Anke Maske: „Ich habe den besten Job der Welt“
Bild von Anke Maske beim Radio-Interview

Anke Maske: „Ich habe den besten Job der Welt“

30. Januar 2024

 · Anne-Katrin Wehrmann

Dem Handwerk eine Stimme geben und die Innungsbetriebe in ihrer Entwicklung unterstützen: Das ist es, was Anke Maske bei ihrer Arbeit antreibt. Seit 2013 ist die 62-jährige Potsdamerin Geschäftsführerin des Landesinnungsverbands (LIV) des Dachdeckerhandwerks Brandenburg, als bundesweit erste Frau in dieser Position. Noch ein Jahr länger hat sie dieselbe Funktion beim Fachverband Tischler Brandenburg inne. Sich als Frau in einer Männerdomäne durchzusetzen, fiel ihr trotz anfänglicher Vorbehalte nicht schwer.

Gut gelaunt in den Tag

Ein guter Kaffee steht auf dem Tisch, im Radio läuft Tina Turner, die Familie ist da: So sieht ein idealer Morgen für Anke Maske aus. Und mehr braucht es dann auch schon gar nicht für einen gut gelaunten Start in den Tag. Wobei – schlechte Laune kennt die 62-Jährige eigentlich ohnehin nicht. „Sie können mich wecken und ich fange an zu singen“, sagt sie über sich selbst. „Ich stehe auf und bin ein fröhlicher Mensch. Ich kann gar nicht anders.“

Bild von Anke Maske
Anke Maske: „Ich stehe auf und bin ein fröhlicher Mensch.“ (Alle Fotos: Maske)

Neustart nach dem Mauerfall

Seit gut 30 Jahren ist dieser fröhliche Mensch nun schon in der Verbandsarbeit tätig, und das mit Leib und Seele. Dabei war zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn nicht unbedingt absehbar, wohin ihr Weg führen würde. Nach ihrer Ausbildung im Elektrohandwerk arbeitete Anke Maske noch zu DDR-Zeiten zunächst als Instandhaltungsmechanikerin für Industrieanlagen und dann in der Materialbeschaffung eines Elektrobetriebs, bevor die Wende einen kompletten Neustart erforderlich machte. „Kurz vor dem Mauerfall kam unser drittes Kind zur Welt und noch während der Babypause wurde mein Betrieb abgewickelt“, erinnert sie sich. „In der Zeit spielte Angst schon eine große Rolle. Aber ich bin grundsätzlich neugierig, und darum war ich auch gespannt, welche neuen Chancen sich eröffnen würden.“

Bild von Anke Maske auf dem BM-Cover
Covergirl beim Fachmagazin BM für Schreiner, Tischler und Fensterbauer.

„Verbandsarbeit ist mein Ding“

Für sie habe sich durch die Wende eine Zukunft eröffnet, die sie damals noch nicht erahnt habe, berichtet die heutige LIV-Chefin. „Ich habe die Möglichkeit beim Schopf ergriffen, mich weiterzuentwickeln.“ Und so machte sie Anfang der 1990er-Jahre eine Umschulung zur Industriekauffrau und begann anschließend für den LIV SHK Brandenburg zu arbeiten. Weil die Voraussetzung für eine Führungsposition dort ein abgeschlossenes Studium war, startete sie zehn Jahre später ein berufsbegleitendes BWL-Studium, das sie 2006 erfolgreich abschloss. „Verbandsarbeit ist mein Ding, das habe ich ganz schnell gemerkt“, macht Anke Maske deutlich. Bei ihrem damaligen Arbeitgeber baute sie den Bereich Betriebsberatung federführend mit auf: „Das hat mir unheimlich viel Spaß gemacht.“

Bild von Anke Maske mit dem Vorstand
Die Geschäftsführerin hat ihre Dachdecker mit bester Laune gut im Griff.

Doppelte Geschäftsführung

Doch Anke Maske wollte mehr. Als der Fachverband Tischler Brandenburg 2012 eine neue Geschäftsführung suchte, warf sie ihren Hut in den Ring – und bekam den Job. Ein Jahr später fragte der LIV des Dachdeckerhandwerks an, ob sie nicht auch dort Geschäftsführerin werden wolle. „Da habe ich nicht lange überlegt“, erinnert sie sich. „Ich liebe es einfach, wenn sich Betriebe weiterentwickeln und ich ihnen dabei helfen kann.“ Zwei Geschäftsführungen für zwei Gewerke: Über mangelnde Auslastung kann die 62-Jährige nicht klagen. Als Doppelbelastung nimmt sie ihre beiden Tätigkeiten dennoch nicht wahr: „Im Gegenteil, da lassen sich ganz viele Synergien schaffen.“

Bild von Anke Maske mit Schieferherz
Hat ein Herz für das Dachdeckerhandwerk: Anke Maske.

Bürokratie-Abbau als Aufgabe

Als Zusammenschluss der acht Brandenburger Dachdecker-Innungen mit mehr als 130 Mitgliedsbetrieben engagiert sich der LIV auf allen Ebenen für seine Mitglieder und unterstützt die Innungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. „Wir sind die Stimme der Betriebe gegenüber der Politik“, macht Anke Maske deutlich, „und das müssen wir auch laut zum Ausdruck bringen.“ Das hat sie getan, als 2018/2019 in Berlin und Brandenburg die Preise für die Entsorgung von Asbest explodierten. Zu den großen Herausforderungen, mit denen sich der Verband aktuell auseinanderzusetzen habe, gehöre neben dem Fachkräftemangel auch der Abbau bürokratischer Hindernisse. „Von Normierungen bis hin zu immer neuen Dokumentationspflichten: Die Bürokratie behindert die Betriebe in ihrer eigentlichen Arbeit, nämlich ein Werk zu erstellen. Wir müssen immer wieder deutlich machen, dass wir einen Bürokratie-Abbau brauchen.“

Bild von Anke Maske beim Radio-Interview
Macht auch am Mikrofon Werbung für das Handwerk: Anke Maske.

Handwerk ist der Motor der Gesellschaft

Der Verband sei nicht nur die Interessenvertretung der Betriebe, sondern auch ihr „verlängertes Büro“, meint Anke Maske: „Wir unterstützen immer dann, wenn es Probleme gibt.“ So besuchte sie während der Corona-Pandemie Betriebe in den verschiedenen Regionen Brandenburgs, um sich Sorgen und Nöte schildern zu lassen. Ein besonderes Anliegen ist es ihr, bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Vorteile einer Mitgliedschaft in einer Innung und in einem Landesverband darzustellen und den Organisationsgrad weiter auszubauen. Dabei blickt sie durchaus optimistisch in die Zukunft. „Wenn wir uns auf bestimmte Dinge konzentrieren, können wir dem Handwerk wieder mehr Anerkennung verschaffen – auch in der Politik“, ist sie überzeugt. Und das sei wichtig, denn letztlich sei das Handwerk der Motor der Gesellschaft: „Das Handwerk schafft dezentrale Arbeitsplätze und damit die Basis dafür, auch in Zukunft noch in der Region leben zu können.“

Bild von Anke Maske vor einem Werbeplakat der Handwerkskammer
Leidenschaft für das Handwerk: Anke Maske lebt sie vor.

Als Frau unter Männern

Als Frau in einer Männerdomäne tätig zu sein, hat ihr nach eigener Aussage nie Probleme bereitet. „Ich habe schon als junge Frau im Elektrohandwerk mit vielen Männern zusammengearbeitet, das hat mich in meiner Entwicklung nie behindert.“ Bei der Übernahme der Verbandsgeschäftsführung habe sie in der ersten Zeit allerdings schon in manchen Gesprächsrunden Skepsis und Vorbehalte wahrgenommen. Die habe sie aber mit ihrem Engagement schnell zerstreuen können. „Mittlerweile erfahre ich viel Anerkennung und Wertschätzung für meine Arbeit. Dabei hat mir sicher geholfen, dass ich sehr transparent bin: Ich sage, was ich meine, und zeige, was ich mache.“

Bild von Anke Maske bei der Mitgliederversammlung 2023 in Berlin
Mit Landesinnungsmeister Karsten Kirchhoff auf der jüngsten Mitgliederversammlung.

Perspektive Trauerrednerin

Der Austausch mit Menschen, die Vielfältigkeit der Aufgaben und die Gewissheit, etwas bewirken zu können – die 62-Jährige liebt ihre Arbeit und sagt aus tiefster Überzeugung: „Ich habe den besten Job der Welt!“ Nur eines macht ihr keinen Spaß: Büro-Organisation und Ablage. „Das finde ich doof“, räumt sie ein, „das ist nicht meins. Mein Schreibtisch hat viele Bereiche, in denen ich mich gut auskenne.“ Was übersetzt bedeutet: Nur sie selbst findet sich in den diversen Papierstapeln und Notizen zurecht. Mit diesem eigenen Ordnungssystem wird sie sich auch in den kommenden beiden Jahren bis zu ihrem Renteneintritt mit viel Herzblut für die Belange des Dachdeckerhandwerks einsetzen, so viel steht fest.

Schalke-Fan ist Anke Maske seit 1996. Das ist wahre Treue angesichts der vielen Tiefen bis heute.

Und was kommt nach der Arbeit als Geschäftsführerin? „Danach möchte ich als Trauerrednerin tätig sein“, sagt Anke Maske. „Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass Menschen sich gut verabschieden können.“

Sie interessieren sich für Themen aus den Verbänden? Dann lesen Sie unsere Geschichte über den Dachdecker-Mindestlohn 2024.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Genossenschaft: Raiffeisens Leitspruch gilt noch immer

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024