Zimmerin Annalena May: mit Liebe zum Holz ans Ziel
Bild von Zimmerin Annalena May auf der Baustelle

Zimmerin Annalena May: mit Liebe zum Holz ans Ziel

8. Mai 2025

 · Katharina Meise

Wer Zimmerin Annalena May kennenlernt, merkt schnell: Hinter der ruhigen, freundlichen Fassade verbirgt sich ein echter Tausendsassa. Allen Widerständen zum Trotz hat sie ihren Traumberuf Zimmerin erlernt, absolviert aktuell die Meisterschule, hat nebenher noch ein altes Fachwerkhaus renoviert, und teilt ihre Erfahrungen und ihre Arbeit auf ihrem Instagram-Kanal. Dafür wurde sie sogar für den Creaton Influencer Award in der Kategorie „Praxis“ nominiert und kam unter die Top 3. Und dass sie auch als fotogene Repräsentantin ihres Berufsstandes einiges hermacht, bewies sie zur Messe Dach+Holz 2024, für die sie in Überlebensgröße auf den Plakaten und Werbebannern lächelte.

Bild von VELUX Banner Hitzeschutz

Erste Berufsidee war Mechatronikerin

Dass sie eher Praktikerin ist, gerne kreativ und mit ihren Händen arbeitet, das wusste Annalena May schon früh. „Wir sind früher einmal im Jahr in den Urlaub geflogen“, erinnert sie sich. „Als Teenager war ich dann total fasziniert von den Maschinen. Ich dachte immer, später werde ich mal Fluggerätemechatronikerin oder so.“ Doch dann kam es ein bisschen anders: „Ich habe ein Praktikum bei einem Mechatronik-Betrieb für Feuerwehrschlauchprüfgeräte gemacht, und danach war mir klar: Handwerklich arbeiten ist toll, aber Metall ist nicht mein Material“, sagt die heute 31-Jährige und lacht.

Bild von Zimmerin Annalena May auf dem Dach
Schwindelfrei auf dem Dachstuhl arbeiten: Zimmerin Annalena May. (Alle Fotos: May)

Ihre Leidenschaft: Arbeiten mit Holz in luftiger Höhe

Die Alternative zum Metall lag fast schon auf der Hand: „Gleich um die Ecke gab es eine Zimmerei. Dort habe ich ein weiteres Praktikum absolviert und das hat gleich gezündet. Ich habe das gleich geliebt, das Gewusel auf der Baustelle, den Duft des Materials, die Arbeit oben auf dem Dach mit dem Holz – da hat alles gepasst“, erinnert sie sich. Trotzdem schloss Annalena May erstmal die Schule mit dem Abitur ab. 2011 hat sie dann angefangen, nach einem Ausbildungsplatz zu suchen. Und das sollte sich als beinahe größte Herausforderung entpuppen, größer jedenfalls als die Ausbildung selbst.

Bild von Annalena May als Messebotschafterin
Als Werbebotschafterin auf der Messe Dach+Holz 2024.

Keiner wollte eine Exotin im Männerberuf Zimmerer

„Mittlerweile ist es eigentlich ganz normal, dass Frauen auch im Handwerk arbeiten. Aber noch vor zehn, 15 Jahren war das total exotisch, da war ich eine Rarität. Ich habe bestimmt 50 Bewerbungen verschickt, zehn davon kamen mit einer Absage zurück – die übrigen 40 wurden kommentarlos einbehalten. Das war echt frustrierend!“, berichtet Annalena May. Immerhin seien einige Betriebe so ehrlich gewesen, ihr den Absagegrund mitzuteilen. „Die meisten wollten einfach keine Frau auf der Baustelle. Die konnten sich nicht vorstellen, dass Frauen auch diese Arbeit verrichten können.“

Bild von Annalena May bei der Arbeit an einer Gaube
Annalena May musste viele Absagen schlucken, bis sie endlich eine Lehrstelle als Zimmerin erhielt.

Auch von ihren Lehrern in der Schule hat sie keinerlei Zuspruch erfahren. „Da herrschte völliges Unverständnis, so als würde ich mein Leben wegwerfen, weil ich mit dem Abi in der Tasche nicht studieren gehen wollte. Und dann auch noch ein ‚Männerberuf‘, das fanden die meisten unmöglich.“

Umweg über Freiwilliges Soziales Jahr

Um etwas mehr Zeit zu gewinnen, eine Ausbildungsstelle zu finden, absolvierte Annalena May daher zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr als Gruppenleiterin in einer Behindertenwerkstatt bei der Paritätischen Lebenshilfe. „Ich habe die Woche mit den Bewohnern zusammen geplant, bin mit den Menschen in die Stadt gegangen, Einkaufen fürs gemeinsame Backen und so weiter. Das hat mir in Sachen Verantwortungsgefühl, Planung, Offenheit für Menschen und Konfliktlösungspotenzial viel gebracht“, meint die Zimmerin.

Bild von Zimmerin Annalena May mit einem Kollegen in der Werkstatt
Über Freunde entstand der entscheidende Kontakt und Annalena May konnte in ihren Traumberuf starten.

Start in den Traumberuf nach zwei Jahren Bewerbungsmarathon

Doch die Hartnäckigkeit von Annalena May sollte sich auszahlen: In ihren Traumberuf startete sie nach einem Bewerbungsmarathon mit zwei Jahren Suche schließlich bei einem befreundeten Betrieb. „Ein Freund meines Lebensgefährten hat dort gearbeitet und den Kontakt zu seinem Chef hergestellt. Der hat mich zwei Wochen zur Probe arbeiten lassen, mich dabei kennengelernt und erkannt, dass ich für die Zimmerei brenne – und er hat mir eine Chance gegeben.“

Ihr Herz schlägt für Dachstühle

Und die hat Annalena May genutzt. 2015 beendete sie ihre Ausbildung erfolgreich, anschließend standen ihr die Türen schon ein bisschen weiter offen als direkt nach der Schule. So hat sie nach der Lehre den Betrieb gewechselt und dann neun Jahre dort gearbeitet. „Die Arbeit hat mir großen Spaß gemacht, das Team war super und ich habe an vielen spannenden Bauprojekten mitgewirkt.“ Insbesondere Dachstühle haben es ihr angetan: „Wenn wir morgens zur Baustelle kommen, stehen da nur nackte Mauern. Wenn wir abends oder am Tag darauf wieder gehen, steht da ein Haus. Das ist das Tolle an meinem Beruf: Man sieht sofort das Ergebnis seiner Arbeit.“

Bild von Zimmerin Annalena May bei der Arbeit an einem dachstuhl
Das Herz der Zimmerin schlägt für das Aufstellen von Dachstühlen.

Mit altem Fachwerkhaus einen Traum erfüllt

Parallel zu ihrer Arbeit, zu der neben Dachstühlen auch energetische Sanierungen, Dacharbeiten ganz allgemein sowie Anbauten gehören, hat sie sich einen lang gehegten Traum erfüllt. Mit ihrem Partner, der Dachdecker ist, hat sich Annalena May ein altes Fachwerkhäuschen gekauft. „Wir haben das Haus von Grund auf saniert. Durch unsere Berufe können wir alles am Haus selbst machen, das ist super. Wir teilen die Liebe zum Handwerk, das verbindet. Es macht mega Spaß, zusammen zu arbeiten und aus diesem alten Haus ein gemütliches Zuhause zu machen.“

Bild von Zimmerin Annalena May in Zunftkleidung
Den Meistertitel hat Annalena May bereits fest im Blick.

Meistertitel 2026 in Arbeit

Nach einigen Jahren als Gesellin wollte Annalena May allerdings mehr erreichen. Sie absolviert aktuell in Vollzeit die Meisterschule für Zimmerer in Hannover, 2026 wird sie ihren Meister abschließen. „Durch die Fortbildung war ein Betriebswechsel unausweichlich, denn mein letzter Arbeitgeber war zu klein für einen weiteren Meister“, erzählt sie. Seit November 2024 arbeitet sie beim Innungsbetrieb Marcel Kröger Holzbau in Bad Oeynhausen. Hier wird sie sich nach ihrem Abschluss an der Meisterschule vor allem um die Arbeitsvorbereitung, aber auch um die Umsetzung kümmern. Denn: „Ich liebe es einfach, auf dem Dach zu stehen und dort oben zu arbeiten!“

Sie interessieren sich für Portraits von Dachdeckern und Zimmerern? Dann lesen Sie unsere Story über Felix Thiele und seine Erfahrungen, die er weltweit in vier Jahren auf der Walz gesammelt hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024