Nachwuchswerbung: Dachdecker geht neue Wege

Dachdecker lädt Bewerber zum Joggen ein

11. August 2020

 · Knut Köstergarten

Der Mann ist nicht auf den Mund gefallen und weiß, wie er Aufmerksamkeit wecken kann. „Es geht einfach darum, zu zeigen: das bist du“, sagt Dachdeckermeister Sascha Kloss dazu, der im Betrieb Phillipp Haustechnik in Bielefeld für alle Aufträge im Bereich Dach zuständig ist. „Und ich will die Fahne hochhalten für das Handwerk.“ Offensiv präsentiert Kloss sich und den Betrieb in den Medien und bei Instagram. Sein Leitspruch dazu stammt von Jörg Mosler, der früher als Dachdecker einen Betrieb führte und inzwischen ein gefragter Experte für Nachwuchswerbung im Handwerk ist. Der Satz lautet: „Man kann nur für mich arbeiten, wenn man mich sieht.“ Eigentlich eine Binsenweisheit, doch noch immer sind viele Dachdecker-Betriebe für Jugendliche weitgehend unsichtbar und warten deshalb immer öfter vergeblich auf Bewerber für Lehrstellen.

Dachdecker Sascha Kloss Mister Handwerk
Kandidiert mit 47 Jahren beim Wettbewerb Mister Handwerk 2021: Sascha Kloss.

Dachdecker geht ungewöhnliche Wege bei Nachwuchswerbung

Sascha Kloss gehört nicht dazu. Für ihn gehört das Trommeln ganz selbstverständlich zum Handwerk. „Ich brauche keine Krone, Rücken gerade machen und hinstellen“, lautet seine Devise. Seine Sprache ist klar und schnörkellos. Vor kurzem lud er in einem kurzen, kernigen Videostatement Jugendliche ein, mit ihm am Sonntag Joggen zu gehen, also ihre Fitness zu beweisen, und danach mit ihm über einen Ausbildungsplatz zu sprechen. „Da ist so spontan natürlich keiner gekommen, gehört ja auch viel Mut dazu. Aber die Resonanz auf Instagram war mega“, berichtet Kloss. Er kann sich darüber freuen, wenn er wieder einen rausgehauen und sich ins Gespräch gebracht hat. „Andere Kollegen lehnen sich aus dem Fenster, weil sie keine Auszubildenden mehr finden, tun aber nichts“, meint Kloss und macht es anders. „Es gilt, sich was zu trauen, neue Wege zu gehen, auch mal anzuecken.“

Dachdecker Sascha Kloss Mister Handwerk

Dachdecker kandidiert als Mister Handwerk 2021

Schlaue Werbung in eigener Sache hat Kloss auch mit seiner Kandidatur für den Wettbewerb Mister Handwerk 2021 gemacht. Dort bewerben sich sonst nur deutlich jüngere Männer als der 47-Jährige. Bis 4. August konnte online für die Kandidaten gevotet werden, auch mehrmals von den gleichen Leuten. So ergibt sich ein Stimmungsbarometer als erstes Ranking, das wenig Aussagekraft hat, bevor eine Jury die Endauswahl macht. „Ich selbst möchte Follower, die ein Standing haben und einmal für mich voten. Wenn Kollegen mit Reputation in den sozialen Medien mich unterstützen, dann bin ich zufrieden.“ Auf Instagram hat er das Thema in mehreren Posts bespielt. Zudem haben die Medien seine ungewöhnliche Bewerbung vielfach aufgegriffen. Beide lokalen Tageszeitungen in Bielefeld, ein Radiosender und der WDR mit einem TV-Beitrag berichteten über Kloss – kostenlose Werbung für den Betrieb, das Gewerk Dachdecker und das Handwerk allgemein.

Dachdecker Sascha Kloss Mister Handwerk
Vor kurzen knackte Sascha Kloss die Marke von 1.500 Abonnenten bei Instagram. Dazu machte er dann mit seinem Team einen sehr ausgefallenen Post mit der in Dachziegeln ausgelegten Zahl.

Coole Posts: über Instagram die Jugendlichen erreichen

Kloss will einstehen für das, was er macht. Und dafür investiert er auch Zeit. „Die Arbeit auf dem Dach kann man doch sehr gut in Bilder oder kurze Videos fassen. Da lassen sich schöne, emotionale und humorvolle Aufnahmen machen, auch mit der Drohne.“ Und so wird er mit dem Betrieb sichtbar für potenzielle, neue Mitarbeiter. Die wissen über die klassischen und sozialen Medien, was sie bei Philipp Haustechnik als Dachdecker erwartet. Wer der Chef ist, wie das Team arbeitet. „Wir bekommen auf Instagram viel Zuspruch gerade auch von den jungen Leuten. Es gibt mehr Anfragen für Praktika und aktuell hatten wir viele Bewerbungen für das gerade gestartete Ausbildungsjahr“, sagt Kloss. Doch bislang hat der Dachdeckermeister noch nicht den passenden Kandidaten gefunden. „Wir wollen auch keinen auf Krampf. Ein neuer Azubi muss ins Team passen wie die bisherigen.“

Dachdecker Sascha Kloss Mister Handwerk

Kloss klagt aber nicht über fehlende Qualität der Bewerber, er nimmt die Dinge, wie sie kommen. Was ihn ärgert, ist eher die gesellschaftliche Grundstimmung. „Es müssen nicht alle studieren.“ Und Kloss versteht auch nicht, warum Eltern wollen, dass ihre Kinder immer auf das Gymnasium sollen. „Mir ist der Abschluss doch egal, ob Hauptschule oder Sonderschule. Was wir doch auch brauchen, das sind Indianer und nicht nur Häuptlinge.“ Indianer auf dem Dach, um im Bild zu bleiben, die gerne, geschickt und kraftvoll mit ihren Händen und ihrem Körper arbeiten wollen.

Dachdecker zeigt seinen Stolz auf die Arbeit und sein Team

Sein Top-Team ist für Kloss die Basis des Erfolgs. „Die meisten arbeiten schon zehn, 15 Jahre bei uns. Einige sind auch wiedergekommen, nachdem sie mal weg waren“, erklärt der 47-Jährige. Er hat selbst bei Philipp Haustechnik gelernt und ist seitdem an Bord – mittlerweile 31 Jahre. Kloss lebt das vor, diese Kontinuität, als angestellter Meister. Und er weiß: „Man muss was anbieten, gute Fachleute können sich die Jobs aussuchen.“  Geld muss bezahlt werden, klar. Zudem gibt es professionelle Arbeitskleidung, Werkzeug und Fahrzeuge. „Und wir machen auch mal ein Event am Wochenende. Es gilt viele kleine Stellschrauben zu drehen, damit die Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen und motiviert sind.“

Dachdecker Sascha Kloss Mister Handwerk

Eine weitere Idee für den Teamzusammenhalt ist der bereits erwähnte sonntägliche Lauftreff. Der hat sich längst etabliert bei den Mitarbeitern. Kloss selber hält sich auch körperlich gerne in Bewegung, ist fit, auch wenn er inzwischen vor allem die Kundentermine und die Büroarbeit macht. Er ist der Frontmann, der gerne und gut reden kann. Jetzt will er Mister Handwerk werden, aber ohne zu großen Ehrgeiz. „Wenn es nicht klappt, werde ich nicht weinen. Das Wichtigste ist, nach außen Stolz zu zeigen auf die eigene Arbeit.“

Sie wollen mehr lesen über interessantes Marketing? Dann lesen Sie unsere Story über den Zimmerer Thomas Muschelknautz, der sehr persönliche, kurze Videos dreht.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023