Hörnschemeyer Young Roofers Cup: Trommeln für „Traumberoof“
Bild von Teilnehmern des Hoernschemeyer Young Roofers Cup

Hörnschemeyer Young Roofers Cup: Trommeln für „Traumberoof“

30. Juli 2024

 · Knut Köstergarten

In diesem Betrieb steht das Thema Nachwuchswerbung ganz oben. Hörnschemeyer Dächer aus Wallenhorst bei Osnabrück beschäftigt inzwischen mehr als 60 Mitarbeitende, viele von ihnen sind im Team ausgebildet worden und geblieben. Anfang August starten drei weitere Azubis ihre Dachdeckerlehre, darunter eine junge Frau. Das liegt daran, dass die Geschäftsführung immer wieder neue Wege ausprobiert, um junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Die jüngste Idee realisierte Hörnschemeyer Dächer Anfang Juni mit dem Young Roofers & Roofers Friends Cup.

Von Dachziegel-Tennis bis Himmels-Strickleiter

Mehr als 40 junge Menschen in 16 Teams konnten an 14 Stationen ihr handwerkliches Geschick zeigen und dabei jede Menge Spaß haben sowie als krönenden Abschluss eine rauschende Players-Party feiern. Die Herausforderungen beim Young Roofers & Roofers Friends Cup reichten von Nagelbalken und Dosenwerfen über Dachziegel-Tennis und Dachdecker-Minigolf bis zum Race of Resi und Erklimmen der Himmels-Strickleiter, gesichert am Haken eines Autokrans. Der Wettbewerb richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen 15 und 21 Jahren, junge Dachdecker-Azubis sowie Vereine und Verbände aus der Region.

Bild von Himmelsleiter beim Hoernschemeyer Young Roofers Cup
Einmal die Himmels-Strickleiter hinausklettern. (Alle Fotos: Hörnschemeyer)

Junge Teilnehmende waren begeistert

„Wir wollten ein Zeichen für das Dachdeckerhandwerk setzen, gemeinsam Spaß haben und den einen oder anderen Jugendlichen für seinen Traumberoof motivieren“, erklärt Geschäftsführerin Ina Hörnschemeyer. Mit der Premiere des Young Roofers & Roofer Friends Cup ist ein erster Schritt getan. „Die jungen Leute waren begeistert. Sicher können es noch mehr Teilnehmer sein, aber wir fangen ja gerade erst an und nächstes Jahr geht es weiter“, so Hörnschemeyer. Klar ist, dass die Sichtbarkeit des Betriebs, auch über die Berichterstattung in Medien, weiter gestiegen ist. „Junge Leute haben uns und den Standort kennengelernt“, sagt Hörnschemeyer. Die Fortsetzung ist auch schon geplant: Der nächste Young Roofers & Roofers Friends Cup startet am 27. Juni 2025. Denn halbe Sachen machen sie nicht in diesem Betrieb.

Bild von Teilnehmern des Hoernschemeyer Young Roofers Cup beim Dachziegelwerfen
Am Dachmodell im Betrieb können die Auszubildenden bei Hörnschemeyer praktisch üben.

Berufs-Orientierungs-Parcours an Haupt- und Realschule

Auch direkt an Schulen ist Hörnschemeyer Dächer aktiv, etwa mit der regelmäßigen Teilnahme an den Berufs-Orientierungs-Parcours der Haupt- und Realschule Wallenhorst und Bramsche. „Wir vermitteln dort vielen Mädchen und Jungen einen ersten Eindruck, was den Ausbildungsberuf Dachdecker ausmacht und entdecken dabei viele Talente“, freut sich Ina Hörnschemeyer. Eines dieser Talente ist Denis Dol, der beim Berufs-Orientierungs-Parcours seine Leidenschaft für das Dachdeckerhandwerk entdeckte.

Bild von Teilnehmern des Hoernschemeyer Young Roofers Cup am Nagelbalken
Nägel schlagen auf dem Holzbalken.

Ersten Eindruck gewinnen im direkten Austausch

Später kehrte er als Azubi an die alte Schule zurück, um selbst als Talent-Scout seine Begeisterung für den Beruf zu teilen. Ein weiteres Talent ist Lea Knochenwefel, die gerade ihre Ausbildung zur Dachdeckerin abgeschlossen und zusammen mit Azubi-Kollege Leon Rosswinkel selbstverständlich am Young Roofers & Roofers Friends Cup teilgenommen hat.

Bild von Denis Dol beim Scieferschlagen an der Schule
Schieferherzen schlagen: Berufsorientierung an der Haupt- und Realschule Wallenhorst und Bramsche.

Von der Berufsorientierung direkt ins Praktikum auf dem Dach

„Solche Tage zur Berufsorientierung sind eine ideale Möglichkeit, mit jungen Menschen kurz vor dem Schulabschluss ganz unkompliziert über den ersten Schritt auf dem Weg in ihre Zukunft im Handwerk zu sprechen. Denn wie kann man besser einen ersten Eindruck gewinnen und erfahren, was die Ausbildung als DachdeckerIn ausmacht, als im direkten Austausch – offen und ehrlich, so wie wir es bei uns auch sonst pflegen“, erzählt Ina Hörnschemeyer. Damit die Jugendlichen den Beruf Dachdecker nicht nur theoretisch kennenlernen, können sie ihr Talent beim Schieferherzen schlagen und Bitumenbahnen verlegen unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter aus dem Hörnschemeyer-Team beweisen.

Bild von Teilnehmer des Hoernschemeyer Young Roofers Cup beim Schubkarrenrennen
Auch Geschicklichkeit war gefragt beim Young Roofers & Roofers Friends Cup.

Fitnessstudio im Betrieb für die Mitarbeitenden

Wenn junge Leute den Betrieb kennenlernen, ob über eine Veranstaltung wie den Young Roofers & Roofers Friends Cup, ein Praktikum oder den Girls’Day, dann führt der Weg sicher auch in eine besondere Räumlichkeit am Firmensitz in Wallenhorst. Es ist das eigene Fitnessstudio für die Mitarbeiter, in dem aber auch mal Gäste trainieren dürfen, wie Nachwuchsteams des örtlichen Fußballvereins. Schon außergewöhnlich, dass ein Dachdeckerbetrieb so etwas bietet. „Diese Art von Ausgleich ist ganz wichtig, um unter anderem den Rücken zu stärken“, sagt Ina Hörnschemeyer, die den Betrieb zusammen mit ihrem Mann Holger Henzel leitet.

Bild von Siegerehrung beim Hoernschemeyer Young Roofers Cup
Am Abend stieg die rauschende Party mit Siegerehrung.

Dem Körper etwas Gutes tun

Vorrangiges Ziel des Fitnessangebots sei es, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern: „Wenn man mit 16 mit dem Dachdecken anfängt, ist es schon eine Herausforderung, bis 60 durchzuhalten. Da muss man seinem Körper etwas Gutes tun.“ Sicherlich Gutes tut der Betrieb damit für das erklärte Ziel, dem Team beste Bedingungen für ein motiviertes Arbeiten zu bieten. Das spricht sich immer mehr herum in der Region – an neuen Auszubildenden, die auch als Gesellen gerne bleiben, besteht deshalb bei Hörnschemeyer Dächer kein Mangel.

Sie interessieren sich für gute Ideen in der Nachwuchswerbung? Dann lesen Sie unsere Story über Hannover Dachbau.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024