Bild von Dachdeckermeistern vor dem Schild des Kinder- und Jugendhospizes

Drei Dachdeckermeister als Pedalritter für den guten Zweck

20. August 2024

 · Harald Friedrich

Drei Dachdeckermeister aus dem Landesinnungsverband der Dachdecker Nordrhein absolvierten einen Fahrrad-Spendenmarathon den Rhein entlang für das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland in Düsseldorf – über 22 000 Euro sind bereits zusammengekommen.

Spontane Idee der Dachdeckermeister wird Realität

Im Spätherbst 2023 saßen Thomas Schmitz, Dachdeckermeister, Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Dachdeckerverbands Nordrhein, Bernd Gockel aus Willich und Uwe Fehr aus Moers bei einem oder womöglich mehreren obergärigen Bieren zusammen und kamen auf die Idee, einfach mal mit dem Fahrrad von Weil im Südbadischen bis nach Rees den Rhein entlang zu radeln.

Bild von den drei Dachdeckermeistern im Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland
Von links: Die Pedalritter Uwe Fehr, Bernd Gockel und Thomas Schmitz mit ihrem Tour-Reporter Maximilian Schmitz zu Besuch im Kinder- und Jugendhospiz „Regenbogenland“. (Alle Fotos: LIV Dachdecker Nordrhein)

Was wie eine Spontanidee von drei „Muskeltieren“ erscheint, die sich seit ihrem gemeinsamen Meisterkurs vor 34 Jahren kennen, bekam bald einen tieferen Sinn und guten Zweck. Das Düsseldorfer Kinder- und Jugendhospiz „Regenbogenland“ finanziert sich bis zu 70 Prozent aus Spenden, wie die drei Meister bei einem Besuch erfahren hatten. Grund genug für sie, mal kräftig in die Pedale zu treten, um für die Einrichtung eine Finanzspritze zu generieren und gleichzeitig deren Arbeit der Öffentlichkeit bekannter zu machen.

Rasender Online-Reporter als Begleiter

Diese Nebenwirkung war also durchaus erwünscht: Durch eine professionelle mediale Begleitung sollte diese Tour jeden Tag neu ins Bewusstsein von möglichst vielen Menschen gerückt werden, um damit Aufmerksamkeit für das Kinder- und Jugendhospiz und auch für das Dachdeckerhandwerk zu schaffen. So wurde Maximilian Schmitz, Sohn und designierter Nachfolger von Thomas Schmitz, zum „rasenden Online-Reporter“ und „Tour-Supporter“ ernannt. Täglich drehte Schmitz Junior zwei Videos sowie ein Sommerinterview mit den besuchten Betriebsinhabern und verbreitete das Ganze erfolgreich über Instagram, Facebook und TikTok.

Bild von Dachdeckermeistern auf ihren Fahrrädern
Gute Laune herrschte bei den drei Pedalrittern beim Zwischenhalt vor dem Dom in Speyer.

Schwarze Trikots und ein Gepäckwagen mit Getränken

Zusätzlich organisierte er die einzelnen Tour-Etappen, die immer bei Dachdeckerinnungsbetrieben in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein ihren Tagesabschluss fanden. Der ursprüngliche Plan, das gesamte Gepäck auf die Fahrräder zu packen, wurde nach einigen vorbereitenden Trainingseinheiten schnell verworfen. Zur Hilfe eilte spontan Enke-Geschäftsführer Uli Kainzinger, indem er für die Tourbegleitung einen Gepäckwagen nebst Getränken zur Verfügung stellte.  

Was noch fehlte, war die sportliche Tourbekleidung für die Dachdeckermeister. Die spendierte der Verband Nordrhein in Form von schwarzen Sommertour 2024-Trikots.

Schweißtreibende Beinarbeit bei Dauerregen und Sonnenglut

Die „Sommertour de Dach“ unter dem Motto „Dachdecker drehen am Rad“ startete am 2. Juni mit frisch geölten Ketten und frisch gestärkten Beinmuskeln in Weil am Rhein. Auf 770 Streckenkilometern wurde an acht Tagen in 44 Stunden reiner Fahrzeit das Steh- und Sitzvermögen an die Grenzen gebracht. 3000 Höhenmeter erklommen die drei Meister der Dächer in schweißtreibender Beinarbeit. Dabei erwies sich die Etappe von Bingen nach Bernkastel-Kues mit ihren 92 Kilometern und 1400 Hunsrück-Höhenmetern als der Teilabschnitt, auf dem wohl die meisten Flüche zu hören gewesen wären – hätte es noch Luft dafür in den Lungen gegeben.

Alle Wetter ertrugen die radelnden Dachdeckermeister bis zum Zieleinlauf in Rees am Firmensitz von Dirk Bollwerk, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Die Palette reichte von Dauerregen gleich am ersten Tour-Tag bis zur Sonnenglut wie auf der Dachbaustelle.

Bild von den Dachdeckermeistern mit Teamverstärkung
Die Dachdeckermeisterin Anna Sahm und drei Azubis aus dem Betrieb von Landesinnungsmeister Martin Weihsweiler ließen es sich nicht nehmen, eine Tagesetappe mitzuradeln.

Jeden Abend ein herzlicher Empfang

„Wir haben eine Solidarität und Gemeinschaft erfahren, von der wir eigentlich kaum zu träumen wagten“, so die einhellige Meinung von Schmitz, Fehr und Gockel. Damit meinen sie nicht nur die spontane Tourbegleitung, wie durch drei Auszubildende des Betriebs Degen-Bedachungen von Landesinnungsmeister Martin Weihsweiler oder die Dachdeckermeisterin Anna Sahm von Sahm-Bedachungen, die jeweils einen Tag mit in die Pedale traten. „Jeden Abend wurden wir von einem Dachdeckerbetrieb so herzlich empfangen, wie man es eigentlich nur unter guten Freunden kennt“, so das Fazit der Drei. „Der so oft genannte Begriff der Dachdeckerfamilie wurde hier gelebt und wir haben ihn erlebt.“

Dachdeckerhandwerk vielen Menschen nahegebracht

Experiment gelungen? Auf diese Frage zögern Thomas und Maximilian Schmitz, Uwe Fehr und Bernd Gockel keine Sekunde mit ihrer Antwort: „Wir haben einen Zusammenhalt erfahren, der wohl einzigartig ist. Wir haben die unterschiedlichsten Dachdeckerbetriebe in verschiedenen Regionen kennenlernen dürfen. Wir haben unser Handwerk in das Bewusstsein vieler Menschen gerückt, die es bis dahin eigentlich nicht auf dem Schirm hatten. Und wir haben binnen einer Woche rund 22 000 Euro für Kinder und Jugendliche gesammelt, deren kurze Zukunft damit ein bisschen lebenswerter gemacht werden kann.“

Bild von den drei Dachdeckermeistern beim Podcast mit Karl-Heinz Krawczyk
Nach der ersten Tagesetappe trafen die drei Pedalritter den Landesinnungsmeister von Baden-Württemberg, Karl-Heinz Krawczyk, zum entspannten Gespräch.

Super Resonanz in den sozialen Medien

So ganz nebenbei wurden die Posts auf Instagram, Facebook und TikTok von täglich 2000 bis 3000 Menschen angeklickt – 85 Prozent von ihnen übrigens keine Follower, sondern Menschen, die das Dachdeckerhandwerk von einer neuen Seite kennenlernen konnten. „Jeden Tag haben andere Menschen unseren Beruf auf eine ganz andere Art kennengelernt“, freuen sich Bernd Gockel und Uwe Fehr. Rede und Antwort über ihre Spenden-Marathontour standen die drei Dachdeckermeister auch im Dachdecker-Podcast von Karl-Heinz Krawczyk und Michael Zimmermann, deren Betriebe ebenfalls besucht wurden.

Sommertour 2025 – schauen wir mal

Eine echte Erfolgsgeschichte, die förmlich nach einer Fortsetzung schreit, oder? Thomas und Maximilian Schmitz sagen dazu mit einem Augenzwinkern: „Vielleicht finden wir Nachahmer in anderen Dachdecker-Regionen oder wir gehen selbst wieder auf Sommertour 2025 – schauen wir doch einfach mal.“

Spendenkonto

Förderverein Kinder- und Jugendhospiz Düsseldorf e.V.

Stadtsparkasse Düsseldorf; IBAN: DE22 3005 0110 0010 3309 00

Verwendungszweck: Dachdecker Sommertour

Sie interessieren sich für Aktivitäten aus den Verbänden? Dann lesen Sie unsere Story über das Ausbildungszentrum des Dachdeckerverbands Nordrhein in Geldern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024