Messe Dach+Holz 2024: ZEDACH mit neuem Standkonzept
Bild vom ZEDACH Messestand

Messe Dach+Holz 2024: ZEDACH mit neuem Standkonzept

26. Dezember 2023

 · Knut Köstergarten

Bald ist wieder Messezeit: Die Dach+Holz öffnet vom 5. bis 8. März 2024 ihre Türen und natürlich ist die ZEDACH mit einem großen Stand in Halle 4 dabei. Die Besucher können sich freuen, denn es gibt ein verändertes Standkonzept. Der ZEDACH-Stand soll auch auf der kommenden Dach+Holz wieder der Anlaufpunkt für Dachdecker und Zimmerer werden. Dafür hat sich das Planungsteam einige Neuerungen ausgedacht. So wird etwa die separate Besprechungslounge diesmal vor allem für die Gespräche der Fachberater aus den Genossenschaften mit Mitgliedern und Kunden zur Verfügung stehen. Termine für diese Gespräche können wie bisher am Infostand vereinbart werden.

Neues Bewirtungskonzept

Alles dreht sich um die ZEDACH und ihre Einkaufsgenossenschaften. Das gilt auch für die Terminals mit den Touchscreen-Bildschirmen. Dort sollen im Wechsel Videos zu den Einkaufsgenossenschaften und zu den weiteren Dienstleistungen der ZEDACH gezeigt werden, wie etwa den Softwarelösungen von DachProfi24. Einen Wechsel gibt es zudem beim Caterer. Damit einher geht ein neues Konzept für die Bewirtung der Besucher. Die Speisen werden regionalen Bezug haben und hochwertiger sein als auf den Messen zuvor. Auch bei den Getränken gibt es eine Neuerung. Alkohol wird erst am späten Nachmittag als sogenanntes Feierabendbier ausgeschenkt.

Bild vom ZEDACH Messestand
Lassen Sie sich überraschen vom neuen Standkonzept der ZEDACH. (Foto und Titelbild: Vollmer)

Bundessieger auf der Dach+Holz 2024

Erstmals werden Teilnehmer der von der Internationalen Föderation des Dachdeckerhandwerks (IFD) organisierten WorldSkills auf der Fachmesse Dach+Holz International vom 5. bis 8. März 2024 in Stuttgart auftreten und ihr Können anhand verschiedener Aufgaben zeigen. Dort werden sie, gemeinsam mit den Siegern und Siegerinnen der Deutschen Meisterschaft, in zwei Disziplinen für die Dachdecker-Weltmeisterschaft trainieren. Die ZEDACH mit ihren fünf Einzelgenossenschaften unterstützt sie dabei: „Wir als genossenschaftlicher Bedachungshandel unterstützen die deutsche Meisterschaft im Handwerk, weil uns das Thema Nachwuchsförderung am Herzen liegt. Gemeinsam mit dem ZVDH können wir so für eine Ausbildung und Zukunftssicherung im Dachdeckerhandwerk werben“, erklärt ZEDACH-Vorstand Oliver Pees.

Bild von Zimmerer-Wettkampf auf der Dach+Holz
Die Zimmerer sind schon länger mit Wettbewerben auf der Dach+Holz präsent, jetzt ziehen die Dachdecker erstmals nach. (Foto: GHM)

Öffentliches Interesse für Berufsbilder im Handwerk wecken

Mit dem öffentlichen Training der besten Nachwuchstalente unter den Dachdeckerinnen und Dachdeckern geht der ZVDH einen neuen Weg in Sachen Nachwuchswerbung. Wie viel Interesse sich damit wecken lässt, auch in den Medien, zeigt die Zimmerer-Nationalmannschaft, die bereits auf der letzten Dach+Holz in Köln die Europameisterschaft ausrichtete. Ein weiteres Ziel ist die Förderung talentierter Auszubildender in ihrer beruflichen Entwicklung.

Bild von Messebotschafterin Jennifer Konsek
Klempnermeisterin Jennifer Konsek ist als Messebotschafterin ein Gesicht der Dach+Holz. (Foto: GHM)

Influencerin und Markenbotschafterin

Mit Jennifer Konsek wird erstmals eine Spenglermeisterin als Messebotschafterin ausgewählt. Sie und Zimmerermeister Stephan Pöschl sind die Gesichter Dach+Holz 2024. Das bislang bekanntere Gesicht ist sicherlich Jennifer Konsek, die als Jenni vom Dach auf Instagram über 81 000 Follower hat und dort interessant und abwechslungsreich Einblicke in ihre Arbeit auf dem Dach gibt. „Ich möchte so vor allem jungen Frauen zeigen, dass sie sich sehr gut in dieser scheinbaren Männerdomäne behaupten können“, erläuterte sie in einem Portrait auf DACH\LIVE.

Bild von Messebotschafter Stephan Pöschl
Zimmerermeister Stephan Pöschl ist als Messebotschafter das zweite Gesicht der Dach+Holz. (Foto: GHM)

Zimmerermeister bewirbt sich einfach mal

Während also die Bewerbung von Jennifer Konsek als Gesicht der Dach+Holz wie der nächste logische Schritt erscheint, war sie bei Zimmerermeister Stephan Pöschl eher dem Zufall geschuldet. „Ich hatte die Ausschreibung gesehen und mir dann einfach einmal 15 Minuten Zeit genommen, um die Bewerbungsunterlagen auszufüllen und abzusenden“, erinnert er sich. „Mir liegt besonders das Thema Fachkräfte am Herzen. Ich möchte dafür werben, dass junge Menschen die Berufe Zimmerer und Dachdecker ergreifen und eine Ausbildung im Handwerk starten.“

Bild von Nutzer mit AR-Brille auf der Dach+Holz
Augmented Reality: AR-Brillen können auch im Handwerk nützliche Hilfsmittel werden.

ZEDACH sponsort Branchenabend

In Stuttgart wird die ZEDACH auch wieder in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und Velux am Donnerstagabend, 7. März, den traditionellen Branchenabend im Atrium der Messehallen ausrichten. Denn diesmal sind wieder alle wichtigen Akteure auf der Dach+Holz präsent. Zudem stellt sich die ZEDACH auf einem Workspace in Halle 6 zum Thema Digitalisierung vor. „Dort präsentieren wir für DachProfi24 eine innovative Kooperation mit einem externen Dienstleister“, erläutert ZEDACH-Koordinator Jean Pierre Beyer. Die Workspaces sind ein zentraler Baustein des allgemeinen Messekonzepts und sie finden sich zu verschiedenen Themen wie Holz, Personal oder Nachhaltigkeit & Zukunft in allen Hallen.

Bild von Jean Pierre Beyer
ZEDACH-Koordinator Jean Pierre Beyer freut sich auf die Dach+Holz 2024 in Stuttgart. (Foto: DachDigital GmbH)

Über 600 Aussteller werden erwartet

Ein Workspace in Halle 8 widmet sich wie zuletzt auch in Köln wieder dem Thema Start-ups. Auf der Messe haben die Start-ups in täglichen kurzen Präsentationen Zeit, das Publikum von ihrem Produkt zu begeistern. Wer dort die Fachjury überzeugt, wird auf der Messe prämiert. Ausschlaggebend sind dabei das Alleinstellungsmerkmal sowie die Benutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz der Innovation.

Bild von Besucher auf der Messe Dach+Holz
Endlich sind wieder alle wichtigen Hersteller mit Ständen präsent und laden zum Testen und Austausch.

Insgesamt rechnet die Messeleitung mit mehr als 600 Ausstellern aus dem In- und Ausland. Auch der Bereich Steil- und Flachdach in den Hallen 4, 6 und 8 ist stark vertreten. Alle renommierten Hersteller sind 2024 wieder dabei – und eben auch die ZEDACH.

Sie interessieren sich für Branchen-News? Dann können Sie hier in unserer Rubrik stöbern

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024