Dachdecker-WM 2022: Medaillen für alle deutschen Teams
Bild von Team der Dachdecker WM

Dachdecker-WM 2022: Medaillen für alle deutschen Teams

17. November 2022

 · Knut Köstergarten

Vor zwei Jahren machten sie gemeinsam erst den Dachdecker- und danach den Klempnermeister am BBZ Mayen: Julia Peetz und Matthias Kremer. Jetzt bildeten die beiden das deutsche Team bei der Dachdecker-WM in St. Gallen, Schweiz, für den Bereich Metalldach. „Ich habe in den letzten zwei Jahren nur Steildach und Flachdach gemacht als Vorarbeiterin auf unseren Baustellen und kein Metall. Deshalb war die Bronzemedaille eine große Überraschung für mich und die Krönung unserer Zusammenarbeit“, berichtet Julia Peetz.

Bild vom Metall-Team bei der Dachdecker-WM
Julia Peetz und Matthias Kremer mit ihrem Trainer Carsten Daub (alle Fotos und Titelbild: ZVDH und BBZ Mayen)

Teamarbeit bei der Dachdecker-WM

Die heute 26-Jährige gewann 2018 den Bundeswettbewerb der Dachdecker. Damals war geplant, dass sie bereits 2020 gemeinsam mit Matthias Kremer, der 2019 zweiter Bundessieger war, nach Peking zur Weltmeisterschaft reisen sollte. Die Corona-Pandemie sorgte dann für eine weitere Verschiebung um zwei Jahre. Vorab bereiteten die beiden sich viermal à drei Tage beim Training am BBZ Mayen vor, gemeinsam mit den sechs weiteren deutschen Teilnehmern der Dachdecker-WM. „Beim Üben konnten wir sehen, wer welche Details besser kann. Beim Wettkampf haben wir dann die komplexe Aufgabe je nach Stärken aufgeteilt“, erläutert Peetz. Trotzdem sei es natürlich eine Teamarbeit. „Wir waren ständig im Austausch und haben zwischendurch Fragen geklärt.“

Bild vom Metall-Team bei der Dachdecker-WM
Komplexe Aufgaben galt es für Julia Peetz und Matthias Kremer zu lösen.

Qualität war in allen Details zu sehen

Obwohl die beiden wegen des extrem engen Zeitrahmens nicht ganz fertig geworden sind, gewannen sie doch Bronze. „Unsere Qualität in der Umsetzung war auch so in allen Details zu sehen“, berichtet Peetz. Teil der Aufgabe waren etwa Fassadendeckung, Walmdach, Leistendach oder eine Gaube, als Materialien standen Titanzink, Aluminium und Kupfer zur Verfügung. Neben der zweitägigen Aufgabe gab es am dritten Tag einen Kürwettbewerb bei der Dachdecker-WM. „Da konnten wir uns frei ausleben mit unserer Kreativität und auch unser Trainer Carsten Daub  durfte mitmachen. Er hat sich da auch am Modell verewigt“, erzählt Peetz mit einem Schmunzeln.

Bild vom Flachdach-Team bei der Dachdecker-WM
Team Flachdach in Aktion

 

„Alle unsere Teams haben sehr genau, präzise und korrekt gearbeitet in der Ausführung. Sie haben das in diesem Zeitrahmen bravourös hinbekommen“, sagt Rolf Fuhrmann, beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zuständig für Berufsbildung. 

Erstmals vier deutsche Teams bei Dachdecker-WM

Er war selbst vor Ort in St. Gallen und nahm als deutscher Vertreter auch am Nachhaltigkeitstag des Dachdeckerweltverbandes IFD teil. „Es setzt sich weltweit der Gedanke durch, dass Dachdecker auch Klimaschützer sind.“ Fuhrmann freut sich besonders darüber, dass die deutsche Mannschaft erstmals in allen vier Disziplinen Metalldach, Flachdach, Steildach und Fassade angetreten ist und dabei jedes Zweierteam eine Medaille gewinnen konnte – dreimal Bronze und sogar Silber im Bereich Fassade. „Insgesamt gab es einen großen Teamgeist“, berichtet Fuhrmann. „Für die jungen Dachdecker waren diese drei Tage bei der Dachdecker-WM eine tolle Erfahrung, auch durch den Austausch mit den Teilnehmern aus anderen Nationen.“ Das gelte auch für die vier Trainer, die jeweils ein Team betreuten. 

Bild vom Deutschen Team bei der Dachdecker-WM
Eine tolle Erfahrung für das achtköpfige Team: Die Dachdecker-WM

Arbeiten auf höchstem Niveau gesehen

Die Verkündung der Wettkampf-Ergebnisse und die anschließende Feier auf der MS Sonnenkönigin auf dem Bodensee waren der festliche Abschluss. „Es war eine unglaubliche Dachdecker-WM“, zeigt sich Rolf Fuhrmann begeistert.  „Zum einen haben wir von jungen DachdeckerInnen Arbeiten auf höchstem Niveau gesehen, deren Liebe zum Beruf unübersehbar ist. Zum anderen waren die Wettkämpfe von nationenübergreifender Freundschaft, Kollegialität und einem großen Zusammengehörigkeitsgefühl im Dachdeckerhandwerk geprägt.“

Bild vom Steildach-Team bei der Dachdecker-WM
Das Team Steildach gewann den Kür-Sonderpreis.

Weiter Erfahrung sammeln auf den Baustellen

Auch für Julia Peetz war der Austausch mit den anderen Nationen ganz wichtig. „Dort auch andere Techniken zu sehen, das ist etwas für das weitere Berufsleben.“ Beim Abschlussabend fand sie das Ambiente „mega schön“ auf den zwei Etagen des Schiffes. Die Erfahrungen will sie mitnehmen in die weitere Arbeit im Familienbetrieb. Seit den beiden Meisterprüfungen vor zwei Jahren arbeitet sie als Vorarbeiterin auf den Baustellen. Hier möchte sie erst einmal weitere Erfahrungen sammeln, was danach kommt, lässt sie auf sich zukommen. Doch zunächst ging es nach der Herausforderung der Dachdecker-WM in ein verdientes Wellnesswochenende.   

Die deutschen Teams im Überblick

Bild vom Fassaden-Team bei der Dachdecker-WM
Arne Keller (links) und Nick Kühne

Team Fassade – Silbermedaille

Nick Kühne 

Arne Keller 

Mentor Martin Krick

Bild vom Flachdach-Team bei der Dachdecker-WM
Lucas Röttig (links) und Tim Ledig mit Trainer André Hauft

Team Flachdach – Bronzemedaille

Lucas Röttig 

Tim Leidig 

Mentor André Hauft 

Team Metall – Bronzemedaille

Matthias Kremer 

Julia Peetz 

Mentor Carsten Daub 

Bild vom Steildach-Team bei der Dachdecker-WM
Leon Hein (links) und Paul Heil mit Trainer Jörg Schmitz

Team Steildach – Bronzemedaille und Kür-Sonderpreis

Paul Heil 

Leon Hain

Mentor Jörg Schmitz

Sie interessieren sich für Berufswettbewerbe? Dann lesen Sie unsere Story über die Zimmerer-EM.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023