Digitalisierung im Handwerk: Betrieb 4.0
Digitalisierung im Handwerk

Digitalisierung im Handwerk: Betrieb 4.0

6. Dezember 2018

 · Knut Köstergarten

„Dachbranche goes digital“ lautete der Titel des Referats von Anne und Felix Moll. Die beiden Junior-Chefs eines Dachdeckerbetriebs skizzierten, wie ein mit digitalen Medien, Prozessen und Techniken nicht besonders vertrauter Unternehmer den Weg zum Betrieb 4.0 schaffen kann. Das Ziel bei der Digitalisierung im Handwerk sei die Vernetzung aller Geschäftstätigkeiten von der Kundenansprache über die Ausführung der Arbeiten bis hin zu einer eventuellen Mahnung an den Kunden. „Die Wertschöpfungsprozesse werden sich grundsätzlich verändern“, sagte Felix Moll voraus. Angestrebt werde bei der Digitalisierung im Handwerk mehr Effizienz und Flexibilität.

Digitalisierung im Handwerk: Anne und Felix Moll skizzierten, wie ein mit digitalen Medien, Prozessen und Techniken nicht besonders vertrauter Unternehmer den Weg zum Betrieb 4.0 schaffen kann
Digitalisierung im Handwerk: Anne und Felix Moll skizzierten, wie ein mit digitalen Medien, Prozessen und Techniken nicht besonders vertrauter Unternehmer den Weg zum Betrieb 4.0 schaffen kann.

Digitalisierung im Handwerk: Bestandsaufnahme von Technik und Prozessen

Dafür sei es wichtig, schrittweise vorzugehen. Den Anfang bilde eine Bestandsaufnahme von Technik und Prozessen, danach müsse der individuelle Handlungsbedarf eingegrenzt werden. Im Fokus sollten laut Moll folgende Fragen stehen: Welchen Bedarf haben wir bei Gerätschaften und Personal und welche Kosten kommen deswegen auf uns zu. Danach gehe es dann an die Umsetzungsplanung. Diese solle sich auf das Büro, die Kommunikation mit Mitarbeitern, Auftraggebern und Zulieferern sowie auf die Technologie beziehen, rieten Anne Moll und ihr Bruder. Ein weiterer Tipp in Sachen Digitalisierung im Handwerk war, die Lehrlinge und andere junge Beschäftigte eng einzubeziehen. Alles, was man vorhabe und tue, sollte unbedingt umfassend kommuniziert werden. „Nur so nehmen Sie Ängste, bauen Vertrauen auf und können erreichen, dass möglichst alle Mitarbeiter mitziehen.“

Auch ein wichtiges Thema bei Digitalisierung im Handwerk – der Schutz vor Cyber-Kriminalität.
Auch ein wichtiges Thema bei Digitalisierung im Handwerk – der Schutz vor Cyber-Kriminalität.

Digitalisierung im Handwerk: Vorsicht Cyber-Kriminalität

Eine gute Ergänzung zum Thema Digitalisierung im Handwerk lieferte der Regionalleiter der VHV-Versicherung, Michael Kolligs, mit seinen Warnungen vor Cyber-Kriminalität. Diese stellt inzwischen einen „richtigen Wirtschaftszweig dar, größer als der Drogenhandel“. Man könne sogar per Internet Hacker mieten. Pop-up-Werbung und Initiativbewerbungen stellten aktuelle Einfallstore für Trojaner dar. Ganz generell solle man auf funktionierende Firewalls, regelmäßige Updates, immer wieder geänderte Passwörter sowie auf eine kontinuierliche Datensicherung achten. Kolligs versäumte natürlich nicht, auf die Möglichkeit einer Cyber-Risikoversicherung hinzuweisen.

Der Bericht des Kölner Zimmermeisters Sascha Nitsche führte direkt unter das Dach.
Der Bericht des Kölner Zimmermeisters Sascha Nitsche führte direkt unter das Dach.

Zukunftsmarkt Ausbau von Dachgeschossen

Direkt unters Dach führte der Bericht des Kölner Zimmermeisters Sascha Nitsche über den Ausbau von Dachgeschossen der Gartensiedlung in der Domstadt. Dort sollte zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden, was angesichts der Wohnungsknappheit einen wichtigen Zukunftsmarkt von Zimmerern und Dachdeckern darstellt. Allein in NRW könnten laut einer von Nitsche erwähnten Studie auf diese Weise 400.000 Wohnungen ohne zusätzliche Grundstücke geschaffen werden. Auf den Dachböden in der Gartensiedlung stellte Nitsche bei näherem Hinsehen fest, dass nicht zuletzt als Folge von Kriegsschäden großflächige Feuchtigkeitsschäden entstanden waren. Das unterstreiche die Wichtigkeit von wind- und feuchtigkeitsdichten Konstruktionen. Nur sie seien dauerhaft. Bei der Planung habe es sich bewährt, dass die beteiligten Handwerker sehr frühzeitig einbezogen wurden, lobte Nitsche.

Brandschutz: Was Dachdecker und Zimmerer beachten sollten

Vier Wochen vor dem Inkrafttreten der geänderten Landesbauordnung hatte das Referat des Brandschutzsachverständigen Christian Uhlig besondere Aktualität. Die Zimmerer und Dachdecker müssten sich auf die neuen Regelungen für Neubauten einstellen, mit denen NRW in puncto Brandschutz mit anderen Bundesländern zumindest gleichziehe. Grundziel der Regelungen sei, die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern und damit Leben zu retten. Dafür müssten die Trennwände zwischen einzelnen Wohnungen und die Brandschutzwände zwischen Gebäuden entsprechend angelegt werden. Die größte Gefahr gehe nicht von Flammen aus, verdeutlichte Uhlig, sondern von der meist enormen Strahlungshitze. Um sie abzuschirmen, müssten etwa Brandschutzwände deutlich über die Dachhöhe hinausragen. Wenn ein Dachdecker oder Zimmerer von Planungen erfahre, die nicht der Bauordnung entsprechen, müsse er zur eigenen Absicherung eine Behinderungsanzeige machen.

Das Schluss-Highlight war das Kabarett mit Christoph Brüske.
Das Schluss-Highlight war das Kabarett mit Christoph Brüske.

Schluss-Highlight: Kabarett von Christoph Brüske

„Heute konnte wieder einmal jeder etwas mitnehmen – an fachlichen Informationen ebenso wie an guter Stimmung.“ Das war das Resümee von Franz-Josef Rossbroich, stellvertretender Vorsitzender des Dachdecker-Verbands Nordrhein, und von Johannes Schmitz, Vorsitzender des Zimmerer- und Holzbau-Verbands Nordrhein nach dem gut besuchten Landesverbandstag in Düsseldorf mit einem Kabarett als Schluss-Highlight. Christoph Brüske löste noch einmal Beifallsstürme aus.

Sie interessieren sich für Branchen-News und Digitalisierung. Dann lesen Sie unseren Bericht über den Landesverbandstag der Dachdecker in Rheinland-Pfalz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024