W. Müller Bedachungen: Alles andere als Durchschnitt
Bild von W. Müller Bedachungen Mitarbeiter auf dem Dach

W. Müller Bedachungen: Alles andere als Durchschnitt

5. Dezember 2023

 · Harald Friedrich

In Deutschland kommen auf einen Dachdeckerbetrieb durchschnittlich 5,5 gewerbliche Arbeitnehmer. Die W. Müller Bedachungen GmbH, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG, im sächsischen Oberlungwitz zählt rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team. Und das ist nicht das Einzige, was diesen Betrieb vom bundesweiten Durchschnitt unterscheidet.

Rasante Entwicklung am Sachsenring

Als der Dachdeckermeister Werner Müller 1993, ohne vererbte Dachdecker-Vorbelastung, seinen Betrieb in einer Garage gründete, benötigte er schon wenige Jahre später weitere Mitwirkende – und mehr Platz. So rasant wie diese Entwicklung war im übertragenen Sinne auch der neue Standort, der 1997 bezogen wurde: direkt am Sachsenring, der wohl schnellsten Straße im Freistaat. Mit Vollgas wurde aus dem Einmann-Betrieb, der im wahrsten Sinne des Wortes und der Berufsbezeichnung mit dem Eindecken von Dächern einst begann, das Unternehmen W. Müller Bedachungen, das seinen Kunden die gesamte Palette des „Gewerks für die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik“ anbieten konnte.

Bild von Gebäude am Sachsenring
Neubau „Quartier am Sachsenring“ mit Räumen für eine Auto-Folierung sowie fünf Ferienappartements. (Alle Fotos: W. Müller Bedachungen)

PV-Anlagen und Begrünung auf dem Flachdach

„Wir wollen nicht nur Aufträge entgegennehmen, sondern im Team mit unseren Kunden sinnvolle zukunftssichere Lösungen entwickeln“, betont Isabel Müller, Prokuristin und Ehefrau des seit 2010 alleinigen Betriebsinhabers und Dachdeckermeisters Normen Müller. Und sie ist zurecht stolz darauf. „Gerade mit unserem Schwerpunkt Flachdach können wir in Richtung Nachhaltigkeit und Klimawandel sinnvolle Alternativen anbieten.“ Denn flache Kieswüsten auf Dächern sind nicht mehr zeitgemäß. Gründächer sind ein wertvoller Beitrag zur energetischen Optimierung von Gebäuden und zur Schaffung von Minibiotopen – und dazu energiefreie Klimaanlagen.

Bild von PV-Anlagen
Auch auf dem eigenen Firmensitz direkt am Sachsenring wurde eine PV-Anlage installiert.


Dass auch bestehende Flachdächer mit Photovoltaik-Leichtbau-Komponenten auf den Stand der Zeit – oder besser – auf den Stand der Zukunft – gebracht werden können, ist der nächste Beweis für das zukunftsorientierte Denken und Handeln des Teams von W. Müller Bedachungen. „Wir wollen einfach innovativ unterwegs sein“, klingt da fast schon bescheiden aus den Mündern der Eheleute Müller.

Auch eine Baufirma gehört dazu

Natürlich geht auch nicht ohne Auftragserteilung nach Hause, wer einfach nur eine klassische Schieferdeckung, ein Metalldach, ein neues Ziegeldach oder eine vorgehängte hinterlüftete Fassade will. Dem Bauherren und der Baufrau kann bei W. Müller Bedachungen eigentlich immer geholfen werden. Übrigens auch, wenn im Zuge der geplanten Dachsanierung oder energetischen Optimierung noch gleich ein Anbau geplant ist. Dafür gehört seit mehreren Jahren eine kleine Baufirma zum Müller-Besitz. Rund zehn Mitarbeiter kümmern sich hier um solche Zusatz- und Anbauwünsche der Kunden.

Bild von Team von W. Müller Bedachungen GmbH
Isabel und Norman Müller (hinten von rechts) freuen sich über ihr engagiertes Team.


Aus altem Gebäudebestand modernen Wohnraum zu entwickeln, ist nicht nur das Credo für die Kunden. Die Müllers erwerben auch gerne selbst alten Gebäudebestand und zeigen, dass sie ihr Metier beherrschen, wenn sie die komplette Sanierung solcher Immobilien durchziehen, um dann neuen Wohnraum zur Vermietung anbieten zu können. Ein kleiner praktischer Fingerzeig in Richtung Bundespolitik, wie es gehen könnte. 

Neubau „Quartier am Sachsenring“

Auch auf dem eigenen Betriebsgelände mit den 300 Quadratmeter Büro- und 600 Quadratmeter Hallenflächen wurde weiter gebaut. Erst kürzlich entstanden hier neben dem Firmensitz Räume für eine Auto-Folierung sowie fünf Ferienappartements – natürlich mit Blick auf den Sachsenring. „Und die Dachterrasse mit extensiver Dachbegrünung und Hochbeeten ist gleichzeitig ein Anschauungsobjekt für unsere Kunden, was wir aus einem Dach machen können“, so das einfallsreiche Ehepaar.

Bild von Quartier am Sachsenring
An Renntagen herrscht Trubel direkt am Firmensitz von W. Müller Bedachungen.

Dieses neue Gebäude mit dem Namen „Quartier am Sachsenring“ wurde komplett in Eigenleistung erbaut. Ein Blickfang ist hier die offene Romboid-Fassade in sibirischer Lärche. Darunter verlegte das Team von W. Müller Bedachungen eine rote Fassadenbahn von Stamisol. Die Gesamtgestaltung wirkt dadurch einladend wohnlich und wertig und erinnert an eine moderne alpine Architektur.

Weiterdenken gehört zum Betriebsalltag

Weiterdenken gehört zum Alltag im Hause W. Müller Bedachungen. Aus den Materialengpässen hat der Betrieb sofort gelernt und entsprechende Änderungen der Abläufe schnell umgesetzt. Eine langfristigere Bedarfsplanung und deutlich vergrößerte Lagerkapazitäten waren für Isabel und Normen Müller die „logische Konsequenz“ aus der Coronazeit. Zum Weiterdenken gehört auch, in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mit gutem Beispiel voranzugehen. Auf dem kompletten Firmensitz wurde eine PV-Anlage zur weitgehenden Deckung des eigenen Strombedarfs installiert. Und für das gesamte Büroteam stehen fünf E-Autos (Dacia Spring und Renault Twingo) zur Verfügung, die während der Arbeitszeit geladen werden können.

Bild von Mitarbeiter vonnW. Müller Bedachungen mit PSA
Ausbildung ist ein wichtiger Baustein für das niedrige Durchschnittsalter im Team.

Fachkräfte selbst ausbilden

Dass die beiden Müllers im Unternehmen gerne als „alte Hasen“ bezeichnet werden, liegt nicht nur an ihrer langjährigen Erfahrung. Bei einem Durchschnittsalter der Mitarbeiter von 35-38 Jahren sind die beiden Chefs mit ihren 44 und 45 Jahren schon fast „Oldies“. Maßgeblich zur Senkung des Durchschnittsalters der Belegschaft trägt die Bereitschaft zur Ausbildung bei. „Wir laden im Rahmen der Woche der offenen Unternehmen Schulklassen zum Hereinschnuppern ein“, erklärt Isabel Müller. „Und wer im Team künftig dabei sein will – ob als Azubi oder als Quereinsteiger – kommt zu uns zum Probearbeiten.“ Solches Engagement in Sachen Ausbildung wird belohnt: Zu den derzeit vier Auszubildenden kommen in diesem Jahr weitere vier hinzu.

Bild von W. Müller Bedachungen GmbH Mitarbeiter
Den Azubis wird der Führerschein finanziert und es gibt eine betriebliche Altersvorsorge.

Fluktuation gilt als Fremdwort

Die Erfahrung zeigt, wer einmal zu W. Müller Bedachungen ins Team kommt, der bleibt auch in den allermeisten Fällen. Dazu tragen auch Extraleistungen bei, wie eine betriebliche Altersvorsorge, die Finanzierung des Führerscheins für Azubis, eine Zusatz-Krankenversicherung und eine flache Hierarchie bei. Mitarbeiter profitieren zudem von gemeinsamen Teamevents und Weiterbildungsmöglichkeiten, die der Arbeitgeber anbietet. Kein Wunder, dass Fluktuation hier als Fremdwort gilt.

Auf dem Weg zum digitalen Büro

Eigens für den Betrieb wurde eine App entwickelt, die eine deutliche verbesserte Kommunikation von Bauabläufen sowie zwischen den Mitarbeitern und der Betriebsführung ermöglicht. Auch dafür wird W. Müller Bedachungen im Rahmen des Förderprogrammes „Elektronischer Geschäftsverkehr (E-Business)“ aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union gefördert. Dazu kommt die digitalisierte Buchhaltung als ein weiterer Schritt auf dem Weg zum papierlosen Betrieb.

Bild von Mitarbeitern von W. Müller Bedachungen GmbH
Norman Müller setzt auf eine eigene App, um die Kommunikation von Bauabläufen zu verbessern.

Isabel Müller fasst zum Schluss die Philosophie in einem Satz zusammen: „Wir wollen Handwerk einfach anders denken.“ Der Betrieb W. Müller Bedachungen ist eben weit mehr als nur Durchschnitt.

Sie interessieren sich für Betriebsportraits? Dann lesen Sie unsere Story über Jens Gottschalk, einen Multi-Handwerker mit großer Passion.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023