Bedachungen Kremer: Die Spezialisten für Denkmalschutz
Bild von Mitarbeitern von Bedachungen Kremer bei der Sanierung eines Gebäudes

Bedachungen Kremer: Die Spezialisten für Denkmalschutz

Auch das ist Dachdeckeralltag: Drei Wochen Arbeit für ein 50 Quadratmeter großes Schieferdach in der Innenstadt. Wie bitte? Ja, genau! Denn wo es knifflig, speziell und anspruchsvoll wird, wo man nicht mal eben mit dem Kran hinkommt – da spielt Zeit eine große Rolle. Wie in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Gut, wenn man für solche Jobs einen Spezialisten wie die Bedachungen Konrad Kremer GmbH & Co. KG hat.

Tradition trifft auf Moderne

Es war ein kleiner Auftrag, den Dachdeckermeister Matthias Kremer am 25. Februar 1955 in Rechnung stellte. 2,80 Meter Dachrinne mit Traufzink und etwas Überhangstreifen, das beschäftigte einen Klempnermeister und einen Gehilfen 7,5 Stunden und kostete am Ende 42,75 Mark Lohn und 16,50 Mark fürs Material. „So günstig ist das heute nicht mehr“, lacht Matthias Kremer, Juniorchef von Bedachungen Kremer, rund 80 Jahre später. Überschlagen würde der Auftrag heute 1117 Euro Lohn und 147 Euro Material erfordern – eine Steigerung um mehr als 3500 Prozent. „Aber solche Aufträge machen wir immer noch. Das gehört sogar zu unserem Brot- und Buttergeschäft. Wir sind die Spezialisten für die kniffligen Sachen in dieser ganz besonderen Stadt.“ Zu der alten Rechnung, die heute die Website des rheinland-pfälzischen Unternehmens ziert, kam Bedachungen Kremer durch einen erneuten Auftrag: „Dass uns Familien über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg beauftragen, ist in Trier ganz normal.“

Bild von Mitarbeiter von Bedachungen Kremer bei Fassadenarbeiten
Bedachungen Kremer mit seinem Team kennt man in Trier. (Alle Fotos: Bedachungen Kremer)

Stadt der Jahrhunderte alten Bauten

Trier ist nachweislich die älteste Stadt Deutschlands, 16 v. Chr. von den Römern als „Augusta Treverorum“ gegründet. 2000 Jahre alt ist zwar kein Haus in der 112 000-Einwohner-Stadt mehr, aber Jahrhunderte alte Bauten aus dem Mittelalter gibt es zuhauf. „Wir sind der Dachdeckerbetrieb, der an diesen Häusern auch die speziellsten Spezialaufgaben erledigt – egal, um was es sich handelt. Wir sind stolz darauf, dass wir seit Generationen damit beauftragt werden“, sagt Matthias Kremer.

Familienbetrieb mit langer Geschichte

Natürlich ist er nicht der Matthias, von dem eingangs die Rede war – „das war mein Urgroßvater“. Sein Vater Konrad Kremer ist der heutige Namensgeber und Chef des alteingesessenen Trierer Unternehmens mit derzeit 15 Mitarbeitern. Tatsächlich dürfte der Dachdeckerbetrieb mit Klempnerei zu den ältesten seiner Art in Deutschland gehören. „Uns gibt es hier seit 1756, vielleicht sogar noch länger. Einer meiner Vorfahren hat bis zu diesem Jahr recherchiert. Aber wer weiß, ob nicht schon vorher Kremers über Trierer Dächer geklettert sind, um diese zu decken oder zu reparieren.“

Bild von historischem Gebäude mit Schieferdach
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege: Sanierung eines mittelalterlichen Steilgiebelhauses.

Ausgezeichnete Handwerkskunst beim Steilgiebelhaus

Kein Wunder also, dass Bedachungen Kremer Ende 2024 zu den Preisträgern des „Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege“ gehörte. Im 15 Kilometer entfernten Longuich waren die Kremers an der aufwendigen Sanierung eines mittelalterlichen Steilgiebelhauses beteiligt. Nach einem Brand vertrauten die Bauherren auf das Know-how und Qualität erfahrener Handwerksbetriebe. Maximaler Substanzerhalt, historische Materialität und traditionelle Techniken waren ihnen wichtig. „Das Ergebnis war so gelungen, dass die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und der Zentralverband des Deutschen Handwerks den Bauherren und den beteiligten Handwerksbetrieben, unter anderem uns, diesen tollen Preis verliehen haben“, freut sich Matthias Kremer.

Bild von Schild zu historischen Gebäude
Das Steilgiebelhaus aus dem 16. Jahrhundert ist heute Bestandteil eines kulturhistorischen Rundgangs.

Von historischen Dächern bis zu modernen Gebäuden

Natürlich kümmert sich das Trierer Unternehmen nicht nur um alte, sondern auch um moderne Gebäude. Umfassende Dienstleistungen rund ums Dach gehören zum Leistungsspektrum: Steildacheindeckungen mit Schiefer, Ziegel und Metall, Abdichtungen von Flachdächern und Balkonen, Gründächer oder Fassadenverkleidungen mit Materialien wie Schiefer, Aluminium und Zink gehören zum Angebot. „Wir machen auch mal ein Flachdach von 1000 Quadratmeter oder tauschen rund 100 Velux-Fenster im Jahr aus, kein Problem“, sagt der Juniorchef.

Bild von Mitarbeitern von Bedachungen Kremer auf einem Schieferdach
Steildacheindeckungen mit Schiefer sind ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Leistungsspektrums.

Darüber hinaus setzt Kremer Bedachungen auf erneuerbare Energien und installiert Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Ein Notdienst für Reparaturen und regelmäßige Wartungen rundet das Angebot ab. Das Unternehmen ist Mitglied der DEG Alles für das Dach eG, Urgroßvater Matthias Kremer war sogar eines der Gründungsmitglieder der Genossenschaft in Trier.

Berufung: Das Herz sagte Dachdecker

Dass der 27-jährige Matthias die Familientradition in diesem Beruf fortsetzt, war keineswegs in Stein gemeißelt. „Meine Eltern haben mir das immer offengehalten“, sagt er. „Niemand hätte es mir übelgenommen, wenn ich einen anderen Weg eingeschlagen hätte.“ Sein Einser-Abitur ließ ihm alle Möglichkeiten offen und tatsächlich dachte er auch über ein Informatikstudium nach. Doch es waren wohl die Gene, die ihn zum Handwerk zogen: „Das Herz hat gesagt, du willst Dachdecker werden!“

Bild von Juniorchef Kremer als Prüfungsbester des Klempner-Meisterkurses
Matthias Kremer war Jahrgangsbester beim Klempnermeisterkurs 2020 am BBZ Mayen.

Ein Meister seines Fachs

Gesagt, getan. Die Lehre im Familienbetrieb schloss er 2019 erfolgreich ab, im Mai 2020 machte er seinen Dachdeckermeister und im Dezember 2020 auch als Jahrgangsbester im Klempnerhandwerk, jeweils am BBZ Mayen. Seit 2022 darf sich Matthias Kremer Gebäudeenergieberater nennen. Dass ihm das Dachdeckerhandwerk durch die vielen Generationen seiner Vorfahren wirklich im Blut liegt, bewies er bei Wettbewerben: 2020 wurde Kremer Zweiter bei den Deutschen Meisterschaften. Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2022 in St. Gallen brachte ihm die Bronzemedaille in der Sparte Metalldach ein.

Bild von Dachdecker WM-Team
Matthias Kremer (vierter von links) im Team Deutschland für die Dachdecker-WM 2022 in St. Gallen.

Spezialist für Sonderaufträge

„In Trier gibt es über 1000 denkmalgeschützte Gebäude, das ist unglaublich viel verwinkelte und verschachtelte Bausubstanz in der Innenstadt“, kommt Matthias Kremer auf seinen Alltag zu sprechen. „Kein Haus gleicht dem anderen. In der Speestraße, wo wir gerade arbeiten, haben wir viele alte geschwungene Zwerchgiebelwände aus Sandsteinen, welche wir mit Zinkabdeckungen versehen. Jeder Auftrag ist ein Sonderauftrag.“

Deshalb arbeitet die Dachdeckerei Konrad Kremer oft sogar mit mehreren Kolonnen auf einer Baustelle, wobei sich jedes Team auf ein bestimmtes Teilgewerk spezialisiert: Schiefer, Holzbau, Klempner. „Da überall, wo Kremer auf der Arbeitskleidung steht, auch Kremer drin ist, ist die Abstimmung untereinander natürlich ideal“, sagt der Juniorchef.

Handwerk mit Fingerspitzengefühl

Die Herausforderung ist, die Arbeiten hundertprozentig korrekt auszuführen und dabei das ursprüngliche Bild zu erhalten. „In den letzten Jahrzehnten haben sich die Ansprüche an Dichtigkeit und Funktion eines Daches stark verändert. Die meisten Dachböden waren früher nicht als Wohnraum ausgebaut. Wenn bei Starkregen oder bei Schneeflug der Dachboden feucht wurde, war das normal. Heute muss das Dach bei jeder Wetterlage dicht sein und den energetischen Anforderungen entsprechen“, erläutert Kremer.

Bild von Übergabe des Denkmalschutzpreises an Kremer
Vater Konrad Kremer (zweiter von links) nimmt den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege entgegen.

Auch optisch muss die Dacheindeckung bei Denkmalschutzprojekten am Ende genauso aussehen wie früher und zugleich den heutigen energetischen Maßstäben genügen. Kann nicht jeder, macht nicht jeder – aber Bedachungen Kremer: „Was wir anpacken, würden sich viele andere Betriebe nicht antun.“ Wer baut schon ein Brandschutzfenster in ein historisches Gebäude ein und versteckt es dann so, dass es die Fassade nicht verschandelt?

Generationswechsel im Betrieb

Altes Traditionsunternehmen – alte Belegschaft? „Natürlich nicht“, sagt Matthias Kremer und ist selbst das beste Beispiel. „Wir hatten in den vergangenen Jahren einen kleinen Generationswechsel.“ Vier Urgesteine aus dem Team sind in den Ruhestand gegangen, darunter mit Hans-Paul Metz einer, der noch bei Ur-Opa gelernt und Matthias Kremer 45 Jahre später das kleine Einmaleins auf dem Dach beigebracht hat. „Im Gegenzug haben wir zwei Auszubildende, ein dritter kommt im Herbst. Und gemeinsam mit Kollegen aus anderen Betrieben bin ich auf diversen Berufsmessen unterwegs, um gute Leute zu finden.“ Das sei gar nicht so einfach, die Nähe zum Hochlohnland Luxemburg erschwere die Suche nach Fachkräften.

Bild von Juniorchef Matthias Kremer
In naher Zukunft wird Matthias Kremer die Verantwortung für den Betrieb vom Vater übernehmen.

Übergabe vom Vater auf den Sohn

Als jemand, der einmal mit dem Gedanken gespielt hat, Informatik zu studieren, ist Matthias Kremer natürlich auch digital auf dem Laufenden. Das sieht man an der gelungenen, selbst programmierten Website oder den informativen Auftritten bei Instagram und Facebook, die weiter ausgebaut werden sollen. In naher Zukunft will Vater Konrad Kremer die Zügel im Unternehmen mehr und mehr an den Sohn weitergeben – damit der Name Kremer hier auch in den nächsten Jahrzehnten noch einen guten Klang hat, oder gar für Jahrhunderte.

Sie interessieren sich für innovative Betriebe? Dann lesen Sie unseren Bericht über Bödeker Bedachungen, einen Spezialisten für Wartung und Reparaturen von Flachdächern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024