Oster Dach: Wie eine Betriebsübergabe gelingt | Dach.Live
Bild von Familie Oster Dach + Holzbau GmbH

Oster Dach: Wie eine Betriebsübergabe in der Familie gelingt

12. September 2023

 · Anja Streiter

Es ist eine unangenehme, gerne auf Morgen vertagte Aufgabe: Für das Schlimmste Vorkehrungen zu treffen und nicht nur das gelingende Leben zu planen, sondern sich auch der Möglichkeit schwerer Erkrankung oder eines viel zu frühen Todes zu stellen. Im Betrieb sollte der Notfallordner eigentlich immer angelegt und griffbereit sein.

Im Betrieb lief bis 2013 alles bestens

In dem von den Dachdeckermeistern Franz-Josef und Karin Oster 1986 gegründeten Dachdeckerbetrieb lief bis 2013 alles bestens. Das Familienunternehmen Franz-Josef Oster Zimmerei und Bedachungen in Bernkastel-Kues an der Mosel, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG, war stetig und bot rund ums Dach alle Arbeiten aus einer Hand an. Das Ehepaar Oster hatte drei Kinder großgezogen, Madeleine, Laurin und Simeon und sie früh in die Belange des Unternehmens Einblick nehmen lassen. Die beiden ältesten waren dabei, sich auf eine Betriebsübernahme in fernerer Zukunft vorzubereiten.

Bild von Oster Dach Mitarbeitern
Dachdeckermeisterin Karin Oster befestigt eine kleine Kupferspitze auf der Baustelle. (Alle Fotos: Andreas Scholer/tonimedia GmbH)

Tochter Madeleine, damals 25 Jahre alt, hatte nach dem Abitur im elterlichen Betrieb eine Zimmererausbildung und anschließend die Meisterschule in Kassel absolviert und studierte Holzingenieurwesen an der FH Aachen. Ihr Bruder Laurin, damals 22, hatte gerade die Zimmerer-Ausbildung im elterlichen Betrieb abgeschlossen und sich ebenfalls für die Meisterschule in Kassel entschieden. Der jüngste Bruder, Simeon, war erst 15 Jahre jung und peilte das Abitur an. Da bekam der damals 52-jährige Firmengründer Franz-Josef Oster eine Krebsdiagnose.

Hoffen auf Genesung des Vaters

Es begann eine lange Phase des Hoffens und Bangens. Madeleine Peterson-Oster (34), inzwischen verheiratet, Mutter einer vierjährigen Tochter, erinnert sich an die Haltung ihres Vaters. „Ihm war es wichtig, dass wir Kinder unsere Ausbildungen zu Ende machen. ‚Geht weiter euren Weg, ich kümmere mich um mich‘, hat er uns gesagt.“ Noch ein gutes Jahr vor seinem Tod lässt sich Franz-Josef Oster als Vorstandsvorsitzenden der Dachdecker-Innung Bernkastel-Wittlich für eine weitere Amtsperiode wiederwählen. Die Organisation einer Betriebsübergabe steht nach der Diagnose zunächst nicht im Fokus. „Du hast halt die Hoffnung bis zum Schluss,“ erklärt Madeleine Peterson-Oster. Doch dann zeichnet sich um die Mitte des Jahres 2015 ab, dass der Krebs letztlich siegen wird.

Bild von Tochter auf dem Dach
Die Arbeit, wie an diesem Dachstuhl, muss weiterlaufen, während das Team noch auf eine Genesung des Chefs Franz-Josef Oster hofft.

Weichen stellen für die Betriebsübergabe

Jetzt plant Franz-Josef Oster gemeinsam mit Frau Karin und den Kindern resolut die bestmögliche Betriebsübergabe. Sie suchen nach vielen Seiten hin Beratung und Unterstützung. „Es ist nicht einfach, die passenden Leute zu finden,“ sagt Madeleine Peterson-Oster. „Nicht nur die fachliche, sondern auch die menschliche Ebene muss stimmen. Wir haben da Glück gehabt, sonst kann das auch in Hose gehen. Wir bekamen sehr viel Unterstützung von einem langjährigen Betriebsberater, mit dem wir ein Konzept für eine reibungslose Übertragung erarbeitet haben. Auch Beratungen der Kammern können in Anspruch genommen werden. Alles muss genau überlegt sein und es gibt nicht die eine richtige Lösung für alle Betriebe.“

Bild von Besprechung mit INhaberin Oster Dach + Holzbau GmbH
Madeleine Peterson-Oster bei einer Besprechung mit Zimmerergeselle Edgar Nisius.

Bei einer Veranstaltung vom Wirtschaftskreis Bernkastel-Wittlich e.V. lernt Franz-Josef Oster zudem einen Coach für Führungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und Team-Building kennen. „Auf ein Coaching zu setzen war sehr ungewöhnlich für meinen Vater,“ findet Tochter Madeleine. „Aber dieser eine Coach, Markus Ries, hatte ihn beeindruckt. Er legte uns ans Herz, diesen Menschen zu kontaktieren, wenn wir uns danach fühlen sollten. Unser Vater hatte großes Vertrauen, dass er ein wichtiger Wegbegleiter und Mentor werden würde“, erinnert sich Peterson-Oster. „Schon früh nach der Betriebsübergabe entschieden wir, die Hilfe von Markus Ries in Anspruch zu nehmen, zuerst für uns als Familie gemeinsam, dann für individuelle Gespräche. So hatten wir Kinder vom ersten Tag an jemanden, der uns im Prozess der Betriebsübernahme begleitet hat. Das hat mein Vater sich noch gewünscht.“ Im März 2016 starb Franz-Josef Oster mit nur 55 Jahren.

Bild von Mitarbeiter von Oster Dach
Auch die Schieferdeckung gehört zum Arbeitsfeld der Oster Dach+Holzbau GmbH.

Eine neue Rechtsform als Basis

Kurz zuvor, zum Jahreswechsel 2015/2016, wird aus Franz-Josef Oster Zimmerei und Bedachungen die Oster Dach + Holzbau GmbH mit den GesellschafterInnen und GeschäftsführerInnen Karin, Madeleine und Laurin Oster. Madeleine Peterson-Oster steht zu diesem Zeitpunkt kurz vor dem Abschluss ihres Studiums und hat parallel noch die Prüfung zur Dachdeckermeisterin abgelegt. Laurin Oster schließt kurz darauf die Meisterprüfungen als Zimmerer und Dachdecker erfolgreich ab. Der jüngere Bruder Simeon Oster steht kurz vorm Abitur und soll seine Berufsentscheidungen frei treffen können. Würde er sich für den Familienbetrieb entscheiden, gäbe es die Option, ebenfalls Gesellschafter zu werden und später wie seine Geschwister geschäftsführend in die Verantwortung zu gehen.

Bild von Familie vor OsterNest Logo
Schwören auf den neuen Markennamen OsterNEST: Simeon, Karin, Madeleine und Laurin Oster (von links).

Nestwärme als Markenkern

Der Coach Markus Ries begleitet die Geschwister, die Mutter und auch das inzwischen rund 30-köpfige Team der Oster Dach + Holzbau GmbH bis heute ganzheitlich, auch im Bereich des Marketings. 2018 erhält der Betrieb einen neuen Markennamen: OsterNEST. Inzwischen hat sich auch der jüngste der Oster-Geschwister, Simeon, für das Zimmererhandwerk und eine Ausbildung im Familienbetrieb entschieden.

Werbung.

Gemeinsam haben die Oster-Kinder den Familienbetrieb heute so weiterentwickelt, dass sie mit ihrer Mutter dort ihren Platz finden können, jede und jeder mit geballter Kompetenz. Die fließt in die Stärkung der Markenkerns: OsterNEST macht aus individuellen, gerne auch komplexen Wohnträumen in verlässlicher, kalkulierbarer Weise ein reales, behagliches Zuhause. OsterNEST steht für das Versprechen, sich so engagiert für das Projekt der Kunden und Kundinnen einzusetzen, „als ginge es um das eigene Zuhause“, schreiben die Geschwister auf der Webseite.

Bild von Baustelle der Oster Dach + Holzbau GmbH
Aus individuellen Wohnträumen will Oster Dach ein reales, behagliches Zuhause für die Kunden erschaffen.

Die besten Lösungen maßgeschneidert

 „Wir machen nichts von der Stange“, unterstreicht Madeleine Peterson-Oster. „Wir haben sehr gute Handwerker im Team und beraten intensiv. Wir sind kein Generalunternehmen, sondern arbeiten partnerschaftlich mit anderen, sehr guten Handwerksunternehmen zusammen. Für die Planung und Umsetzung der speziellen Wünsche brauchen wir Ideen und Know-how der anderen Gewerke, sonst wird es sehr standardmäßig. Für Großprojekte mag das gut sein, aber für unsere individuellen Projekte will ich das pragmatisch-quadratisch Abwaschbare nicht. Wir suchen immer die beste Lösung.“

Bild von Dachsanierung durch Oster Dach
Immer geht es um die beste Lösung: Hier ist es ein Metalldach.

Sanierung großer alter Winzerhäuser

Die vom Weinbau geprägte Region um Bernkastel-Kues ist bei Urlaubern beliebt. Es wird daher viel in Gästehäuser und Ferienwohnungen investiert. Auch kehren viele junge Leute mit ihren Familien in die Heimat zurück. OsterNEST hilft bei der Sanierung, Modernisierung sowie der neuen räumlichen Aufteilung der oft großen alten Winzerhäuser, unter Beachtung von Denkmalschutz und Energieeffizienz. Aber auch moderne Neubauten, Wohnraumerweiterungen, Gewerbe- und Sozialbau sowie die Sanierungen großer historischer Bauten hat die Oster Dach + Holzbau GmbH im Portfolio. Der Betrieb verfügt über eine große Fertigungshalle, eine Abbundanlage und einen gut bestückten Maschinenpark, aus dem auch verliehen wird.

Bild von Baustelle der Oster Dach + Holzbau GmbH
Mit eigener Vorfertigung bietet Oster Dach kompletten Holzrahmenbau aus einer Hand.

Alle Osters unter einem Dach

Simeon Oster ist inzwischen Zimmerer und ebenfalls Gesellschafter der GmbH. Er hat einen Bachelor of Engineering im Holzingenieurwesen und setzt gerade mit einer vertieften Fortbildung in kaufmännischer Betriebsführung an der Handwerkskammer Koblenz das i-Tüpfelchen auf seine umfangreichen Kompetenzen. Er wird, wie seine Geschwister, seine ganze Schaffenskraft in das Familienunternehmen einbringen und perspektivisch die Mutter im Betriebsmanagement entlasten sowie die Kompetenzen im konstruktiven Ingenieurholzbau ausbauen.

Bild von Sohn Simeon auf dem Dach
Auch die klassische Steildacheindeckung gehört zum Portfolio.

Grundlegende Werte vereinen die Geschwister

Wie gelingt die Zusammenarbeit und die Aufgabenteilung, so dass alle aus der Oster-Familie den angemessenen Platz für sich und für das Ganze finden? Vieles haben die Eltern früh angelegt. Sie haben die individuellen Interessen und Begabungen der Kinder respektiert und gefördert. Sie haben sie zum Studium ermutigt und zur Rückkehr in den Familienbetrieb. „Sie haben selbst immer auf Weiterentwicklung gesetzt. Dabei haben sie die Vereinbarkeit von Selbständigkeit und Familienleben vorgelebt“, erinnert sich Madeleine Peterson-Oster.

Bild von Tochter in ihrem Zuhause
Familie ist die Basis für alles bei Oster Dach: Hier spielt Madeleine Peterson-Oster mit ihrer Tochter.

Die Eltern hätten sie früh einbezogen und eingebunden. „Wir hatten viele Pflichten und im Gegenzug haben unsere Meinungen gezählt. Als Geschwister haben wir vielleicht auch Glück, denn wir passen in den Gemeinsamkeiten und Unterschieden ganz gut zusammen. Wir haben unterschiedliche Begabungen, Vorlieben und Abneigungen und schauen, dass es für uns alle passt“, erläutert Peterson-Oster. „Und in unseren grundlegenden Werten stimmen wir überein: Fairness, Vertrauen, Verlässlichkeit, Respekt.“

Sie interessieren sich für das Thema Betriebsübergabe. Dann lesen Sie unsere Story über Nelli Specht, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes ins kalte Wasser gesprungen ist.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023