Bester in Nordrhein-Westfalen: Dachdecker-Geselle Jan Renneberg
Dachdecker

Bester in Nordrhein-Westfalen: Dachdecker-Geselle Jan Renneberg

3. März 2020

 · Michael Podschadel

„Tatsächlich gab es mehrere Viertplatzierte beim Bundeswettbewerb“, erläutert Jan Renneberg zu seiner Platzierung. „Das Niveau war insgesamt sehr hoch, zwischen dem Besten und dem Letztplatzierten lagen nur wenige Punkte. Da kann schon jeder, der teilgenommen hat, sehr zufrieden mit seiner Leistung sein.“ Jan Renneberg ist froh, dass er neben seiner Arbeit im elterlichen Betrieb die Zeit hatte, sich intensiv auf die Meisterschaften vorzubereiten.

Dachdecker: Präzision und Geschick zeichnen einen guten Handwerker aus.
Präzision und Geschick zeichnen einen guten Handwerker aus.

Geholfen hat ihm auch die tatkräftige Unterstützung seines Ausbilders an der Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe. „Friedhelm Schlüter, der den praktischen Unterricht bei uns leitet, hat wirklich viel Zeit und Energie investiert. Oft waren wir um 20 Uhr noch in der Werkstatt und haben Schieferarbeiten oder ähnliches geübt. Das hat mich handwerklich wirklich weitergebracht“, lobt Renneberg das Engagement durch den Lehrer.

Traditionelles Handwerk als Herausforderung

Für den jungen Dachdecker war der sportliche Wettkampf mit den Kollegen eine Herausforderung bei den Meisterschaften – aber längst nicht die einzige: „Besonders fasziniert hat mich, dass man sich im Rahmen des Wettbewerbs und der Vorbereitung darauf sehr intensiv mit traditionellen Tätigkeiten befasst, die im Arbeitsalltag eher seltener gefragt sind“, meint Renneberg, der dort eine Biberschwanzkehle erstellt hat.

Das kommt im elterlichen Betrieb Renneberg Bedachungen, der sich mit der Sanierung und Restaurierung historischer Bauten, Kirchen und Synagogen einen Namen gemacht hat, zwar auch vor, ist aber längst nicht die Regel. Gegründet wurde der Betrieb aus Minden, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG, von den Eltern – in Jan Rennebergs Geburtsjahr. Vater Sascha ist Dachdeckermeister, Mutter Claudia leitet das Büro. Beide sind stolz, dass Sohn Jan den Weg in den Familienbetrieb gefunden hat und diesen einmal weiterführen will. Wie seine jüngeren Geschwister zum Handwerk stehen, kann der Geselle allerdings nicht beantworten: „Die beiden sind erst zehn und zwölf Jahre alt.“

Dachdecker Sascha Renneberg ist stolz auf seinen Sohn Jan.
Dachdeckermeister Sascha Renneberg ist stolz auf seinen Sohn Jan.

Vom Ferienjob zum Dachdecker

Wie viele ambitionierte Handwerker hat sich Jan Renneberg am Gymnasium nicht immer richtig aufgehoben gefühlt. Die Frage nach der praktischen Anwendbarkeit des Gelernten war und ist für ihn zentral. Als er mit 13 Jahren im Familienbetrieb jobbte, war er sofort begeistern vom praktischen Nutzen des Handwerks. Sein Eindruck aus dem Ferienjob verfestigte sich, als er mit 16 das schulbegleitende Berufspraktikum erneut im Betrieb der Eltern antrat und selbst auf dem Dach arbeiten konnte: „Für mich ergibt das einen Sinn. Ich erarbeite etwas und sehe hinterher ganz konkret, was ich geleistet habe und wofür das gut ist, welchen Zweck das erfüllt.“

Dachdecker – was sonst?

Einen Plan B hatte Jan Renneberg nie. Für den Fachabiturienten stand fest: Das Dachhandwerk muss es sein. Auch für die Zukunft hat der Dachdeckergeselle schon die Weichen gestellt. Im Trialen Studium über viereinhalb Jahre erlernt er nicht nur das Handwerk, sondern bildet sich parallel zum Fachmann für kaufmännische Betriebsführung weiter. Am Ende des Studiums wartet zudem der Bachelor im Handwerksmanagement. Auch der Meistertitel in seinem Gewerk gehört im Trialen Studium zum Pensum: „Nach der Gesellenprüfung besuche ich ab 2021 die Meisterschule, darauf freue ich mich schon“, erklärt Renneberg.

Dachdecker misst sich gerne mit den Besten der Besten

Für den Dachdeckergesellen war die Teilnahme am Bundeswettbewerb ein besonderes Ereignis in seinem Leben. „Hier sind wirklich die Besten der Besten zusammengekommen. Das war sehr spannend und auch lehrreich“, resümiert Renneberg. Seine Ergebnisse bei den verschiedenen Wettbewerben sieht er als handwerkliche Bestätigung. „Ich bin Dachdeckergeselle aus Überzeugung, genauso wie vor dem Bundeswettbewerb auch. Aber ich fühle mich bestätigt darin, dass das, was ich mache, auch richtig ist.“ Allein am Wettkampf teilnehmen zu können, war für den jungen Handwerker eine wichtige Erfahrung. „Zu gewinnen war zwar für viele wichtig, aber man hat sich nicht gegenseitig angefeindet. Und gekämpft wurde auch nur während des Wettbewerbs, abends war es sehr gesellig und kollegial. Das macht für mich überhaupt das Handwerk aus“, findet Renneberg.

Auch im Holzbau müssen sich die Dachdecker-Gesellen beweisen.
Deutsche Meisterschaft: Jan Renneberg arbeitetet an der Unterkonstruktion seines Dach-Modells.

Ein, zwei oder drei Meistertitel

15 Mitarbeiter zählt Renneberg Bedachungen heute. Das breit aufgestellte Team bietet nicht nur Leistungen aus dem Dachbau, sondern hat auch die Bereiche Zimmerei und Fassadenbau fest im Repertoire. Diese Vielfalt gefällt auch Jan Renneberg: „Nach dem Dachdecker-Meister würde ich gerne einen weiteren Meister machen. Als Zimmerer oder Klempner – oder auch beides.“ Derzeit arbeitet der Geselle an vier Tagen in der Woche vor Ort auf dem Bau. Freitags ist Bürotag, abends und an den Wochenenden wartet das Studium. Die Hälfte davon ist bereits geschafft.

Trotz seiner Karrierepläne bleiben Rennebergs Wünsche bodenständig. „Ich hoffe, auch in Zukunft noch lange vor Ort auf dem Dach tätig sein zu können. Außerdem ist es aus betriebswirtschaftlicher Sicht sehr spannend herauszufinden, wo der Betrieb vielleicht noch optimiert werden kann.“ Jan Renneberg hat viele Pläne für die Zukunft. Wer so ambitioniert wie der junge Dachdecker sein Handwerk ausübt und lebt, hat die besten Voraussetzungen, seine Zukunftspläne auch erfolgreich umzusetzen.

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Geschichte über Nadja Gründler, die ebenfalls ein Triales Studium absolviert.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023