Betriebsportrait: Dachdecker fährt Harley-Davidson
Dachdecker

Leidenschaftlicher Dachdecker fährt Harley-Davidson

28. Juli 2020

 · Knut Köstergarten

Wer sich auf der Dorfstraße dem Betriebsgelände der Home-Bedachung GmbH nähert, denkt eher an ein Bauernhof-Ensemble als an einen Dachdecker. Allein ein paar aufgeständerte Dachziegel-Prototypen deuten darauf hin. Vom ersten Eindruck kommt der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG unspektakulär daher. Wer dann mit Chef Uwe Horstmann spricht, versteht, warum das so ist. Der kräftige Mann, der die Haare hinten zum Zopf gebunden hat, wirkt entspannt und in sich ruhend. Ohne jede Allüren und geradeheraus spricht er über seine Arbeit, sein Team, die Kunden und den persönlichen Werdegang. „Bauen, das kann ich, der kreative Typ bin ich nicht so“, sagt Horstmann. Obwohl: Kreativ ist er auch, aber mehr in der Freizeit, wenn es um seine Motorräder von Harley-Davidson geht.

Dachdecker: Uwe Horstmann hat die alte Scheune umgebaut und nutzt sie als Materiallager.
Uwe Horstmann hat die alte Scheune umgebaut und nutzt sie als Materiallager.

Dachdecker ist schnell sein Ding

Dachdecker hat er 1984 gelernt. Damals gab es wenige Ausbildungsplätze. Horstmann bewarb sich als Tiefbauer, Schornsteinbauer und eben Dachdecker. Dort wurde er genommen und merkte sehr schnell, dass das sein Ding ist. „Das ist bis heute abwechslungsreich, ich treffe viele Menschen und es gibt immer neue Herausforderungen.“ Gradlinig verlief sein Berufsweg aber nicht. Geld verdienen wollte er vor allem nach der Ausbildung. Denn schon mit 18 Jahren kaufte er sich die erste Harley, die der heute 52-Jährige noch immer in der Garage hat. Daran zeigt sich, was dem Dachdeckermeister so wichtig ist. Er legt die Dinge gerne auf Länge an, gerade auch in den Beziehungen zu den Kunden und Mitarbeitern. Dazu gehören Freundlichkeit, Aufmerksamkeit, Vertrauen und Wertschätzung sowie klare und offene Worte.

Dachdecker: 70 Prozent der Mitarbeiter haben schon im Betrieb gelernt.
70 Prozent der Mitarbeiter haben schon im Betrieb gelernt.

„Mit vielen Kunden und Architekten arbeiten wir seit 20 oder sogar 25 Jahren zusammen.“ Warum kommen die immer wieder? Horstmann nennt eine scheinbare Kleinigkeit. „Bei mir geht kein Anruf verloren. Ich bin immer erreichbar und rufe zurück.“ Horstmann sind solche Dinge extrem wichtig. Er arbeitet hart daran, seine Abläufe im Betrieb immer besser zu machen. „Wir haben das Dachdecken ja nicht erfunden, andere können das auch. Aber wir sind sehr zuverlässig, flexibel wegen unserer Größe und bieten einen guten, hohen Standard.“ Sein Betrieb gehört zu den vier großen im dortigen Landkreis, die eben auch über die Liquidität verfügen für entsprechend große Aufträge. Konsequent begrenzt Horstmann den Aktionsradius auf rund 60 Kilometer. „Ich habe keinen Nerv auf Montage.“ Nur für sehr gute, langjährige Kunden macht er Ausnahmen. Das ist für ihn ein Geben und Nehmen.

Meisterschule und Betriebsgründung auf Umwegen

Als Horstmann noch Geselle war, gab es keine Ambitionen in Richtung Selbstständigkeit. Doch er hatte zwei schwere Unfälle. „Da habe ich überlegt, den Beruf zu wechseln. Aber dann wollte ich doch lieber den Meister machen, um mehr im Büro zu arbeiten und Dachdecker bleiben zu können. Nach dem Meister arbeitete er angestellt. „Das wäre auch so geblieben, wenn der Betrieb nicht in die Insolvenz gegangen wäre“, erklärt der 52-Jährige. Er war erst kurz arbeitslos, als einige alte Kunden anriefen, ob er nicht Aufträge annehmen könne. Dann entschied sich Horstmann für die Gründung, gleich mit acht Mitarbeitern.

Dachdecker: Flachdächer sind ein Geschäftsbereich im breiten Portfolio der Home-Bedachung GmbH.
Flachdächer sind ein Geschäftsbereich im breiten Portfolio der Home-Bedachung GmbH.

Es hört sich ein wenig so an, dass Horstmann zu seinem Glück als Chef gezwungen werden musste. Er ist einfach kein super ehrgeiziger Typ. Aber wenn er etwas anpackt, dann richtig. Er setzt auf ein breites Leistungsspektrum von Kellerabdichtungen über Steil- und Flachdach sowie Fassaden bis zur Bauklempnerei mit eigenem Maschinenpark inklusive mobiler Klempnerei auf dem Hänger für die Baustelle. „Dann sind wir nicht abhängig von einem Bereich.“

Nach der Insolvenz weiter gekämpft

1994 hatte er nach eigener Aussage einen einfachen Start und ist gewachsen in dieser Boom-Zeit. Schwierig wurde es von 2001 bis 2002. Verursacht durch einen höheren Forderungsausfall und eine  Fehlinvestition musste Horstmann Insolvenz anmelden. „Ich hatte leichtsinnigerweise ein Unternehmen erworben, doch das funktionierte nicht. Nach der Rückabwicklung habe ich einige Investitionen und Kosten nicht erstattet bekommen, da meine Kaufverträge es nicht zuließen. Hier kamen der Forderungsausfall, Unerfahrenheit und falsche Berater im Steuer- und Vertragsrecht als Gründe zusammen.“ Es ist Horstmann wichtig, darüber zu berichten, „weil man auch in einer so schweren Zeit, den Kopf nie in den Sand stecken darf“.

Dachdecker Uwe Horstmann zeigt die mobile Klempnerei für den Einsatz auf der Baustelle.
Dachdecker Uwe Horstmann zeigt die mobile Klempnerei für den Einsatz auf der Baustelle.

Horstmann nutzte die Herausforderung, um seine Abläufe zu verbessern. „Wir haben geschaut, wie wir trotz der schwierigen Zeit gutes Geld verdienen können und haben vor allem die Nachkalkulation verbessert.“ Seine Preise sind bis heute sauber gerechnet und er steht zu ihnen gegenüber den Kunden. „Ich handele nicht und sage das auch. Die Qualität unserer Arbeit hat eben ihren Preis.“ Horstmann freut sich darüber, dass diese Sicht auch bei vielen Innungskollegen inzwischen Einzug gehalten hat und die Preise am Bau endlich steigen. „Doch wir haben eigentlich immer noch zu geringe Löhne in der Branche.“

Mitunter muss Horstmann schmerzhaft erfahren, was das heißt. Dieses Jahr hat er erstmals seit Jahren keinen neuen Auszubildenden gefunden, obwohl er voll auf das Heranbilden der eigenen Fachkräfte setzt. „Über 70 Prozent meiner Leute haben bei mir gelernt.“ Er berichtet auch von erfahrenen Gesellen, die den Betrieb nach mehr als 15 Jahren verlassen, um bei der Bundeswehr oder der Post zu arbeiten. Nichts Persönliches, die Leute wollen einfach was anderes machen und mehr Geld verdienen.

Dachdecker: Den Kran nutzt der Betrieb auf eigenen Baustellen und verleiht ihn zudem. In dieser Mischkalkulation macht für Uwe Horstmann die hohe Investition Sinn.
Den Kran nutzt der Betrieb auf eigenen Baustellen und verleiht ihn zudem. In dieser Mischkalkulation macht für Uwe Horstmann die hohe Investition Sinn.

Chef pflegt sozialen Umgang mit seinen Mitarbeitern

Gegenüber seinen Mitarbeitern setzt der Dachdeckermeister auf einen sozialen Umgang. „Ich bin freundlich, sachlich in der Ansprache und kann dabei auch nachdrücklich und klar sein, wenn ich meckere.“ Neben einem guten Gehalt, das immer pünktlich ausgezahlt wird, bietet Horstmann seinen Mitarbeitern vor allem eine sehr gute Ausstattung. „Unsere Fahrzeuge sind super in Schuss und werden alle fünf Jahre ausgetauscht. Und wenn wir Werkzeug oder neue Maschinen brauchen, sprechen wir darüber. Und wenn es Sinn macht, wird sofort investiert.“ Auch im Umgang sind es die Kleinigkeiten, die ihm wichtig sind. „Mal ein Kasten Bier und Grillen, mal bringen meine Frau oder ich Eis oder Pizza als Überraschung auf eine Baustelle.“ Wichtig für das Betriebsklima sei zudem, dass die richtigen Leute miteinander arbeiten.

Dachdecker
Auch ein umgebauter Schweinestall dient heute als Lager für den Betrieb.

Ein Lagermeister macht die Logistik auf umgebautem Bauernhof

Nicht so wichtig ist ihm, wie sein gepachtetes Betriebsgelände nach außen wirkt. „Ich hatte schon mal ein Grundstück gekauft, um selber so zu bauen, wie es für uns passt. Aber die hohe Investition wollten wir dann doch nicht riskieren. Keiner weiß, ob der Betrieb nach mir weitergeführt wird.“ So hat Horstmann auf einem alten Bauernhof ein Silo, eine Scheune und einen Schweinestall nach und nach umgebaut und Unterstände mit Wellblechdach für den großen Kran und das Holz gefertigt. Das wirkt improvisiert, folgt aber einem strukturierten Plan. Seit über zehn Jahren beschäftigt Horstmann einen Lagermeister, der ihm und den gewerblichen Mitarbeitern inklusive eines Meisters die Arbeit erleichtert. „Er setzt die Maschinen in Stand, räumt ein und auf, bereitet Material für die Baustellen vor, das rechnet sich“, erläutert der Chef.

DachdeckerAusfahrten mit der Harley-Davidson quer durch Europa

Er selbst wohnt mit seiner Familie nicht auf dem Betriebsgelände. Seine Frau arbeitet mit im Büro. „Sie hat jeweils kurz nach der Geburt unseres heute elfjährigen Sohnes und unserer fünfjährigen Tochter wieder angefangen zu arbeiten. Für die Kleinen hatten wir gleich neben dem Büro ein Spielzimmer“, erzählt Horstmann. Seine Frau sei, sagt er nicht ohne Stolz, trotz ihrer zierlichen Statur sehr hart im Nehmen. Sie passt also gut zu ihm, der früher bis zu 15 Stunden täglich gearbeitet hat. Heute sei er ruhiger und gemäßigter. Wie das kam? „Durch die Kinder, sie waren für mich das Geschenk schlechthin.“

Seitdem arbeitet der Familienmensch deutlich weniger. Was er sich neben der Familie in der Freizeit gönnt, sind die Ausfahrten mit der Harley-Davidson, in einer Clique mit seinem Bruder, der als Profi auch das Schrauben der Maschinen übernimmt. „In Westeuropa war ich praktisch schon in jedem Land, von Italien bis Schweden“, sagt Horstmann. Auf den Touren kann er abschalten und wieder seine Ruhe und Mitte finden – auch für den weiteren beruflichen Erfolg als Dachdecker.

Sie lesen gerne unsere ausführlichen Betriebsportraits? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Bericht über den Dachdecker Henke in der sächsischen Schweiz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023