PV-Boom: Dachdecker leisten ihren Betrag zur Energiewende
Bild von Dachdeckern mit PV-Anlage

PV-Boom: Dachdecker leisten ihren Betrag zur Energiewende

22. August 2023

 · Knut Köstergarten

Der Photovoltaik-Boom sorgt weiterhin für Aufträge bei den Dachdeckern. Das Interesse bei den Privatkunden gehört dabei zu den wichtigsten Treibern. Denn deren Nachfrage nach PV-Systemen und Solarspeichern hat sich zwischen 2019 und 2022 mehr als verdreifacht. Das geht laut einer Pressemeldung des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) aus den Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur hervor. 

Bild von Dachdecker bei Montage einer PV-Anlage
Auch im Jahr 2023 hält der PV-Boom an, die Zahl installierter Anlagen steigt weiter rasant. (Foto ZVDH/Harald Friedrich)

Zwei Drittel der Immobilieneigentümer wollen sich eine Solarstromanlage anschaffen, jeder sechste in den kommenden zwölf Monaten. Allein bei Dach- und Balkonanlagen im Bereich Eigenheim und Mietwohnungen wurden im ersten Quartal 2023 mit rund 159 000 PV-Systemen mehr als doppelt so viele Anlagen in Betrieb genommen als im Vorjahreszeitraum.

Interview mit Karl-Heinz Krawczyk

DACH\LIVE hat Dachdecker-Meister Karl-Heinz Krawczyk dazu befragt, wie das Handwerk die vielen Aufträge umsetzen kann und welche Herausforderungen es gibt. Er führt einen Betrieb in Freiburg, ist Landesinnungsmeister in Baden-Württemberg, bietet Coaching und Vorträge an und macht den „Dachdecker-Podcast“ mit seinem Kollegen Michael Zimmermann. Zunächst spricht er über die Erfahrungen bei der PV-Kooperation mit den Elektrikern im „Ländle“. 

Bild von Dachdecker-Meister Karl-Heinz Krawczyk
Diskutiert und auch gerne kontrovers: Dachdecker-Meister Karl-Heinz Krawczyk. (Foto: Krawczyk)

Sie sind in Baden-Württemberg Vorreiter, wie lautet Ihr erstes Fazit?

Wir haben uns sehr gefreut über die Bereitschaft der Betriebe mitzuziehen. Sie haben erkannt, dass die Kooperation mit den Elektrikern bei PV-Anlagen jetzt sinnvoll ist, obwohl ja bislang der Konkurrenzgedanke normal war. Es ist unseren Betrieben in Baden-Württemberg klar, dass wir nach der Einführung der Solarpflicht durch die Landesregierung nur im Schulterschluss mit den Elektrikern den Boom meistern können. 

Sie sind ja auch auf Verbandsebene sofort aktiv geworden oder?

Ja, wir waren als Landesinnung der Dachdecker sehr schnell im Gespräch mit den Verbandskollegen der Elektriker. Und seitdem sind wir im regen Austausch. Das ist auch ein Signal an die Politik: Wir wollen über die Gewerke hinweg gemeinsam unseren Beitrag zur Energiewende leisten. Um das klar zu machen, führen wir auch regelmäßig Lobbygespräche mit politischen Entscheidungsträgern oder Energieversorgern.

Bild von Büttner auf der Messe
Pressesprecherin Claudia Büttner am ZVDH-Stand zum Thema PV-Anlagen auf der internationalen Handwerksmesse in München. (Foto: ZVDH/GHM)

Wie unterstützen die Verbände die Kooperation der Betriebe vor Ort konkret?

Wir Dachdecker wollten es von Beginn an nicht bei Absichtserklärungen belassen. Stattdessen haben wir mit den Elektrikern tatsächlich ganz klare Absprachen und Regelungen getroffen für die Kooperationen vor Ort. Dafür haben wir die PV FAQ entwickelt, also einen Leitfaden für alle wichtigen Fragen und Antworten rund um das Thema und mögliche Unterstützung durch die beiden Verbände.

Wie sorgen Sie dafür, dass die Infos auch bei den Betrieben ankommen?

Jeder Verband geht über alle verfügbaren Infokanäle auf die eigenen Betriebe zu. Wir haben das Thema etwa in den Fokus gerückt auf unserem jüngsten Landesverbandstag in Konstanz. Mein Eindruck ist, dass die Dachdecker, die PV-Anlagen verstärkt machen wollen, entweder bereits Elektrikerbetriebe als Partner haben oder in Gesprächen sind. 

Bild von PV-Anlage auf Hausdach
Die gute Kooperation von Dachdecker- und Elektrobetrieben ist eine Voraussetzung, um den PV-Boom bewältigen zu können.

Wo sehen Sie aktuell die Herausforderungen?

Zum einen sehe ich hier das Problem, dass unsere Betriebe nicht genügend Fachkräfte haben, um dem aktuellen PV-Boom gerecht werden zu können. Denn das normale Geschäft füllt die Kapazitäten bereits voll aus. Wachstum mit neuen Geschäftsfeldern braucht Mitarbeiter. Das benötigt Zeit und geht nicht sofort. Dabei brauchen wir Vollgas beim Klima und wollen der Politik Druck machen. Wir müssen junge Leute ins Dachdecker-Handwerk holen nach dem Motto: montieren statt demonstrieren.

Gibt es weitere Hindernisse?

Wir haben ein Problem bei der Materialverfügbarkeit. Ich mache als Betrieb die Dachsanierung, aber dann ist die PV-Anlage nicht verfügbar. So viele Privatleute wollen jetzt eine PV-Anlage, das treibt die Preise hoch. Und in Verbindung mit der hohen Inflation und steigenden Zinsen sorgt es dafür, dass viele Kunden sagen: Ich kann mir nicht mehr beides leisten, Dachsanierung und PV-Anlage.

Bild von Dachdecker mit PV-Anlage
Aus Kostengründen entscheiden sich einige Kunden nur für die PV-Anlage und verzichten auf eine Dachsanierung.

Und das heißt?

Dass es sinnvoll ist, erst das Dach zu sanieren und dann eine Solaranlage zu montieren, ist klar. Wenn wir bei einer Sanierungsrate von rund 1,5 Prozent in Deutschland aber erst einmal abwarten wollen, bis alle Dächer saniert sind, kommen wir überhaupt nicht voran. Spricht sich der Kunde also gegen eine Sanierung, aber für eine Solaranlage aus, und das Dach ist dafür geeignet, sollten wir uns diesem Wunsch nicht verschließen.

PV-Umfrage des ZVDH unter Mitgliedsbetrieben

Dass die Dachdecker von der Wichtigkeit einer festen Kooperation mit Elektrikern überzeugt sind, zeigt sich auch in einer Umfrage des ZVDH zum Thema Photovoltaik, an der sich 1.161 Betriebe beteiligt haben. 75 Prozent gaben an, Leistungen im Bereich PV-Anlagen anzubieten. Hauptgründe dafür, dass diese Zahl nicht höher ist, liegen für die Betriebe im Personalmangel, fehlendem Know-how und ohnehin hoher Auslastung. 40 Prozent bieten das Rundum-Sorglos-Paket an, in der Regel mit einem Elektrobetrieb als Partner. Und rund 15 Prozent der Befragten haben bereits eine Kombination von Photovoltaik und Gründach umgesetzt.

Bild von Dachdecker mit Solarmodul
Weiterhin schwierig bleibt die Materialsituation bei PV-Anlagen.

Mehrheitlich werden weiterhin Aufdachanlagen verbaut, aber auch Indach-PV und Solarziegel sind inzwischen mehr als ein Nischenprodukt. Die Materialsituation bleibt schwierig: Bei den PV-Modulen zeigt sich, dass diese bei 90 Prozent der Dachdecker-Betriebe nach höchstens acht Wochen zum Einsatz vorliegen. Länger warten sie jedoch auf Wechselrichter und Stromspeicher. Hier geben ein Drittel Lieferfristen von bis zu sechs Monaten an.

Sie interessieren sich für das Thema Photovoltaik? Dann lesen Sie unsere Story über ein Praxisprojekt auf einem Einfamilienhaus.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024