Nachgefragt bei Mike Schilling – ZVDH-Vizepräsident
Als Vizepräsident des ZVDH möchte Mike Schilling vor allem um das Thema Fachregeln anpacken.

Nachgefragt bei Mike Schilling – ZVDH-Vizepräsident

28. August 2018

 · Knut Köstergarten

DACH\LIVE: Warum haben Sie kandidiert für das Amt des ZVDH-Vizepräsidenten?

Schilling: Ich engagiere mich seit vielen Jahren in der Innung, etwa als Vize-Obermeister in Oberschwaben und im Marketingkreis der Landesinnung Baden-Württemberg. Dort war ich immer dafür bekannt, dass ich Dinge klar angesprochen habe. Im Vorfeld der Wahl bin ich dann angesprochen worden, etwa von unserem damaligen Obermeister in der Landesinnung, Hans-Peter Kistenberger. Letztlich ging es darum, dass einer in den ZVDH-Vorstand kommt, der nicht wieder aus dem Rheinland stammt.

Dachdeckermeister und Vizepräsident des Zentralverbands des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) Mike Schilling führt die Gabur GmbH in Grünkraut, Landkreis Ravensburg, mit über 30 Mitarbeitern. Der 47-Jährige ist verheiratet und hat zwei Kinder, 17 und 22 Jahre alt.
Dachdeckermeister und Vizepräsident des Zentralverbands des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH): Mike Schilling führt die Gabur GmbH in Grünkraut, Landkreis Ravensburg, mit über 30 Mitarbeitern. Der 47-Jährige ist verheiratet und hat zwei Kinder, 17 und 22 Jahre alt.

DACH\LIVE: 52 Prozent Zuspruch sind ein knappes Votum?

Schilling: Das war ein Erdrutsch. Denn mein Gegenkandidat kam aus dem Rheinland, also aus einem der großen Landesverbände mit Hausmacht. Die ZVDH-Delegierten haben sich mit knapper Mehrheit für den jüngeren Kandidaten und aktiven Dachdecker entschieden, also für den Generationenwechsel. Für mich ist klar, ich werde den Kontakt zur Basis suchen und viele Gespräche führen.

DACH\LIVE: Um welche Themenfelder wollen Sie sich im ZVDH kümmern?

Schilling: Ich habe mir vor allem die Fachtechnik auf die Fahnen geschrieben. Meine Meinung ist, dass wir nicht überregulieren und Regeln auch mal in Frage stellen sollten. Warum und wofür wir sie brauchen und was man sich dabei gedacht hat? Wenn ich da auf einer Fachtagung kritisch nachhake, fühlen sich Anwesende schon mal gekränkt, weil sie es natürlich gut meinen mit ihrer engagierten Arbeit. Aber brauchen wir etwa eine Norm, welche die Menge von Kies auf dem Dach exakt festlegt?

DACH\LIVE: Was sollte sich also ändern?

Schilling: Wenn wir Regeln machen, sollten wir von den Dachdeckern an der Basis lernen und nachvollziehen, was die brauchen. Doch es ist oft so, dass Dachdecker mitverantwortlich die Regeln machen, die keinen Betrieb mehr führen, sondern als Gutachter arbeiten. Es geht darum, nicht immer Normen und Produkte der Industrie eins zu eins in Fachregeln zu überführen.

DACH\LIVE: Was ist das Problem?

Schilling: Je feingliedriger die Fachregeln sind und je mehr die Normen von der Industrie bestimmt werden, desto mehr werden Dachdecker zu reinen Monteuren. Da bleibt weniger Raum für die individuelle Kompetenz und Erfahrung des Dachdeckers in der Ausführung. Handwerk sollte weiter kreativ sein. Es gilt den Kopf anzustrengen und selber Lösungen zu entwickeln.

Als Vizepräsident des Zentralverbands des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) möchte Mike Schilling vor allem um das Thema Fachregeln anpacken.
Als Vizepräsident des Zentralverbands des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) möchte Mike Schilling vor allem das Thema Fachregeln anpacken.

DACH\LIVE: Themenwechsel: Sie sind ein sportlicher Bewegungstyp, oder?

Schilling: Sport hat mich immer interessiert, querbeet. Ich war lange aktiver Handballer im Verein, da bin ich noch Mitglied. Im Sportstudio mache ich Spinning, ich fahre Ski alpin und mit dem Rennrad gerne mal 100 Kilometer. Dafür verabrede ich mich mit Freunden zu gemeinsamen Touren.

DACH\LIVE: Zum Abschluss: Was ist Ihnen wichtig im Leben?

Schilling: Ich bin gerne unter Menschen, viel gemeinsam mit meiner Frau. Wir wollen Dinge erleben, sind oft mehr draußen als unsere Kinder. Ich bringe Sachen in Bewegung und vereinfache sie, wenn möglich. Mein alter Chef sagte mal: „Der Schilling, der macht das!“ 

Sie wollen immer über neue Artikel auf DACH\LIVE informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023