Janina Wesemann: Handwerk war schon immer ihr Ding
Bild von Dachdeckerin Janina Wesemann auf dem Dach

Janina Wesemann: Handwerk war schon immer ihr Ding

9. November 2023

 · Harald Friedrich

Jungs sagt man nach, sie träumten als Kinder davon, Lokführer oder Astronaut zu werden – um dann Jahre später einen ganz anderen Beruf zu erlernen oder ein Studium zu beginnen. Für Janina Wesemann war eigentlich schon im Kindergarten klar, dass sie Handwerkerin werden würde.

Verschiedene Praktika in unterschiedlichen Gewerken

Ganz anders als die meisten anderen Jugendlichen blieb sie genau bei diesem Vorsatz – übrigens ein guter Vorsatz, wie sich zeigen sollte – bis heute treu. Nach dem Abschluss der Realschule startete Janina Wesemann direkt durch ins Handwerk. Verschiedene Praktika absolvierte sie in den unterschiedlichsten Gewerken. Zum Glück auch als Dachdeckerin. Denn diesem Gewerk hält sie auch heute noch – und mit täglich wachsender Begeisterung – die Treue. Übrigens ohne jegliche familiäre Vorbelastung im „Gewerk ganz oben“.

Bild von Dachdeckerin Janina Wesemann
Die Arbeit mit Schiefer ist ihre große Leidenschaft: Janina Wesemann. (Alle Fotos: Dachdeckerbetrieb Jedamzik)

Unterstützung von Familie und Lehrerin

Was sagten Freunde und Familie dazu, dass ein Mädchen partout ins Handwerk und dazu noch in ein „Männer-Handwerk“ gehen wollte? „Mach das, was dir Spaß macht“, war dazu der Kommentar der Familie. Wie schön wäre es bloß, wenn doch nur alle Mütter und Väter so vernünftig wären bei den Berufswünschen ihrer Kinder. So einfach könnte eine Lösung des Fachkräftemangels sein. Unterstützung gab es auch von der Klassenlehrerin: „Die war selbst mal als Architektin tätig und fand meinen Plan super, einen Bauberuf zu lernen“, erinnert sich die junge Gesellin.

Betriebswechsel nach der Ausbildung

Vor ihrer Ausbildung absolvierte Janina Wesemann noch ein einjähriges Praktikum im Dachdeckerhandwerk. „Sicher ist sicher“, meint sie heute. Und mit der Sicherheit, sich für den richtigen Beruf entschieden zu haben, startete Janina Wesemann 2019 ihre Dachdecker-Ausbildung bei einem Betrieb im westfälischen Lippe. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss war ein Umzug 90 km nach Südwesten angesagt: zum Dachdeckerbetrieb Jedamzik in Olsberg, einem Schieferspezialisten.

Bild von Janina Wesemann auf dem Dach
Hat bei Jedamzik das passende Arbeitsumfeld gefunden: Janina Wesemann.

Bock auf Schieferarbeiten

„Ich hatte einfach mehr Bock auf Schiefer“, begründet die heute 22-Jährige diesen Entschluss. Und damit ist schon klar, dass die Königsdisziplin des Dachdeckerhandwerks ihr Lieblingsdach ist. Der Westfalenpost erzählte sie in einem Interview: „Man muss jeden einzelnen Schieferstein individuell bearbeiten und mit einem Bogen versehen. Dabei muss man sehr genau arbeiten, damit es am Ende nicht zackig aussieht, wenn man daran hochguckt. Das macht mir sehr viel Spaß und ich freue mich, wenn ein Dach oder eine Wand gut gelungen ist.“ Generell fasziniert es Janina Wesemann, hoch auf dem Dach zu arbeiten – oft mit einer grandiosen Aussicht.

Entspannter Umgang mit männlichen Kollegen

Eine Frau in der Männer-Domäne Dachdeckerhandwerk – und dann noch in der höchsten Disziplin dieses Gewerks? „Doofe Sprüche kommen von den Kollegen nicht“, klingt bei ihr eher so selbstbewusst, dass sie solche Sprüche schon mal gar nicht zulässt. Etwas erstaunt sind aber manchmal einige der älteren Kunden-Semester: „Sie wollen da aber nicht etwa hoch gehen aufs Dach?“, ist die nicht selten gestellte Frage. „Aber das ist dann meist die Generation von Kunden, zu deren Zeit es einfach keine Frauen auf dem Dach gab“, meint Janina Wesemann lachend.

Bild von Janina Westmanns Chef Daniel Jedamzik
Chef Daniel Jedamzik unterstützt die Meisterpläne seine Gesellin.

Meisterschule mit Unterstützung des Chefs geplant

Wie sieht sie eigentlich ihre Zukunft? Ist die Aussicht von ganz oben nur eine vorübergehende Perspektive für Janine Wesemann? „Der Meistertitel ist auf jeden Fall geplant“, steht für sie fest. „Bis dahin will ich noch viel Erfahrung sammeln.“ Arbeitgeber Daniel Jedamzik hat nichts gegen die Pläne zum weiteren Aufstieg auf dem Dach: „Mein Chef hat schon gesagt, dass er das voll unterstützt“, freut sich die engagierte Gesellin. Ihr gefällt auch, dass es im Betrieb inzwischen eine 4-Tage-Woche gibt. Daniel Jedamzik unterstützt seine 15 MitarbeiterInnen, bildet auch aus. Er will, dass seine Leute gerne bei ihm arbeiten – ein gutes Rezept gegen den Fachkräftemangel.

Bild von Dachdeckerin Janina Wesemann
Immer in Bewegung: In der Freizeit jagt die Dachdeckergesellin dem runden Leder nach.

Hobby Fußball

Wer jetzt noch immer meint, das Dachdeckerhandwerk sei nichts für Frauen – für den hat Janina Wesemann gleich noch eine Überraschung parat. Auch in der Freizeit ist sie in einer Sportart engagiert, die eigentlich noch immer meist Männern zugeordnet wird: Sie spielt am liebsten Fußball. 

Sie interessieren sich für Portraits von jungen DachdeckerInnen? Dann lesen Sie unsere Story über den Ex-Banker Christian Vonholdt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023