Schulungspflicht für PU-Bauschaum gilt ab August 2023
Bild von Fenstereinbau mit PU-Bauschaum

Schulungspflicht für PU-Bauschaum gilt ab August 2023

30. März 2023

 · Michael Podschadel

Der Stichtag für die im Vorjahr eingeführte PU-Schulungspflicht kommt immer näher. Wer als Dachdecker oder Zimmerer mit PU-Bauschaum arbeitet, muss spätestens bis 24. August 2023 eine Schulung absolviert haben und den sicheren Umgang nachweisen können. So regelt es die Chemikalienverordnung REACH für die EU. Betriebe, die noch keine Schulung mitgemacht haben, sollten zeitnah einen Termin für ihre Mitarbeiter einplanen und vereinbaren.

Bild von Arbeit mit PU-Bauschaum
Ab 24. August darf ohne vorherige Schulung kein PU-Bauschaum mehr auf Baustellen verwendet werden. (Foto: PDR)

PU-Bauschaum enthält gefährliche Diisocyanate

Montageschaum, Holzleim, Lacke und Klebstoffe – sie alle enthalten oft gesundheitsgefährdendes Polyurethan (PU) und verursachen bei falscher Anwendung Haut- oder Atemwegserkrankungen wie Asthma. Dabei entsteht PU aus einer Reaktion von Polyolen und Diisocyanaten – und eben diese Diisocyanate sind ein Risiko für die Gesundheit. Sind PU-Materialien noch nicht ausgehärtet, gelten sie als giftig und krebsverdächtig.

Unsachgemäße Verwendung führt zu Erkrankungen

Tatsächlich erleiden laut BG Bau europaweit jährlich rund 5000 Menschen Erkrankungen, die durch eine unsachgemäße Verwendung von PU-Produkten ausgelöst werden. Allein aus Gründen der Gesundheitsvorsorge für Mitarbeiter ist deshalb eine Schulung für den sicheren Umgang mit Baustoffen auf Basis von Polyurethan empfehlenswert – und mittlerweile auch Pflicht.

Bild von Arbeit mit PU-Bauschaum
PU-Bauschäume verursachen bei falscher Anwendung und ohne Schutz Haut- und Atemwegserkrankungen.

Schulungen sind in Präsenz oder online möglich

Die REACH-Beschränkungsregelung für Diisocyanate wurde im August 2020 veröffentlicht. Drei Jahre später, am 24. August 2023, ist der Stichtag, an dem Beschäftigte, die mit PU-Materialien arbeiten, spätestens die erfolgreiche Teilnahme an einer entsprechenden Schulung nachweisen müssen. Die Regelung gilt für alle gewerblichen und industriellen Verwender, wie es heißt, und damit auch für Dachdecker und Zimmerer. Die Schulungen können in Präsenz, aber ebenso online absolviert werden. Wichtig ist, dass der abschließende Test bestanden wird. Nur dann wird das notwendige Zertifikat erteilt.

Bild von Arbeit mit PU-Bauschaum
Schulungen für die Mitarbeiter sind online und in Präsenz möglich. (Foto: PDR)

Unterschiedliche Schulungsgrade nach Tätigkeit

Der Verband der Europäischen Kleb- und Dichtstoffindustrie (FEICA) hat ein dreistufiges Schulungskonzept für den sicheren Umgang mit Diisocyanaten erarbeitet. Unterschieden werden dabei:

Eine Allgemeine Schulung (Stufe 1)

Eine Aufbauschulung (Stufe 2) 

Eine Fortgeschrittenen-Schulung (Stufe 3). 

Bild von Arbeit mit PU-Bauschaum
Die Schulungen im Umgang mit PU-Bauschaum sind kostenlos.

Verbände bieten kostenfreie Online-Schulungen

Auf der auch deutschsprachigen Website Safe Use of Diisocyanates, die gemeinsam von verschiedenen europäischen Verbänden verantwortet wird, stehen zahlreiche Online-Kurse zur Verfügung. Unter dem Punkt „Liste der Schulungen“ führt ein unkompliziertes Menü Interessierte zu einer PU-Schulung, die zum eigenen Gewerk passt. Auch die BG Bau bietet auf ihrer Website einen Überblick der geeigneten Online-Angebote für die Bauwirtschaft inklusive Verlinkungen. Hier finden Beschäftigte schnell zum richtigen Kurs. Zudem ist auf der Seite ein Code für eine kostenfreie Teilnahme zu finden.

PU-Bauschaum-Schulungen alle fünf Jahre auffrischen

Wie wichtig es ist, den Stichtag nicht verstreichen zu lassen, haben die meisten Dachdecker und Zimmerer hoffentlich bereits bemerkt. Denn die entsprechenden Produkte mit PU-Bauschaum werden schon seit einiger Zeit mit einem Hinweis auf die verpflichtende Schulung versehen. Allerdings ist es mit einer einmaligen Teilnahme nicht getan. Wer ein Zertifikat erwirbt, hat einen für fünf Jahre gültigen Nachweis – dann muss die Schulung erneut besucht und erfolgreich absolviert werden.

Bild von Arbeit mit PU-Bauschaum
PU-Schulungen müssen alle fünf Jahre aufgefrischt werden.

Arbeitsschutzunterweisung ebenfalls notwendig

Aber Vorsicht: Eine Schulung zur sicheren Verwendung von PU-Bauprodukten ersetzt nicht die Unterweisung gemäß § 14 der Gefahrstoffverordnung. Letztere muss ebenfalls erfolgen, inklusive der Umsetzung von Schutzmaßnahmen, wie Handschuhe, Brillen oder lange Kleidung, um jeden Hautkontakt mit dem flüssigen PU-Bauschaum zu vermeiden.

Praxistipps für die Arbeit mit PU-Bauschaum

Im Alltag auf dem Bau ist besonders die Arbeit mit flüssigem Polyurethan riskant. Wer etwa PU-Bauschaum versprühen oder PU-Stoffe vergießen muss, sollte unbedingt auf entsprechende Schutzmaßnahmen und die passende persönliche Schutzausrüstung (PSA) achten. Schutzhandschuhe, Schutzbrillen und lange Kleidung verhindern einen direkten Kontakt mit PU-Schaum und PU-Klebern. Außerdem sollten geschlossene Arbeitsbereiche sehr gut gelüftet werden, solange der PU-Schaum nicht ausgehärtet ist.

Bild von Arbeit mit PU-Bauschaum
Schutzhandschuhe, Schutzbrillen und lange Kleidung verhindern einen direkten Kontakt mit PU-Schaum.

Ausgehärteter PU-Schaum ist ungefährlich

PU-Bauschaum ist wegen seiner flexiblen Einsatzmöglichkeit beliebt und aus der Baubranche kaum wegzudenken. Er findet sich in nahezu jedem Gebäude. Wer sich um die Gesundheit seiner Mitarbeiter sorgt, sollte wissen, dass PU-Bauschaum nur im flüssigen Zustand gefährlich ist.  Verarbeitete und vollständig ausgehärtete PU-Produkte gelten als gesundheitlich unbedenklich. Das hat auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bestätigt. Vorsicht ist also während der Verarbeitung geboten – für geschulte und vorsichtig in Schutzkleidung arbeitende Dachprofis ist das Gesundheitsrisiko also gering.

Sie interessieren sich für das Thema Arbeitssicherheit? Dann lesen Sie unsere Story über Absturzprävention mit YouTuber Varion.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024