Energetische Sanierung: Dachdecker-Allrounder setzt auf Nachhaltigkeit
energetische Sanierung

Dach-Allrounder mit Schwerpunkt energetische Sanierung

20. Oktober 2020

 · Kai-Uwe Bohn

Wenn Stefan Putzker über seinen eigenen Betrieb erzählen soll, fällt ihm als erstes der Begriff „klassische Dachdeckerei“ ein. Grundsätzlich ist das auch so. Denn das Unternehmen mit seinen momentan zwölf Beschäftigten erzielt den Großteil seines Umsatzes mit dem „Brot-und-Butter-Geschäft“. Die regionalen Auftraggeber sind meist Privatkunden, überwiegend im Bereich Steil- und Flachdach. Und dennoch ist auch etwas Understatement dabei, denn die Firma genießt in Mainz und Umgebung ein hervorragendes Ansehen.

energetische Sanierung
Tradition, Qualität und zeitgemäße Schwerpunkte wie die energetische Sanierung zeichnen den Betrieb aus. Vater Stefan Putzker und Sohn Jonas können optimistisch in die Zukunft schauen.

Energetische Sanierung mit Betreuung von A bis Z

„Wir haben momentan einen Schwerpunkt bei der energetischen Sanierung und arbeiten eng mit einem Energieberater zusammen“, geht Stefan Putzker ins Detail. „Gerade jetzt, wo es bis zu 20 Prozent Rückvergütung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt, ist das für Hausbesitzer natürlich sehr interessant. Viele Kunden sind zunächst aber auch aufgrund der Regularien unsicher. Sie freuen sich dann, wenn sie von uns mit einer Betreuung von A bis Z an die Hand genommen werden.“

Volle Auftragsbücher bis ins Jahr 2021

Volle Auftragsbücher für energetische Sanierung kann Putzker daher vermelden. Bis mindestens Februar 2021 ist sein Betrieb ausgebucht, „und es kommt natürlich laufend etwas nach.“ Aktuell ist er etwa mit einer Steildach-Sanierung samt einer Teilerneuerung der Fenster beschäftigt, mit einem schicken Dachziegel in zinkgrau. „Nach dem Innenausbau durch die Eigentümer haben wir jetzt von außen das Dach noch einmal mit Gutex-Holzweichfaserplatten gedämmt, was neben Hitzeschutz auch Lärmdämmung als angenehmen Nebeneffekt hat“, erklärt Putzker.

energetische Sanierung
Hoch hinaus geht es seit 108 Jahren bei Hönig & Spiegel.

Auch schon das Mainzer Dom-Dach repariert

Reparaturen und Wartungen sind ebenfalls eine wichtige Sparte bei Hönig & Spiegel. „Eine Kolonne kümmert sich nur darum. Wenn Schäden am Dach oder der Rinne sind, muss es schnell und gut gehen – und dafür stehen wir“, berichtet Jonas Putzker aus der täglichen Praxis. Und das Gesamtsystem muss natürlich richtig ausgelegt sein. Auch im Rhein-Main-Gebiet regnet es nach seiner Beobachtung seltener, dafür aber manchmal heftiger. „Wenn die Regenrinne überläuft, dann wenigstens in die richtige Richtung. Viele Hausbesitzer wissen das gar nicht.“ Reparaturen führten den Betrieb auch schon mal auf das Dach des imposanten Mainzer Doms. „Das ist natürlich dann ein Vorzeigeprojekt, schöner Blick über die Stadt inklusive“, schmunzelt Jonas Putzker. Immer wieder taucht das Bistum Mainz als Auftraggeber auf.

energetische Sanierung
Auch Klempnerarbeiten in der eigenen Werkstatt gehören zum Aufgabenbereich der Mitarbeiter.

Betrieb konsolidieren auf hohem Niveau

Mit dem Mitarbeiter-Dutzend, das Hönig & Spiegel derzeit beschäftigt, sind der Firmenchef und sein Sohn sehr zufrieden. „So passt es“, sagen beide im Brustton der Überzeugung. Weitere Kolonnen, die bei der Auftragslage durchaus genug Arbeit hätten, würden aber eine zusätzliche Investition bedeuten – ohne Garantie, dass die Rechnung dann auch aufgeht. „Wer weiß, was Corona noch bringt“, sagt Stefan Putzker dazu.

energetische Sanierung
Ausbildung in einem funktionierenden Team: Bei Hönig & Spiegel können Lehrling richtig was lernen.

„Auszubildende sind immer gerne gesehen“

Weil man seit mehr als 100 Jahren aktiv ist, einen Namen hat und die Kunden zufrieden sind, brauche man selten weiter als zehn Kilometer zu fahren. „Ich sage immer: Wir arbeiten rund um den Hechtsheimer Kirchturm“, flachst der Chef. Oft bekommt er Anfragen von Facharbeitern, die gerne bei ihm arbeiten würden. „Aber wir bewegen uns lieber auf diesem gesunden Niveau, auf dem wir im Moment stehen. Was aber immer gern bei uns gesehen wird, sind Auszubildende. Auch jetzt haben wir mit unserem Philipp wieder einen Dachdecker-Azubi im Team.“

energetische Sanierung
Das Fenster in die sozialen Medien: Hönig & Spiegel postet sehr erfolgreich auf Instagram.

Fast 3.300 Abonnenten auf Instagram

Weil auch ein mehr als 100 Jahre altes Unternehmen mit der Zeit gehen muss, hat Hönig & Spiegel schon früh auf die digitalen Medien gesetzt. Eine eigene Webseite gibt es seit zwei Jahrzehnten, „mit vielen Fotos, aus der Hüfte geschossen vom Team“, so Jonas Putzker. Das gilt auch für den Facebook-Auftritt und die mehr als 350 Fotos auf Instagram. Dass die Firma dort mit fast 3.300 Abonnenten für einen Handwerksbetrieb ungewöhnlich erfolgreich ist, wundert die Putzkers selbst ein wenig. „Aber das kommt wohl, weil wir mit unseren Fotos und Beiträgen so authentisch wirken. Diese Authentizität ist neben der guten Arbeit sicher auch ein Grund für unseren guten Ruf hier in der Region“, so Jonas Putzker.

energetische Sanierung
Spaß bei der Arbeit gehört für die Mitarbeiter dazu.

Top-Bewertungen auf Google

Mit Bewertungen und Rezensionen im Internet muss man vorsichtig sein – schließlich wird dieses Instrument auch missbraucht. Und nicht selten sind es die Unzufriedenen, die dann ihren Unmut posten. Aber wenn ein Dachdeckerbetrieb bei Google ausschließlich Fünf-Sterne-Bewertungen bekommt und sich die Schreiberinnen und Schreiber im Lob überbieten, kann das kein Zufall sein. „Immer wieder unkompliziert, kompetent, professionell und zeitnah gearbeitet. – Schnelle, unkomplizierte, termingerechte und saubere Abwicklung – Sehr freundlich, pünktlich, gründlich, zuverlässig und kundenorientiert“: Dachdeckerherz, was willst du mehr? „Natürlich freut uns das Lob ungemein. So soll es ja auch sein. Der zufriedene Kunde ist unser höchstes Gut“, sagt Stefan Putzker, seit 1998 Chef des Mainzer Traditionsunternehmens.

energetische Sanierung
Vater und Sohn Putzker sprechen eine Sprache und arbeiten gerne miteinander.

Sohn Jonas tritt als Dachdeckermeister in die Fußstapfen des Vaters

Überhaupt ist der alteingesessene Firmenname nur mit ihm in der Erweiterung vollständig: „Hönig & Spiegel | Inhaber Stefan Putzker“ heißt es vollständig, und mit seinem Sohn Jonas – auch er Dachdecker- und Klempnermeister – ist seit 2018 schon die fünfte Familiengeneration dabei. „Klar – das freut einen Vater ungemein, wenn der Sohn in die Fußstapfen tritt. Wobei es seine eigene Entscheidung war. Niemand hat ihn dazu gedrängt“, sagt Stefan Putzker. „Jonas ist die Zukunft. Und obwohl er noch jung ist und viel auf den Baustellen aktiv, ist er natürlich schon im Geschäftsführungsteam, um alle Abläufe kennenzulernen und mitzugestalten.“

Begonnen hatte bei Hönig & Spiegel alles 1912, als der Rheinschiffer Georg Hönig an Land ging und einen Dachdeckerbetrieb gründete. Durch einen Schwiegersohn kam der Name Spiegel ins Spiel, schließlich durch die Hochzeit von Christa Spiegel und Peter Putzker der heutige Name. Stefan Putzker ist ihr Sohn, Jonas der Enkel.

energetische Sanierung
Genaues Arbeiten bis ins Detail hat zum guten Ruf von Hönig & Spiegel in der Mainzer Region beigetragen.

Zusammenarbeit mit dem Dachdecker-Einkauf bei der Digitalisierung

Und wie geht es zukünftig weiter? Die Digitalisierung der betrieblichen Abläufe ist sicher eine Herausforderung für das Mainzer Unternehmen: „Wir sind gerade dabei, die Baustellenabwicklung und die Lagerhaltung auf digitale Füße zu stellen. Die Niederlassung Mainz der DEG Alles für das Dach eG Dachdecker hilft uns dabei.“ Mit dem Einsatz von QR-Codes oder Bestellportalen wie dem Online-Bestell- und Informationsservice, kurz OBIS der ZEDACH-Gruppe macht die „klassische Dachdeckerei“ den nächsten Schritt.

Sie interessieren sich dafür, wie Betriebe ihre Arbeit organisieren. Dann lesen Sie unsere Story über Daume Bedachungen, die dieses Jahr 100-jähriges Bestehen feiert.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024