Gemeinsame Zukunft: Hörnschemeyer Dächer übernimmt Peschke
Bild von Kita

Gemeinsame Zukunft: Hörnschemeyer Dächer übernimmt Peschke

Vertrauen, Offenheit, klare Kommunikation: Das sind die Zutaten für ein Erfolgsrezept, das die etablierten Dachdeckerbetriebe Hörnschemeyer Dächer GmbH & Co. KG aus Wallenhorst und Heinz Peschke Bedachungs GmbH aus Osnabrück in eine gemeinsame Zukunft führen soll. Auch wenn auf dem Papier nur noch ein Name bestehen bleibt, hat sich der Zusammenschluss nach Aussage aller Beteiligten schon jetzt als Win-win-Situation erwiesen.

Unkomplizierte und einvernehmliche Nachfolgeregelung

Es ist ein riesiges Thema für das gesamte Handwerk: Angesichts der demografischen Entwicklung wächst die Zahl von Betriebsinhabern, die in den kommenden Jahren das Ruhestandsalter erreichen und deswegen für ihr Unternehmen einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin suchen. Nicht immer ist es möglich, die Betriebsnachfolge innerhalb der Familie zu regeln, und die Suche nach einer externen Lösung gestaltet sich oft schwierig. Dass es auch unkompliziert gehen kann, zeigt der Familienbetrieb Hörnschemeyer Dächer, der kürzlich die Zukunft des Osnabrücker Traditionsunternehmens Peschke gesichert hat. „Wir sind uns schnell einig geworden“, berichtet Holger Henzel, der zusammen mit seiner Frau Ina Hörnschemeyer die Geschäfte bei Hörnschemeyer Dächer führt. „Das ging alles sehr einvernehmlich und geräuschlos vonstatten.“

Bild von Maik Peschke und Holger Henzel von Hörnschemeyer Dächer
Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft: Maik Peschke (links) und Holger Henzel. (Alle Fotos: Hörnschemeyer)

Der richtige Zeitpunkt für die Partnersuche

Auf mehr als 100 Jahre gelebte Dachdeckertradition konnte der zuletzt von Maik Peschke geführte Betrieb bei der offiziellen Übergabe Ende November 2024 zurückblicken. Er selbst war 1996 im Alter von 26 Jahren in das Unternehmen seines Vaters eingestiegen und hatte 2004 die alleinige Geschäftsführung übernommen. „Weitere Familienangehörige stehen als Nachfolger nicht zur Verfügung, darum war klar, dass ich irgendwann passende Partner würde finden müssen“, sagt er. „Da macht man sich natürlich so seine Gedanken, wie es einmal weitergehen kann.“ Er ist immer realistisch an die Dinge herangegangen und hat seine Zukunftsplanungen im Wesentlichen an der betriebswirtschaftlichen Situation festgemacht. „Meine Erfahrung sagt mir: Wer zu lange wartet, kommt zu keiner guten Entscheidung. Aus meiner Sicht war jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen.“

In der Innung kennen und schätzen gelernt

Bei dieser inneren Klarheit brauchte es dann nur wenige Monate, um die Entscheidung tatsächlich in die Tat umzusetzen. Holger Henzel und Maik Peschke kannten sich schon seit Langem über die ehrenamtliche Arbeit in der Dachdeckerinnung Osnabrück, wo sie regelmäßig im Gespräch waren. „Und mit wem fällt es leichter, sich auszutauschen, als mit jemandem, mit dem man sowieso im Gespräch ist“, meint Peschke. So erzählte er Henzel eines Tages von seinen Überlegungen stieß damit auf offene Ohren.

Bild von Projekt von Hörnschemeyer Dächer in Münster
Flachdächer für Neubauten á la Hörnschemeyer in Münster-Hiltrup.

„Irgendwann haben wir das vertieft“, ergänzt Henzel. „Wir haben miteinander telefoniert und uns anschließend zusammengesetzt, um die Möglichkeiten zu durchleuchten.“ Was stellt sich die Seite Peschke vor, was die Seite Hörnschemeyer Dächer? „So nahm das Ganze seinen Lauf“, berichtet Henzel, „bis zum heutigen Ergebnis.“

Ein fließender Übergang

Das Ergebnis sieht so aus, dass Hörnschemeyer Dächer von Maik Peschke dessen Kundenstamm übernommen hat. Von seinen zuletzt acht Mitarbeitern suchte sich die Hälfte neue und näher gelegene Arbeitgeber, die andere Hälfte ist mit nach Wallenhorst gewechselt – unter anderem ein Auszubildender, der dort bereits erfolgreich seine Prüfung abgelegt hat. Maik Peschke selbst übernahm bei Hörnschemeyer Dächer, der Mitglied der DEX eG ist und dort sein Material bezieht, die Aufgabe als technischer Leiter und bleibt damit auch nach der Übernahme in verantwortlicher Position tätig.

Peschke bringt Know-how als technischer Leiter ein

„Das ist ein sehr interessantes Gesamtpaket“, wie Holger Henzel betont. „Da ist zunächst die fachliche Qualifikation von Maik Peschke, der unseren Betrieb mit seiner Expertise und seinem Know-how verstärkt. Und aus betriebswirtschaftlicher Sicht war natürlich sein Kundenstamm sehr interessant für uns, den wir durch die Kooperation übernehmen konnten.“ Dabei ist es hilfreich, dass Peschke seinen früheren Kunden nach wie vor als Ansprechpartner zur Verfügung stehe und somit einen fließender Übergang gewährleistet.

Bild von Maik Peschke, der nun technischer Leiter bei Hörnschemeyer Dächer ist
Maik Peschke bei Metallarbeiten auf dem Dach.

Keine Reibungspunkte im Prozess

Herausforderungen oder Reibungspunkte habe es während des Prozesses nicht gegeben, berichten beide unisono. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit war Maik Peschke einst Vorsitzender des Gewerbeförderungsausschusses bei der Handwerkskammer, wo er sich bereits regelmäßig mit rechtlichen Fragen rund um das Thema Betriebsnachfolge zu beschäftigen hatte. In diesem Fall handelte es sich allerdings um eine spezielle Situation: „Aufgrund des bereits etablierten guten Vertrauensverhältnisses, hatten wir eine ganz andere Basis“, berichtet er. „Da ist es dann auch in der Kommunikation viel leichter, die Übernahme zu gestalten.“

Offenheit und klare Kommunikation sind wichtig

„Es gebe kein Patentrezept, das immer und überall funktioniert“, ergänzt Holger Henzel. Weil jeder Betrieb individuell ist, braucht es für jeden Zusammenschluss letztlich auch eine individuelle Lösung. Was aber nach seiner Meinung neben Vertrauen immer hilft, sind Offenheit und eine klare Kommunikation. Und: Fingerspitzengefühl. „Handwerksbetriebe sind ja in der Regel familiengeführt, da steckt ganz viel Herzblut drin“, macht er deutlich. „Damit muss man dann erstmal klarkommen, das in der gewohnten Form aufzugeben.“

Bild von TY_Beitrag von Hörnschemeyer Dächer
Medienpräsenz bei Hörnschemeyer, weil hier viel ausgebildet und viel für das Team getan wird.

Schnell eingelebt im neuen Team

Maik Peschke gelingt das ganz gut, wie er sagt. Ein paar Monate nach der offiziellen Übergabe an Hörnschemeyer Dächer fühlt sich seine Entscheidung nach wie vor richtig an. „Ich habe mir immer Partner gewünscht, mit denen ich mich auf Augenhöhe austauschen und gestalten kann, und die habe ich jetzt.“ Natürlich nehme er manchmal auch Wehmut wahr, aber die lasse er nicht Oberhand gewinnen: „Ich freue mich über jede Aufgabe, die ich hier habe, und fühle mich einfach wohl im neuen Team.“

Auch aus Sicht von Hörnschemeyer Dächer haben sich Peschke und alle weiteren Neuen schnell und gut eingefügt in das Team mit rund 80 Mitarbeitenden. „Etwas aufwändiger war es, ein bestehendes Unternehmen mit laufenden Prozessen in die eigenen Verwaltungsabläufe einzubinden. „Aber auch das funktioniert inzwischen reibungslos“, berichtet Holger Henzel. Sein Fazit lautet daher: „Unsere Erwartungen und Hoffnungen haben sich vollumfänglich erfüllt.“

Hörnschemeyer Dächer ist sehr aktiv in der Nachwuchsgewinnung. Lesen Sie hier unsere Story über den firmeneigenen Young Roofers Cup.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024