Betrieb Struwe: Dachtechnik und Solar aus einer Hand
BIld von einem Projekt von Struwe, einer Halle mit Solardach

Betrieb Struwe: Dachtechnik und Solar aus einer Hand

18. Juli 2024

 · Knut Köstergarten

Struwe Dachtechnik ist ein Platzhirsch in der Rhein-Neckar-Region. Vor zwei Jahren kam dann der nächste Schritt: Die Gründung der Struwe Solar GmbH, die inzwischen acht Mitarbeiter beschäftigt und erfolgreich am PV-Markt agiert.

Michael Seitz und Maximilian Struwe waren schon länger befreundet, als sie im Mai 2022 gemeinsam zu einer Hochzeit an den Gardasee fuhren. Dort entstand in einem Hotel die Idee: Wir sollten etwas zusammen machen. Zwei, drei Gespräche später saßen sie im August bereits beim Notar und gründeten die Struwe Solar GmbH. „Da gab es ja gerade die neue Solarpflicht in Baden-Württemberg. Wir wollten das abdecken in Kooperation mit der bestehenden Struwe Dachtechnik GmbH und Synergien nutzen“, erläutert Seitz.

Lokales Sponsoring ist ihnen wichtig: Maximilian Struwe (links) und Michael Seitz beim Struwe Jugendcup im Tennisclub Wiesloch. (Alle Fotos: Struwe)

Ungewöhnliche Partnerschaft

Michael Seitz ist kein Handwerker, er hatte seit der Ausbildung 18 Jahre bei der Dachdecker-Einkauf Süd eG gearbeitet, zuletzt als Niederlassungsleiter für die Standorte Mannheim und Heidelberg. Der Betrieb Struwe Dachtechnik im nahegelegenen Wiesloch bei Heidelberg ist Mitglied der DE Süd. Daher kennt Seitz auch Maximilian Struwe, der den Familienbetrieb mit aktuell rund 40 Mitarbeitern von Vater Stefan übernommen hat. Für Seitz war die Gründung nach vielen Jahren als Angestellter ein Schritt ins Ungewisse. Denn operativ führt er den Betrieb weitgehend eigenverantwortlich. Doch die beiden stehen immer im Austausch und entwickeln gemeinsam neue Ideen. „Wir haben ein gutes und enges Verhältnis. Maximilian vertraut mir und unterstützt mich, wenn es nötig ist“, berichtet Seitz.

Bild von Mitarbeiter von Struwe mit Solarmodul
„Wir haben junge Mitarbeiter, die große Lust auf unser Solar-Projekt haben“, sagt Michael Seitz.

Erster PV-Großauftrag vom Dachdecker-Einkauf

„Es war 2022 ein guter Zeitpunkt, um zu starten. Wir konnten die Infrastruktur der Dachdeckerei nutzen, wie Fahrzeuge oder den Kran, und schnell viele Aufträge gewinnen“, erinnert sich Seitz. Im Team sind auch zwei Elektrikergesellen, so braucht der Meister aus dem Partnerbetrieb, mit dem Struwe kooperiert, nur den letzten Anschluss vornehmen. „Wir haben junge Mitarbeiter, die große Lust auf unser Projekt haben und die auch was schaffen wollen. Die Stimmung ist sehr gut, es gibt ungewöhnliche Projekte“, so Seitz. Der erste große Auftrag kam von der DE Süd, wo für eine neue Lagerhalle „seiner“ Niederlassung in Mannheim eine PV-Anlage auf dem Flachdach installiert wurde. „Dieses Vertrauen war außergewöhnlich und nicht selbstverständlich“, berichten die beiden unisono.

Bild von Dach der Halle der DE Süd Mannheim mit PV-Anlage von Struwe
PV-Anlage mit 70 kWp Leistung für eine Lagerhalle der DE Süd Niederlassung in Mannheim.

Struwe kann PV-Anlagen auch selbst

Der Einstieg ins PV-Geschäft hat sich für Struwe ausgezahlt. In der Außendarstellung fungieren die beiden Betriebe inzwischen als einer: Struwe Dachtechnik und Solar. „Das ist die Botschaft: Wir als Struwe können PV-Anlagen auch selbst. Und es ist schon ein Alleinstellungsmerkmal, dass wir einen kompetenten Dachdeckermeisterbetrieb im Rücken haben“, erläutert Maximilian Struwe. Letztlich können wechselseitig Aufträge an Land gezogen werden, weil Struwe Kunden immer sehr intensiv berät. „Wir beraten Lösungen, die wir auch bei uns zuhause nutzen würden“, erklärt Struwe. Das heißt: keine Kompromisse! „Wir fahren immer raus, auch wenn das Zeit kostet, nehmen alles vor Ort auf, ob Dachsanierung oder PV-Anlage oder beides. Persönlicher Kontakt ist das beste Konzept.“

Bild von derFirma Struwe bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes
Denkmalsanierung eines Daches mit 1500 Quadratmeter Fläche in Dielheim.

Qualität und bestes Material

So gibt es alte Bestandskunden der Dachdeckerei, die eine PV-Anlage gleich mitmachen lassen. Oder umgekehrt: Muss vielleicht ein Dach doch erst saniert werden, weil der Zustand so nicht geeignet ist für eine PV-Anlage? Klar ist auch, „dass wir auf Qualität und bestes Material setzen, egal ob es sich um energetische Dachsanierung oder Photovoltaik handelt“, erklärt Struwe. Seine Philosophie nach Henry Ford: „Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist.“ Ob Beratung, Angebot, Abwicklung auf der Baustelle oder Vorbereitung: Die Kunden sollen die Qualität spüren. „Wir verwenden hochwertige Produkte und arbeiten ausschließlich mit namhaften Herstellern. Zu unseren Partnern zählen sowohl die Dachdecker-Einkauf Süd eG als auch Bauder, Soprema, Icopal, Braas und Creaton. Auch bei Photovoltaikanlagen kaufen wir eben nicht nur die billigsten Materialien aus China.“

Bild von PV-Anlage von Struwe auf einem Einfamilienhaus
PV-Anlage auf dem Steildach eines Einfamilienhauses: Struwe realisiert viele Projekte mit Privatkunden.

Auch Dienstleister für regionale Dachdecker

Struwe Solar kooperiert dabei auch mit regionalen Dachdeckern und stellt das Know-how als Dienstleister zur Verfügung. „Wir übernehmen entweder die PV-Anlage komplett oder bieten alternativ die gesamte Planung und der Dachdecker führt die Installation aus“, erklärt Seitz. Struwe verfügt über eine eigene Planungssoftware, errechnet die Belegung, wählt die Module aus, dimensioniert den Wechselrichter. „Und wir begleiten die Dachdecker auf Wunsch auch bei Kundenterminen. Das Motto lautet: Kooperation statt Konkurrenz. „Wir als Struwe bieten intelligente Systeme, damit möglichst viel PV-Strom selbst verwendet werden kann“, sagt Seitz. Die DE Süd ist der Partner für das Material. „Sie lagern für uns, was wir brauchen, und liefern just in time auf die Baustelle. Das hilft sehr. Ich denke, wir haben uns gegenseitig nach vorne gebracht“, freut sich Seitz.

Bild von Struwe Mitarbeiter beim Zuschneiden von Dachpfannen
Ein Struwe-Mitarbeiter beim Bearbeiten eines Dachsteins.

Guter Name Struwe Dachtechnik ist ein Pfund

Den Mutterbetrieb Struwe Dachtechnik gibt es seit über 40 Jahren, der gute Name ist ein Pfund für die weitere Entwicklung. Vater Stefan Struwe gründete den Betrieb 1982. Unter seiner Regie waren in der Regel immer um die 15 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umzug mit angrenzendem Wohnhaus in ein Mischgebiet in Wiesloch fand 1992 statt. Maximilian Struwe wohnt dort heute mit seiner Frau und den beiden Kindern. Die direkte Nähe zum Betrieb ist für ihn ein Glücksfall. „Ich kann einfach rübergehen, wenn es noch was im Büro zu erledigen gibt.“ Unter seiner Regie startete dann der Wachstumsprozess.

Bild von Struwe bei einer Aktion für den Tennisclub
Ein Struwe-Mitarbeiter beim Herstellen einer Holzfassade. 

Erst BWL-Studium – dann Dachdeckerlehre

Dabei wollten die Eltern, dass er beruflich einmal etwas Besseres macht. So studierte Struwe nach dem Abitur Betriebswirtschaft in Dortmund. Aber der Groschen fiel nicht. „Ich konnte mir keine Karriere in einer Bank, einem Konzern oder einer Beratungsfirma vorstellen.“ Der Junior wollte lieber das Familienunternehmen weiterführen. Struwe absolvierte eine Turbo-Ausbildung zum Dachdecker in vier Monaten am BBZ Mayen und gleich danach 2016 den Meister in Karlsruhe. „Ich habe da nebenbei immer gearbeitet im Betrieb und praktisch gelernt. Ich bin nicht der Crack als Handwerker und habe mir das hart erarbeitet.“

Hohe Wertschätzung für die Mitarbeiter

Struwe erinnert sich noch gut an die Anfänge als Chef. „Wenn ich was sage, nehmen die Jungs das an? Das hat eine Weile gedauert, dann haben sie gesehen, der weiß schon, wovon er redet.“ Struwe ist aber keiner, der mit großer Rede oder als Akademiker daherkommt. Vielmehr bindet er seine Mitarbeiter schon vor dem Auftragsbeginn mit ein in die Projekte, nutzt ihr Know-how, fragt: Können wir es so machen? Das ist Wertschätzung für die Mitarbeiter und wenn alle ihre Kompetenzen einbringen, profitiert der Betrieb. „Wir respektieren die Leistung und Erfahrung der Kollegen“, benennt es Michael Seitz.

Bild von Mitarbeitern von Struwe auf dem Dach
Die Mitarbeiter bei Struwe sollen eigenverantwortlich arbeiten und kreativ sein.

Reibungslose Übergabe vom Vater zum Sohn

Vater Stefan Struwe zog sich schnell aus dem Tagesgeschäft zurück, der Übergabeprozess lief reibungslos. „Ich konnte schalten und walten, war nach eineinhalb Jahren schon komplett alleine auf der Kommandobrücke. Mein Vater sagte: ‚Fehler machen, ja, aber bitte jeden nur einmal.‘ Das habe ich beherzigt“, sagt Maximilian Struwe. „Der Vater war schon immer eine Respektsperson“, erinnert sich Seitz, „ich hätte damals nie gedacht, dass er so loslassen kann.“ Für Fragen steht Stefan Struwe weiterhin bereit. Ihn noch da zu wissen, ist ein großer Rückhalt für den Junior.

Bild vom Dach der alten Tabakfabrik, das Struwe saniert hat
Denkmalsanierung einer alten Tabakfabrik in Heidelberg mit Sheds und großen Dachfenstern.

Gerne komplexe Dachprojekte realisieren

Struwe Dachtechnik übernimmt gerne komplexere Projekte, Schiefer oder Blechdächer. „Wir machen auch Zimmerei und Blechnerei, stellen die Gauben und Dachstühle selbst“, berichtet Struwe. Es gibt Multiplikatoren wie Architekten, Weiterempfehlungen, viele Hausverwaltungen als Kunden. „Unsere Stärke ist ganz klar der persönliche und individuelle Kontakt“, sagt Struwe. Er ist ein „Menschenfänger“ und erhält sehr viele Aufträge durch die intensive Beratung. „Wir haben auch einen Reparaturtrupp, ersetzen gerne einzelne Ziegel. Da gibt es immer wieder Folgeaufträge, auch nach Sturmschäden-Hilfe. Die Leute erinnern sich an den guten Service im Kleinen.“ Struwe Dachtechnik realisiert aber auch große, repräsentative Projekte, wie etwa moderne Hotelbauten in Karlsruhe oder Heidelberg, wo auch eine unter Denkmalschutz stehende Tabakfabrik saniert wurde.

Bild von der alten Tabakfabrik, deren Dach Struwe saniert hat
Komplexe Großprojekte wie die ehemalige Tabakfabrik in Heidelberg sind nach dem Geschmack von Struwe.

Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärken

Dafür braucht es top qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. „Wir fordern, aber die Jungs sollen Spaß haben. Wir bieten Wertschätzung und ein sehr freundschaftliches Miteinander neben dem guten Gehalt. Jeder kann Urlaub machen, wenn er es braucht, das klappt auch kurzfristig“, erläutert Struwe. Die Mitarbeiter sollen eigenverantwortlich arbeiten und kreativ sein. „Und sie spüren, dass wir ihnen vertrauen“, fügt Seitz hinzu. Im August starten wieder zwei neue Azubis als Dachdecker und Blechner. „Wir kümmern uns, helfen den Mitarbeitern, ob beruflich oder privat, auch bei finanziellen Problemen oder der Wohnungssuche. Darauf können sie setzen“, sagt Struwe.

Weitere Ideen sind in der Pipeline

Ein neuer Zimmerermeister ist auch hinzugekommen, unter anderem für die Präsenz auf den Baustellen. „Ich bin überall noch dabei im Tagesgeschäft“, sagt Maximilian Struwe, „und habe zu wenig Zeit für die Arbeit am Unternehmen.“ Im Oktober kommt eine dringend benötigte neue Lagerhalle im nahen Dielheim hinzu. Dort soll es einen Showroom geben mit PV-Modulen, Wechselrichtern, Batterien sowie Fenster- und Dachmodellen, „damit die Kunden etwas Greifbares zum Anschauen und Anfassen haben“, sagt Seitz. Weitere Ideen sind in der Pipeline – man darf gespannt sein.

Sie interessieren sich für innovative Betriebe? Dann lesen Sie unsere Geschichte über Heiko Sowade, einen Dach-Unternehmer mit Weitblick.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024