Bild von Team von Gohl-Bedachungen

Gohl-Bedachungen: Ein Leben für Beruf und Ehrenamt       

25. Juli 2023

 · Henning Höpken

Freitagnachmittag, 15 Uhr. Eigentlich ist es dann im Gewerbegebiet am Rande der Kleinstadt Syke eher idyllisch ruhig. Nähert man sich jedoch über einige baumreiche Straßen dem Dachdeckerbetrieb Gohl, so lassen von dort her Stimmen auf aktives Wirken schließen. Kein Wunder, denn die komplette 14-köpfige Mannschaft nimmt nach Feierabend noch an einem Erste-Hilfe-Kurs teil, bei dem jeder der Mitarbeiter konzentriert bei der Sache ist. 

Bild von Inhaber Olaf Gohl von Gohl-Bedachungen
Eine geräumige Halle bietet genügend Platz, um Metalle mit Abkant- und Schneidemaschinen vorzubereiten. (Alle Fotos: Gohl-Bedachungen/Henning Höpken)

Guter Teamgeist zieht sich wie ein roter Faden durch die über 60-jährige Firmengeschichte der Gohl-Bedachungen GmbH, die für eine Vielfalt bester Dächer und Fassaden in der Region verantwortlich zeichnet. „Die meisten Gesellen haben hier bei uns gelernt, und die Altgesellen sind ihren ganzen Berufsweg mit uns zusammen gegangen“, berichtet Dachdeckermeister Olaf Gohl, der den Betrieb im Jahr 2000 von seinem Vater Herbert übernommen hat. Ein Meister und zwei Auszubildende gehören neben den Gesellen zum Team, in dem Alt und Jung seit Jahren produktiv zusammenarbeiten.

Bild von Mitarbeiter von Gohl-Bedachungen
Guter Teamgeist: Alte und junge Gesellen arbeiten seit Jahren produktiv zusammen.

Viel Platz für Maschinen und Materialien

1960 gründete Herbert Gohl sein Bedachungsgeschäft in Syke. 20 Jahre später erfolgte der Umzug in das Industriegebiet Carl-Zeiss-Straße. Das weiträumige Betriebsgelände bietet ausreichend Platz für Bürotrakt, Lagerhalle und Arbeitshalle, in der mit Schneide- und Abkantmaschinen die Dach- und Fassadenbleche bearbeitet werden. Fast 90 Prozent seiner Materialien ordert der Betrieb bei der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG in Weyhe. Den dortigen Online-Bestell- und Informationsservice (OBIS) möchte man bei Gohl-Bedachungen nicht missen.

Bild von Musterschau bei Gohl-Bedachungen
Eine umfangreiche Musterschau auf dem Firmengelände hilft den Kunden bei der Auswahl.

Regale mit verschiedensten Ziegeln und weiteren Produkten verhindern lange Wartezeiten auf den Baustellen, wenn einmal das ein oder andere Teil dringend benötigt wird. Ein Regal mit gut sortierten Kleinteilen gewährleistet, dass morgens vor Abfahrt zur Baustelle die benötigten Schrauben, Nägel und weiteres Befestigungsmaterial nicht lange gesucht werden müssen. Daneben lagern Rinnen und Rohre zur Dachentwässerung. Denn Bauklempnerei gehört ebenfalls zum Arbeitsfeld des Betriebs, der hauptsächlich in der umliegenden Region bis Bremen Aufträge annimmt. 

Bild von Materiallager von Gohl-Bedachungen
Alles auf Lager in der Abteilung „Bauklempnerei“. 

Vielfältige Fachkompetenzen und Aufträge 

Der Wirkungskreis von Gohl-Bedachungen umfasst in erster Linie private Neubauten, wie Ein- und Zweifamilienhäuser sowie zweigeschossige Stadtvillen. „Altbausanierung machen wir auch gerne. Ist doch herrlich, das Vor- und Nachher zu vergleichen“, sagt der Firmenchef und findet ebenso Gefallen an modernen Metalldächern und -fassaden. Auch Großprojekte öffentlicher Auftraggeber hat sein Betrieb realisiert. Dazu zählen unter anderem die stattlichen Dächer der ehemaligen Sparkasse, des Amtsgerichtes und der Stadtverwaltung in Syke. Unter den zahlreichen Kunden sind auch viele Hausverwaltungen. „Die sind froh, wenn sie einen Dachdecker finden, der kommt“, erklärt Christina Gohl. „Wir kommen“, ergänzt Olaf Gohl. „Denn das ist unser Anspruch: Den persönlichen Kontakt zum Kunden zu pflegen und hundertprozentige Leistung abzuliefern.“ 

Bild von Inhaber Olaf Gohl
Ein Leben für den Beruf: Dachdeckermeister Olaf Gohl während seiner täglichen Baustellenbesichtigungen.

Genau das ist es, was den grundsoliden Handwerksbetrieb Gohl-Bedachungen auszeichnet. „Werbung müssen wir hier kaum machen. Unsere Qualität und das fachlich qualifizierte Team sowie gute Beratung zählen, das spricht sich herum“, sagt Olaf Gohl. Inzwischen ist der Betrieb auch im Social-Media-Bereich auf Instagram aktiv und schaltet Anzeigen in der regionalen Presse.

Bild von Kran von Gohl-Bedachungen
Das eigene Kranfahrzeug spart Zeit und erleichtert die Arbeit.

Photovoltaik-Anlagen als Zukunftsbereich

„Eigentlich sind wir auf allen Dächern zuhause“, sagt Gohl, „und selbstverständlich sind unsere Dachhandwerker auch im Bereich von Sanierung und Reparaturen gut geschult. Das gilt für Schieferfassaden ebenso wie für Dachbegrünung und Solarenergie.“ Gohl sieht die Dachdecker ganz klar als Klimaschützer. Für ihn sind Photovoltaik-Anlagen ein wichtiger Bestandteil zukünftigen Bauens. „Dieser Bereich gehört in die Hände von Dachdeckern. Ich hoffe, dass sich der Markt jetzt besser entwickelt als vor Jahren beim ersten Anlauf. Hier sind wir bereits gut aufgestellt und haben mit einem Elektriker aus dem Freundeskreis einen guten Partner gefunden, um Aufträge komplett abwickeln zu können.“

Dass der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zukünftig stärker mit dem Zentralverband Elektrohandwerk kooperiert, wird bei Gohl begrüßt. „Gerade hinsichtlich Kompetenz und Weiterbildung muss zwischen den beiden Gewerken enger zusammengearbeitet werden, weil sich das vor allem zum Nutzen des Bauherrn auszahlt“, sagt Gohl, der sich während seiner beruflichen Karriere immer wieder intensiv für die Aus- und Weiterbildung einsetzt.

Bild von Dachbaustelle von Gohl-Bedachungen
Altbauten zu sanieren, gefällt dem Firmenchef besonders.

Leidenschaft für EDV

Seine Ausbildung absolvierte Olaf Gohl im väterlichen Betrieb. Doch es hätte auch anders kommen können, weil er schon früh eine Leidenschaft für EDV und PC-Technik entwickelte. „Wenn mein Vater unseren Betrieb nicht so gut aufgebaut hätte, wäre ich vielleicht Programmierer geworden“, erinnert sich Gohl. Doch so konnte er seine IT-Kenntnisse in den elterlichen Betrieb einbringen. Seine Meisterprüfung absolvierte Olaf Gohl 1993 im Ausbildungszentrum (ABZ) des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen-Bremen e.V. in St. Andreasberg. Die Übergabe von seinem Vater verlief danach ohne Probleme. Herbert Gohl verstand es loszulassen und der nächsten Generation den Weg zu ebnen.

Bild von Flachdach-Baustelle von Gohl-Bedachungen
Der Betrieb übernimmt auch Aufträge in den Bereich Fassade und Flachdach.

Jüngster Dozent in den Meisterkursen

Dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen-Bremen in St. Andreasberg waren die Begabungen des jungen Meisterschülers im Bereich von Datenverarbeitung und Zahlenverständnis nicht verborgen geblieben. So kam es, dass Olaf Gohl zu einem der jüngsten Ausbilder in den Meisterkursen wurde. Bis heute doziert er dort in den Fächern Kalkulation und EDV und fungiert als Prüfer. Zudem ist er ehrenamtlich im Hauptvorstand des Landesverbandes aktiv. Wichtig ist ihm auch die Innungsarbeit. Seit fast 20 Jahren ist er bei der Innung Diepholz im Vorstand aktiv. Als stellvertretender Lehrlingswart gilt sein Engagement dem Nachwuchs.

Einst war er jüngster Dozent im Ausbildungszentrum St. Andreasberg. Inzwischen ist Olaf Gohl bei den Meisterschulungen und -prüfungen eine feste Größe. Hier rechts im Bild bei der Verabschiedung der Prüfungsabsolventen im Harz.

Ehefrau Christina hält Olaf Gohl den Rücken frei

„Berufliche Nebentätigkeiten und Ehrenamt im Verband sind nur möglich, wenn der eigene Betrieb gut aufgestellt ist, wenn man einen guten Meister und einen versierten Vorarbeiter zusammen in einem großartigen Team hat. Hinzu kommt, dass in unserem Familienbetrieb meine Ehefrau Christina mir in jeder Hinsicht den Rücken freihält“, erklärt Olaf Gohl mit einem anerkennenden Blick auf seine „bessere Hälfte“. Die organisiert bei Gohl-Bedachungen die Büroarbeit, erfasst die Stunden, erteilt den Kunden schriftlich oder am Telefon Auskunft und hat stets für jeden ein offenes Ohr. „Gefühlt ist Olaf fast das ganze erste Halbjahr für Landesverband und Innung unterwegs“, berichtet Christina Gohl, die dann einiges mehr zu bewerkstelligen hat. Dass sie darin fit ist und alles sehr engagiert anpackt, glaubt man ihr aufs Wort.

Bild von Olaf und Christina Gohl
Das Qualitätsprinzip steht bei Ehepaar Gohl an oberster Stelle, wenn es um die vielschichtigen Aufgabenbereiche an Dach und Fassade geht.

Auch Christina Gohl hat bei Gohl-Bedachungen ihre Ausbildung absolviert, zur Bürokauffrau. Ihre spontane und praktische Art zu handeln, blieb damals dem angehenden Dachdeckermeister nicht verborgen und so verliebten sich beide ineinander. Gemeinsam hat das sympathische Ehepaar das gute Betriebsklima allzeit beflügelt.


Sie interessieren sich für Betriebsportraits: Dann lesen Sie unsere Geschichte über das Unternehmen Gebrüder Rückert, das Flachdach und Fassade aus einer Hand anbietet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024