Die richtige Arbeitskleidung: Dachdecker von Kopf bis Fuß
Arbeitskleidung, Arbeitsschuhe S3

Richtige Arbeitskleidung: Dachdecker von Kopf bis Fuß

10. September 2019

 · Michael Podschadel

Sägen und Fräsen, Bohren und Schweißen – im Dachhandwerk kommen sehr unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz, die ein potenzielles Verletzungsrisiko bedeuten. Bei der Arbeitssicherheit sollte daher besonderes Augenmerkt auf das wichtigste Werkzeug gelegt werden: die Hände. Ein paar robuste Handschuhe aus Leder mit Knöchel- und Pulsschutz gehören immer ins Gepäck. Je nach Einsatzgebiet ist jedoch nicht nur ein Schutz vor Schnitten, Kratzern oder Prellungen der Gelenke gefragt. Werden etwa Bitumenbahnen verschweißt, sollten die Schutzhandschuhe auch hitzebeständig sein.

Arbeitskleidung: Gut gerüstet auf dem Dach mit Werkzeuggürtel, S3-Fußschutz und Schutzhandschuhen. Die Sicherheitsschuhe müssen der Klasse S3 gemäß EN ISO 20345 entsprechen. (Quelle: ELTEN GmbH)
Gut gerüstet auf dem Dach mit Werkzeuggürtel, S3-Fußschutz und Schutzhandschuhen. Die Sicherheitsschuhe müssen der Klasse S3 gemäß EN ISO 20345 entsprechen. (Quelle: ELTEN GmbH)

Richtige Arbeitskleidung: Zeigt her eure Füße

Apropos Bitumenschweißbahn: Wer mit dem Brenner arbeitet, kennt das Risiko, die Flamme versehentlich über das Schuhwerk zu führen. Ungeeignetes Textilschuhwerk kann dabei schnell in Flammen aufgehen. Die zu dieser Tätigkeit passenden Sicherheitsschuhe haben daher auch eine schützende Manschette über dem Vorderfuß, die Funken fernhält. Sie sind zumeist aus Leder hergestellt und werden mit einer Schnalle geschlossen.

Darüber hinaus gilt auf der Baustelle grundsätzlich: Der Sicherheitsschuh muss der Klasse S3 gemäß EN ISO 20345 entsprechen. Knapp zusammengefasst bietet diese Schutzklasse eine Zehenschutzkappe zur Prävention von Quetschungen und eine durchtrittsichere Zwischensohle, damit ein Schritt durch Nägel oder Draht nicht gleich zur Verletzungsfalle wird. Beide Sicherheits-Features sind in leichten Materialvarianten aus Kunststoff und Textil verfügbar, den besten Schutz bietet aber nach wie vor Stahl.

Richtige Arbeitskleidung: geschützter Durchblick mit Sonnenbrillen

Was viele Dacharbeiter nicht wissen: Sonnenbrillen schützen ihren Träger nicht nur vor störenden Blendungen, sondern ebenfalls vor UV-Strahlen. Diese schädigen die Sehorgane im schlimmsten Fall nämlich schon nach wenigen Minuten direkter Sonneneinstrahlung – manchmal ist der Schaden irreversibel. Daher gehören auch Sonnenbrillen und Visiere mit entsprechenden UV-Filtern zur von der BG Bau geförderten Arbeitsbekleidung. Wie immer sind dabei technische Produktvorgaben zu beachten, um eine Förderung von derzeit 20 Euro zu erhalten. Auf der Internetseite der BG Bau findet sich in der Rubrik „Arbeitsschutzprämien“ unter dem Stichwort „Individueller Sonnen- und Hitzeschutz“ eine Auflistung der Kriterien, die geförderte Arbeitskleidung erfüllen muss, sowie eine Auswahl konkreter Modelle und Hersteller.

Bei der Arbeit mit dem Brenner auf dem Dach ist neben der richtigen Arbeitskleidung auch das Tragen von Sicherheitsschuhen unerlässlich.
Bei der Arbeit mit dem Brenner auf dem Dach ist neben der richtigen Arbeitskleidung auch das Tragen von Sicherheitsschuhen unerlässlich.

Richtige Arbeitskleidung: Bequemer Schutz für den Körper

Die Bekleidung des Dachdeckers und Zimmerers muss nicht nur über viele Stunden angenehm zu tragen sein, sondern im Sommer auch vor aggressiven Sonnenstrahlen schützen. Auf letzteres legen die Berufsgenossenschaften besonderen Wert, weil Statistiken ein kontinuierlich steigendes Hautkrebsaufkommen verzeichnen. Schuld sind die UV-Strahlen, die die Hautzellen bereits nach wenigen Minuten beeinflussen. Sonnencremes helfen hier nur bedingt, und weil Handwerker auf dem Dach kaum überdacht an die Arbeit gehen können, ist eine geeignete Arbeitskleidung gefragt. Keine unlösbare Aufgabe: einfache Baumwollshirts und Hosen, die Arme und Beine vollständig bedecken, halten die UV-Strahlen in unseren Breitengraden ausreichend fern. Wer jedoch den ganzen Tag bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Dach arbeitet, der ist für luftigere und feuchtigkeitsdurchlässige Bekleidung dankbar. Hier sponsort die BG Bau bestimmte Modelle an Spezialkleidung mit bis zu 30 Euro, wenn der UV-Schutzfaktor (UPF) der Oberbekleidung über 30 liegt.

Das richtige Zubehör für den Dacheinsatz

Der Einsatz der jeweiligen Ausrüstung hängt in der Regel von den auszuführenden Tätigkeiten ab. Nicht alles muss mit aufs Dach, vieles gehört jedoch zur Grundausstattung. Einen Sicherheitsgurt zur Nutzung von Anschlageinrichtungen oder für die temporäre Befestigung am Baugerüst sollte jeder Dacharbeiter sein Eigen nennen. Hinzu kommen verschiedene Helferlein wie Nageltaschen oder Werkzeuggürtel. Und manchmal entspricht die traditionelle Kluft sogar schon modernen Schutzanforderungen – trägt der Zimmerer beispielsweise seinen Hut mit breiter Krempe, sind Kopf und Gesicht gut vor UV-Strahlen geschützt.

Außerdem sollten sich Chef und Mitarbeiter im Betrieb gemeinsam die Frage stellen, welche Ausrüstung und Kleidung akut am besten für den bevorstehenden Arbeitseinsatz geeignet ist. Dabei sollte es immer um die Frage gehen, wie sich Arbeitsschutz, das Wohlfühlen in der Kleidung von Kopf bis Fuß und freie Bewegung auf dem Dach im Sinne der Prävention miteinander verbinden lassen.

Sie interessieren sich für das Thema Arbeitssicherheit. Dann lesen Sie unseren Artikel über neue Grenzwerte für Feinstaub bei Dachhandwerkern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023