Mit 21 Jahren Dachdeckermeisterin statt Krankenschwester
Dachdeckermeisterin

Mit 21 Jahren Dachdeckermeisterin statt Krankenschwester

13. Oktober 2020

 · Knut Köstergarten

Der Start als Dachdeckerin war schon echt hart für Lilly Wiegel. „Ich war am Anfang noch das kleine schüchterne Mädchen und habe nicht viel raus bekommen.“ Dazu kam die Umstellung auf die schwere körperliche Arbeit auf dem Dach und das Wetter – heiß im Sommer und sehr kalt im Winter. Es gab da den Punkt während der Ausbildung im elterlichen Betrieb, wo Wiegel dachte, „ich kann nicht mehr“. Doch dann hat die heute 21-Jährige die Kurve bekommen. Sie redete mit den Eltern und entschied sich, die Lehre durchzuziehen und dann zu schauen, wie es weitergehen soll.

Dachdeckermeisterin
Auf dem Flachdach unterwegs mit einer Rolle Bauder Karat: Lilly Wiegel.

Dachdeckermeister mit Ehrgeiz und starkem Willen

Wiegel ist keine die einfach aufgibt, wenn es schwierig wird. Vielmehr erwacht dann der Ehrgeiz in ihr. „Wenn ich abgebrochen hätte, wäre ja alles super klar gewesen nach dem Motto: Das Mädchen kann nicht schleppen. Da wollte ich alle vom Gegenteil überzeugen“, erinnert sich Wiegel. Und sie ist dann so richtig reingewachsen als Dachdeckerin. „Die Arbeit ist echt meins, ich mache alle Aufgaben gerne.“ Besonders liegen ihr dabei die kleinen, filigranen Sachen, die Blech- und Klempnerarbeiten oder das Schweißen auf dem Flachdach.

Dachdeckermeisterin werden mit dem Ziel Chefin

Nach der Realschule hätte Wiegel noch nicht gedacht, dass sie mal Dachdeckermeisterin wird. „Ich habe überlegt, ob ich noch mein Fachabitur mache und wollte eher in den medizinischen Bereich.“ Doch nach einem Praktikum im Krankenhaus war das Thema schnell wieder vom Tisch. „Mit Papa war ich dann am Girls’Day mit draußen auf den Baustellen, das war ganz cool.“ Und danach kam der Gedanke, doch im elterlichen Betrieb Dachdeckerin zu lernen. Auch schon mit der Überlegung, später mal selbst die Chefin zu sein bei der Dachdeckerei Wiegel im niedersächsischen Wittmar, Mitgliedsbetrieb des Dachdecker-Einkaufs Ost eG.

Dachdeckermeisterin
Voller Freude und mit berechtigtem Stolz zeigt Lilly Wiegel ihren Meisterbrief.

Und da Wiegel nach der Ausbildung schon gut drin war in der Theorie, machte sie direkt im Abschluss an die Lehre den Meister in St. Andreasberg, alle vier Teile in neun Monaten Vollzeit. Dort war die 21-Jährige zwar nicht die einzige Frau aber die jüngste Teilnehmerin. „Das war eine spannende Herausforderung, gerade auch in Corona-Zeiten. Aber wir hatten eine sehr vielfältige Gruppe und haben uns untereinander gut verstanden.“ Als Dachdeckermeisterin kehrte sie im Sommer in den Familienbetrieb zurück. Und wie hat das Umfeld reagiert? „Meine Eltern waren sehr stolz, das hatten sie ja so nicht erwartet. Das gilt auch für meine Freunde, die sich richtig mitgefreut haben“, erzählt Wiegel.

Lesetipp: Direkt und herzlich: wie Dachdeckerin Caroline Pauels den Osten eroberte.

Dachdeckermeisterin
Ein Vogelhaus mit Schieferdach sieht immer gut aus.

Praktische Erfahrungen sammeln und erste Aufgaben im Büro übernehmen

Nun ist sie wieder zurück auf den Dächern der Region, wie geht es da weiter? „Ich will erstmal viel draußen sein und weiter praktische Erfahrungen sammeln. Dazu kommen auch erste Aufgaben im Büro: Angebote oder Rechnungen schreiben. Und mein Vater nimmt mich mit zu Kundengesprächen und führt mich langsam ein“, berichtet die Dachdeckermeisterin. Neben ihr und Papa Dirk Wiegel als Meister arbeiten im Betrieb aktuell noch drei Gesellen und zwei Lehrlinge.

Dachdeckermeisterin
Vater Dirk Wiegel freut sich sehr, dass seine Tochter den Betriebe später weiterführen möchte.

„Die Größe ist für mich in Ordnung. Ich mag es lieber kleiner und familiärer“, erläutert Lilly Wiegel. Gerade das Ausbilden ist ihr sehr wichtig. „Wir wollen alles richtig machen, damit die Mitarbeiter auch als Gesellen gerne bei uns bleiben.“ Bislang klappt das sehr gut und die Dachdeckermeisterin möchte ihren Teil dazu beitragen, dass dies so bleibt. Auf Instagram postet sie seit dem Abschluss der Meisterschule Beiträge über ihre Arbeit, realistisch, freundlich mit Spaß und bodenständig. So macht sie auf ihre Weise erfolgreich Werbung für den Beruf Dachdecker.

Dachdeckermeisterin will vielleicht noch Bauingenieurin studieren

Dachdeckermeisterin

Gibt es Pläne für die Zukunft, Dinge, die sie gerne in Angriff nehmen möchte? „Ich bin da eher noch unschlüssig“, sagt Wiegel. Was sie sich vielleicht vorstellen kann, ist ein zusätzliches Studium als Bauingenieurin. Doch das ist Zukunftsmusik. Und wie sieht es privat aus? „Ich bin sehr gerne mit Menschen zusammen, den Freunden und der Familie. Und das Reisen ist meine Leidenschaft. Es macht mir Spaß, verschiedene Länder und Kulturen näher kennenzulernen.“

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Geschichte über die Werbebotschafterin und Miss Handwerk, Sonja Theisen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024