Mit 21 Jahren Dachdeckermeisterin statt Krankenschwester
Dachdeckermeisterin

Mit 21 Jahren Dachdeckermeisterin statt Krankenschwester

13. Oktober 2020

 · Knut Köstergarten

Der Start als Dachdeckerin war schon echt hart für Lilly Wiegel. „Ich war am Anfang noch das kleine schüchterne Mädchen und habe nicht viel raus bekommen.“ Dazu kam die Umstellung auf die schwere körperliche Arbeit auf dem Dach und das Wetter – heiß im Sommer und sehr kalt im Winter. Es gab da den Punkt während der Ausbildung im elterlichen Betrieb, wo Wiegel dachte, „ich kann nicht mehr“. Doch dann hat die heute 21-Jährige die Kurve bekommen. Sie redete mit den Eltern und entschied sich, die Lehre durchzuziehen und dann zu schauen, wie es weitergehen soll.

Dachdeckermeisterin
Auf dem Flachdach unterwegs mit einer Rolle Bauder Karat: Lilly Wiegel.

Dachdeckermeister mit Ehrgeiz und starkem Willen

Wiegel ist keine die einfach aufgibt, wenn es schwierig wird. Vielmehr erwacht dann der Ehrgeiz in ihr. „Wenn ich abgebrochen hätte, wäre ja alles super klar gewesen nach dem Motto: Das Mädchen kann nicht schleppen. Da wollte ich alle vom Gegenteil überzeugen“, erinnert sich Wiegel. Und sie ist dann so richtig reingewachsen als Dachdeckerin. „Die Arbeit ist echt meins, ich mache alle Aufgaben gerne.“ Besonders liegen ihr dabei die kleinen, filigranen Sachen, die Blech- und Klempnerarbeiten oder das Schweißen auf dem Flachdach.

Dachdeckermeisterin werden mit dem Ziel Chefin

Nach der Realschule hätte Wiegel noch nicht gedacht, dass sie mal Dachdeckermeisterin wird. „Ich habe überlegt, ob ich noch mein Fachabitur mache und wollte eher in den medizinischen Bereich.“ Doch nach einem Praktikum im Krankenhaus war das Thema schnell wieder vom Tisch. „Mit Papa war ich dann am Girls’Day mit draußen auf den Baustellen, das war ganz cool.“ Und danach kam der Gedanke, doch im elterlichen Betrieb Dachdeckerin zu lernen. Auch schon mit der Überlegung, später mal selbst die Chefin zu sein bei der Dachdeckerei Wiegel im niedersächsischen Wittmar, Mitgliedsbetrieb des Dachdecker-Einkaufs Ost eG.

Dachdeckermeisterin
Voller Freude und mit berechtigtem Stolz zeigt Lilly Wiegel ihren Meisterbrief.

Und da Wiegel nach der Ausbildung schon gut drin war in der Theorie, machte sie direkt im Abschluss an die Lehre den Meister in St. Andreasberg, alle vier Teile in neun Monaten Vollzeit. Dort war die 21-Jährige zwar nicht die einzige Frau aber die jüngste Teilnehmerin. „Das war eine spannende Herausforderung, gerade auch in Corona-Zeiten. Aber wir hatten eine sehr vielfältige Gruppe und haben uns untereinander gut verstanden.“ Als Dachdeckermeisterin kehrte sie im Sommer in den Familienbetrieb zurück. Und wie hat das Umfeld reagiert? „Meine Eltern waren sehr stolz, das hatten sie ja so nicht erwartet. Das gilt auch für meine Freunde, die sich richtig mitgefreut haben“, erzählt Wiegel.

Lesetipp: Direkt und herzlich: wie Dachdeckerin Caroline Pauels den Osten eroberte.

Dachdeckermeisterin
Ein Vogelhaus mit Schieferdach sieht immer gut aus.

Praktische Erfahrungen sammeln und erste Aufgaben im Büro übernehmen

Nun ist sie wieder zurück auf den Dächern der Region, wie geht es da weiter? „Ich will erstmal viel draußen sein und weiter praktische Erfahrungen sammeln. Dazu kommen auch erste Aufgaben im Büro: Angebote oder Rechnungen schreiben. Und mein Vater nimmt mich mit zu Kundengesprächen und führt mich langsam ein“, berichtet die Dachdeckermeisterin. Neben ihr und Papa Dirk Wiegel als Meister arbeiten im Betrieb aktuell noch drei Gesellen und zwei Lehrlinge.

Dachdeckermeisterin
Vater Dirk Wiegel freut sich sehr, dass seine Tochter den Betriebe später weiterführen möchte.

„Die Größe ist für mich in Ordnung. Ich mag es lieber kleiner und familiärer“, erläutert Lilly Wiegel. Gerade das Ausbilden ist ihr sehr wichtig. „Wir wollen alles richtig machen, damit die Mitarbeiter auch als Gesellen gerne bei uns bleiben.“ Bislang klappt das sehr gut und die Dachdeckermeisterin möchte ihren Teil dazu beitragen, dass dies so bleibt. Auf Instagram postet sie seit dem Abschluss der Meisterschule Beiträge über ihre Arbeit, realistisch, freundlich mit Spaß und bodenständig. So macht sie auf ihre Weise erfolgreich Werbung für den Beruf Dachdecker.

Dachdeckermeisterin will vielleicht noch Bauingenieurin studieren

Dachdeckermeisterin

Gibt es Pläne für die Zukunft, Dinge, die sie gerne in Angriff nehmen möchte? „Ich bin da eher noch unschlüssig“, sagt Wiegel. Was sie sich vielleicht vorstellen kann, ist ein zusätzliches Studium als Bauingenieurin. Doch das ist Zukunftsmusik. Und wie sieht es privat aus? „Ich bin sehr gerne mit Menschen zusammen, den Freunden und der Familie. Und das Reisen ist meine Leidenschaft. Es macht mir Spaß, verschiedene Länder und Kulturen näher kennenzulernen.“

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Geschichte über die Werbebotschafterin und Miss Handwerk, Sonja Theisen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023