn?“, sagt Geschäftsführerin Isabel Matthiessen.

Bewusst Geschäftsführerin von außen gesucht

Die neue Geschäftsführerin, gelernte Betriebswirtin, hat in ihrer Karriere schon Auslandserfahrung gesammelt und lange in Frankfurt gearbeitet. „Aber als echte Norddeutsche, die lange in der Stahlbranche gearbeitet hat, kannte ich das Unternehmen natürlich schon.“ Als sie dann direkt von den Gesellschaftern angesprochen wurde, war sie dabei. „Den ältesten Handwerksbetrieb der Stadt zu führen – wie toll ist das denn?“, sagt sie mit Überzeugung. Die Eigner schauten ganz bewusst nach jemandem, der von außen kommt: „Nicht Handwerker, nicht Meister, sondern eher jemand mit kaufmännischem Hintergrund und technischer Affinität.“ Jahrelange Erfahrung mit Dach, Fassaden, Haustechnik und mehr machten Isabel Matthiessen zur passenden Wahl.

Bild von D.H.W. Schultz & Sohn Team auf dem Dach
Reichlich zu tun hat das Team auf den Hamburger Dächern – da kommt gute Laune auf.

Bücher voll und reichlich zu tun

„Sicher, das Unternehmen lebt auch von seiner beeindruckenden Historie“, sagt Matthiessen. „Aber wir wirtschaften im Hier und Jetzt, da müssen die Aufträge reinkommen, die Zahlen stimmen, die Beschäftigten und die Geschäftsführung zusammenhalten. Alles das geschieht momentan – die Bücher sind voll, wir haben reichlich zu tun.“ Spezialisiert ist das Unternehmen seit fast dreihundert Jahren vor allen Dingen auf Gebäudehüllen aus Metall, wozu natürlich oftmals die so prägende Kupferbedachung gehört. „Wenn man sich in Hamburg auf einem hohen Gebäude um 360 Grad dreht, sieht man überall die grünen Dächer – auf Kirchen, Lagerhäusern, Rathaus, Bahnhöfen, Hotels. Fast überall waren wir es, die diese Dächer realisiert haben.“

1726 als Bleydecker-Betrieb eingetragen

Hotel Atlantic, Hamburger Rathaus, die Hauptkirche Sankt Michaelis – im Volksmund „Michel“ –, der Hauptbahnhof und der Dammtorbahnhof, die Speicherstadt: Überall hier standen die Männer von D.H.W. Schultz & Sohn GmbH bei Wind und Wetter auf den Baustellen, um die Dächer einzudecken. 1726 wurde der von Mathias Mettlerkamp gegründete sogenannte Bleydecker-Betrieb in das Hamburger Handwerkerregister eingetragen. „Wir nehmen an, dass er sein Gewerbe schon früher begonnen hatte“, sagt die Geschäftsführerin. Deshalb steht auf unserer Webseite auch: gegründet vor 1726.“

Bild von alten Dokumenten der D.H.W. Schultz & Sohn
Historische Dokumente: Zeitungsartikel über Arbeiten an Kirchen von 1933 und 1955, rechts das Patent für eine Leinenbedachung von 1882.

Den ersten Blitzableiter Hamburgs installiert

1770 installierte Mettlerkamp auf dem Turm der Jacobikirche den ersten Blitzableiter der Stadt. Was mit Blitzschutz und Dachdeckerei – oder wegen der überwiegend verwendeten Metalle besser: Bauklempnerei – begann, wurde knapp 100 Jahre später um den Geschäftszweig Sanitär und Heizung erweitert. Später kam auch der Brandschutz dazu. Nach dem Hamburger Brand von 1843 entwickelte die Firma eine Sprinkleranlage. „Heute ist der Brandschutz bei uns eine große Sache“, sagt Isabel Matthiessen stolz. „In Frankfurt haben wir 2020 das Büro- und Hotelhochhaus ONE mit einer Systemlösung für den vorbeugenden Brandschutz versehen, ein Objekt mit 48 Stockwerken und einem Parkhaus – einer unserer größten Aufträge.” 

Jetzt auch mit eigener Zimmerei

Mitte 2022 schließlich wurde auch noch eine Zimmereiabteilung mit zunächst einem Meister und zwei Gesellen gegründet. „Jetzt sind wir beim Dachbau und -ausbau komplett unabhängig und können die bei Kunden beliebte Lösung aus einer Hand anbieten“, sagt die Chefin. „Auch vor dem Hintergrund der Fachkräfteproblematik erschien uns das als sehr lohnenswerter Schritt. Unsere eigenen Leute haben immer Zeit für uns“, sagt sie mit einem Schmunzeln. 

Bild von D.H.W. Schultz & Sohn Mitarbeitern an der Abkantbank
Neben der eigenen Zimmereiabteilung gibt es schon lange die Maschinen für die Metallbearbeitung.

Gleich vier Sparten unter einem Dach

Neben der außerordentlichen Historie ist es vor allem die breite Aufstellung mit verschiedenen Gewerken, die D.H.W. Schultz & Sohn GmbH heute so besonders macht. „Es gibt hier in Hamburg kein anderes Unternehmen, dass die vier Sparten Dach, Blitzschutz, Feuerschutz und Haustechnik darstellen kann. Gerade jetzt, wo vielerorts Zeit Geld ist und in der es auf optimierte Bauabläufe ankommt, kann kein anderer Betrieb diese Teilbereiche zusammen anbieten. Da sind wir unschlagbar“, sagt Isabel Matthiessen selbstbewusst.

Neues Dach auf ein UNESCO-Welterbe

Ein aktuelles Großprojekt, auf das der Traditionsbetrieb stolz ist, ist die Renovierung von Speichern in der denkmalgeschützten Speicherstadt für die Hamburger Hafen und Logistik AG, immerhin ein UNESCO-Welterbe! Dort nahm sich die Firma einen kompletten Speicherblock vor und renovierte diesen sowohl innen mit einer erneuerten Haustechnik als auch von außen, indem man das Dach neu eindeckte und den Blitzschutz neu installierte. 

Bild von D.H.W. Schultz & Sohn Mitarbeiter auf Kirchendach
Sanierung des Kirchturms der St.-Thomas-Kirche im Stadtteil Rothenburgsort.

Dabei sollte die Optik früherer Jahrhunderte beibehalten werden, aber gleichzeitig sollten moderne energetische und ingenieurtechnische Lösungen umgesetzt werden. Knifflige Arbeit also, bei der die engmaschige Zusammenarbeit aller wichtigen Gewerke aus nur einem Haus erhebliche Vorteile brachte. „Unsere Leute können sich untereinander besser austauschen und miteinander abstimmen, als wenn es zwischen verschiedenen Firmen läuft.“ Ein aktuelles Projekt, bei dem dies auch zum Tragen kommt, ist die Sanierung des Kirchturms der St.-Thomas-Kirche im Stadtteil Rothenburgsort.

Zinkeindeckung bei Vorzeigeprojekt in Hamburg-Farmsen

Ein anderes aktuelles Vorzeige-Vorhaben ist der Wohnkomplex auf der ehemaligen Trabrennbahn in Hamburg-Farmsen, einstmals bekannt als die schnellste Pferde-Trabrennbahn Europas. Dort gibt es schon lange keine Hufgeräusche mehr, denn nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden auf dem Gelände 24 Häuser mit je 12 Wohneinheiten als sozialer Wohnungsbau realisiert. „Dort erneuern wir nun seit 2020 jedes Jahr die Dächer von sechs Häusern. Diese werden wie zuvor wieder mit Zink eingedeckt – auch das ein Material, das eine Art Gesicht oder Tradition für die Stadt Hamburg ist.“

Bild von D.H.W. Schultz & Sohn Team auf dem Dach der Trabrennbahn
Mitarbeiter genießen mit Chefin Isabel Matthiessen den Ausblick von einer Baustelle auf die Hamburger Dächer.

Referenzbetrieb für Projekt Digitale Revisionsakte

Damit nicht genug: Auch technologisch ist die D.H.W. Schultz & Sohn GmbH ganz vorne dabei. „Wir sind Referenzbetrieb von Universität Hamburg, Stadt Hamburg und Schulbaubehörde beim Projekt der ,Digitalen Revisionsakte.‘“ Für jedes zu bauende Gebäude muss es diese Revisionsakte geben, die von Bauzeichnungen und -plänen über Qualifikationsnachweise und Zertifizierungen bis hin zu Produktangaben alles enthält, was den Bau ausmacht. Statt dicker Din A4-Akten – „manchmal eine ganze Europalette voll für ein Gebäude“ – sind dies heute digitale Dateien. „Bei der Realisierung dieser bahnbrechenden Dokumentationslösung sind wir sehr gut vorangekommen. Tatsächlich hat uns dabei auch die Corona-Zeit mit der vielen ,Arbeit auf Distanz‘ in die Karten gespielt. Wir mussten einfach schnell vorankommen, weil es dringend benötigt wurde. Wir sind digital von der Baustelle über die Planung und Abwicklung im Meisterbüro bis zur Rechnung“, erklärt Matthiessen.

Ein sehr solventes Unternehmen

Auch die Zahlen stimmen nun wieder: „Wir sind ein sehr solventes Unternehmen“. Bei 4,8 Millionen Euro Umsatz 2019 war die Bilanz noch rot, 2020 bei 5,5 Millionen und 2021 bei knapp unter sechs Millionen aber schon wieder schwarz. „Dieses Jahr gehen wir in Richtung sieben Millionen“, sagt die Chefin stolz. Die gute Auftragslage bringt natürlich auch personelles Wachstum mit sich. In Nöte kommt die D.H.W. Schulz & Sohn GmbH dabei nicht: „Die Bewerber stehen von selbst in unserer Tür. Das sind Menschen, die uns in der unsicheren Phase verlassen haben und nun wieder zu uns zurückwollen, aber auch andere, die unseren guten Ruf kennen.“ Fluktuation ist kein Thema für das Unternehmen, wer heute kommt, bleibt.

Bild von D.H.W. Schultz & SohnMitarbeiter in der Werkstatt
Mitarbeiter kommen gerne zu D.H.W. Schulz & Sohn, hier ein Geselle am Monitor einer Abkantbank.

50 Mitarbeiter – kein Fachkräfteproblem

Momentan hat das Unternehmen rund 50 Mitarbeitende, Tendenz steigend. Eigener Nachwuchs ist selbstverständlich: „Wir haben gerade vier neue Auszubildende in vier verschiedenen Berufen eingestellt. Unser Ziel ist, ständig zwei bis drei Azubis in den jeweiligen Berufssparten zu haben“, sagt Isabel Matthiessen, die in Hamburg auch die zukünftigen Meister in Sanitär, Heizungsbau und Klimatechnik prüft. „Unsere Vergangenheit ist beeindruckend – aber für unsere Zukunft ist auch gesorgt.“

Sie interessieren sich für alteingesessene Betriebe? Dann lesen Sie unser Portrait über Schwester und Bruder Bernhardt in Frankfurt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024