Dachdeckerin Joyce Block: auf den Spuren des Vaters

Dachdeckerin Joyce Block: auf den Spuren des Vaters

5. Oktober 2021

 · Michael Podschadel

Joyce Block will es wissen. Sie lernt beim eigenen Vater Dachdeckerin. Hier erzählt die 17-Jährige, warum sie die maximal hohen Anforderungen braucht und wie sie nach einem Praktikum in einer Arztpraxis doch aufs Dach gefunden hat.

Trotz eines Anstiegs von über zwölf Prozent ist die Zahl der jungen Frauen, die sich in diesem Jahr zur Dachdeckerin ausbilden, deutschlandweit weiterhin sehr gering. Joyce Block ist eine der gerade einmal 166 weiblichen Auszubildenden im Dachdeckerhandwerk. „Am Ende des Tages zu sehen, was man geschafft hat, ist schon eine tolle Sache“, meint die 17-Jährige, wenn man sie fragt, was ihr am Dachhandwerk gefällt.

Bild von Joyce Block mit ihrem Vater
Vater und Tochter repräsentieren den Betrieb gemeinsam auf Instagram. (alle Fotos: Dachwunder)

Direkter Austausch mit dem Vater als Lehrmeister

Als Auszubildende im zweiten Lehrjahr erlernt sie das Handwerk von ihrem Vater, dem Dachdeckermeister Jens Block, in dessen Paderborner Betrieb Dachwunder, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG. Mit Ehefrau und Mutter Sharlyn im Büro ist die Dachdeckerei in Paderborn ein echter Familienbetrieb. „Ich finde das super. Die Erwartungen meines Vaters an mich sind höher als an die anderen Mitarbeiter“, meint Joyce Block. „Aber dafür können wir uns auch sehr direkt und ungehemmt austauschen.“ Anderswo als im Betrieb ihres Vaters zu arbeiten, den wir bei DACH\LIVE bereits vorgestellt haben, kann sich die angehende Handwerkerin nicht vorstellen.

Praktikum als Schlüssel zur Berufswahl

Früher wollte Joyce Block eigentlich Medizinerin werden. „Ich habe sogar ein Praktikum in einer Arztpraxis gemacht, aber dann schnell gemerkt, dass das nichts für mich ist“, erklärt die junge Frau. Was folgte, war ein Praktikum im Betrieb des Vaters. „Er hat mir oft von seinem Beruf berichtet und erzählt, warum er gerne Dachdecker ist. Das hat mich schon neugierig gemacht.“

Bild von Dachdeckerin Joyce Block beim Bearbeiten einer Schieferplatte
Lernt auf der Baustelle auch mit Schiefer zu arbeiten: Dachdecker-Auszubildende Joyce Block.

Schon in den Ferien auf dem Dach gejobbt

Der Einblick in den Familienbetrieb gefiel Joyce Block so gut, dass sie in den Ferien regelmäßig beim Vater jobbte. Mit 15 stand fest, dass sie Dachdeckerin und nichts anderes werden wollte. „Die frische Luft, die tolle Aussicht, das hat mich sofort angesprochen“, berichtet die heute 17-Jährige. Normalität ist das für junge Frauen ihrer Generation bislang (noch) nicht. Auf der Berufsschule ist sie die einzige Auszubildende unter den männlichen Klassenkameraden.

Berufswunsch Dachdeckerin erzeugte ein geteiltes Echo

Als Joyce Block den Eltern von ihrem Berufswunsch erzählte, war Vater Jens begeistert – Mutter Sharlyn zeigte sich eher überrascht. Sie riet ihrer Tochter, sich das Berufsziel gut zu überlegen. Immerhin ist das Dachhandwerk auch bei modernsten Arbeitstechniken oft körperlich anstrengend. Auch die beste Freundin konnte sich ihre ehemalige Schulkollegin Joyce zunächst nicht als Dachdeckerin vorstellen. „Sie hielt mich für zu schüchtern, aber bei der Arbeit bin ich eher anspruchsvoll und nicht zurückhaltend.“

Bild von Dachdeckerin Joyce Block
Kommt mit den körperlichen Anforderungen auf dem Dach gut zurecht: Joyce Block.

Joyce Blocks Entschluss stand fest, trotz leichter Bedenken zu Beginn ihrer Ausbildung. „Am Anfang hatte ich schon Zweifel, ob ich die körperliche Anstrengung schaffe.“ Doch Vater Jens, der ehrenamtlich als Meisterausbilder tätig ist, beruhigte seine Tochter und mahnte zur Geduld. Mit Erfolg: „Heute kann ich eine Schwarzbahn problemlos übers Dach tragen, das fällt mir nicht mehr schwer“, berichtet Joyce Block stolz.

Vorbild ist Miss Handwerk Sonja Theisen

Der Anteil der Dachdeckerinnen im Gewerk liegt immer noch bei weit unter drei Prozent. Das merkt Joyce Block auch im Alltag: „Aufgezogen werde ich von Kollegen eigentlich nicht, da gibt es eher Lob und Bestärkung dafür, dass ich mich in diese Männerdomäne vorwage. Frauen treffe ich auf dem Bau aber leider fast nie.“

Zu den seltenen Ausnahmen zählt eine Zusammenarbeit mit Dachdeckermeisterin Sonja Theisen aus Trier. Die ehemalige Miss Handwerk begeistert und inspiriert als Sunny Roofer auf Instagram zahlreiche junge Dachdeckerinnen und ist eine gefragte Botschafterin des Handwerks. „Sie ist wirklich ein Vorbild, so als junge Dachdeckermeisterin unter den ganzen männlichen Kollegen“, findet Joyce Block, die selbst nach der Ausbildung zur Meisterschule will und ebenfalls auf Instagram präsent ist.

Bild von Dachdeckerin Joyce Block
Die angehende Dachdeckerin genießt den Blick auf den weiten Himmel, wenn es die Arbeit erlaubt.

Später einmal den Familienbetrieb übernehmen

Das größte Vorbild bleibt für Joyce Block aber der Vater. „Er hat mich wirklich für das Handwerk begeistert.“ Der Familienbetrieb gefällt der angehenden Dachdeckerin so gut, dass sie ihn später einmal übernehmen möchte. Auf die Frage, wann ein Arbeitstag mal nicht perfekt gelaufen ist, antwortet die ambitionierte Handwerkerin: „Wenn ich denke, dass ich die Arbeit noch ein bisschen präziser und sorgfältiger hätte erledigen können.“

Im Dachhandwerk genau an der richtigen Stelle

Bild von Dachdeckerin Joyce Block auf einem Flachdach
Schweißarbeiten auf dem Flachdach: Joyce Block ist ehrgeizig und will alles lernen.

Überhaupt hat die Auszubildende einen hohen Anspruch an sich. „Ich habe schon das Gefühl, mich als Frau im Handwerk stärker beweisen zu müssen“, meint sie. Bis zur Übernahme des Familienbetriebs hat die junge Dachdeckerin noch ein paar Lehrjahre vor sich. Im August hat sie ihr zweites Ausbildungsjahr begonnen. Über eines ist sich Joyce Block aber heute schon im Klaren: „Ich kann mir absolut keine Alternative zum Dachhandwerk vorstellen. Hier bin ich richtig!“

Sie interessieren sich für das Thema Frauen im Dachhandwerk? Dann lesen Sie unsere besondere Story, in der Gesellin Larissa Würtenberger offen über ihren inneren Leistungsdruck spricht.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024