Dachdecker hat ein Faible für handgefertigte Weihnachtskrippen
Bild von Weihnachtskrippe mit der Heiligen Familie.

Dachdecker hat ein Faible für handgefertigte Weihnachtskrippen

22. Dezember 2020

 · Harald Friedrich

Als Rosmarie Gruber, Seniorchefin des Straubinger Dachdecker- und Bauspenglerbetriebs Leutner + Gruber GmbH, in der regionalen Tageszeitung von dem Verein „Krippenfreunde Straubing“ las, kam der Gedanke: „Das wär‘ doch was für Theo“. Gesagt, getan und er besuchte – aus reiner Neugier – das Treffen in der „Werkstatt“ der Krippenfreunde in den unterirdischen Räumen des Straubinger Schlosses. Daraus ist schnell eine „Win-win-Situation“ geworden, wie es so schön auf Neudeutsch heißt.

Bild von Theo Gruber bei der Arbeit an einer Weihnachtskrippe
Vor fast 30 Jahren wurde der Dachdeckermeister Theodor Gruber zu einem Meister der Weihnachtskrippen.

Weihnachtskrippen vermehrt aus Styropor

Denn in dieser Zeit fand ein fast schon revolutionärer Umbruch im Weihnachtskrippen-Bau statt, wie sich Werner Kunstmann von den Straubinger Krippenfreunden erinnert. Anstatt auf schweres Holz, mit dem eine große Krippenszene kaum noch transportabel war, setzten die Krippenbauer vermehrt auf den Werkstoff expandiertes Polystyrol – also Styropor. Für einen Dachdeckermeister wie Theodor Gruber im Grunde genommen schon fast Alltag.

Weihnachtskrippe aus Styropor zeigt eine Stadtansicht
Weihnachtskrippenmotive reichen von der Stallszene in Bethlehem bis zu ganzen Landschaften.

Ehepaar Gruber kauft bei einem neapolitanischen Weihnachtskrippen-Bauer

Die Neugier verstärkte sich und wurde spätestens mit dem Besuch der Handwerksmesse in München zur Leidenschaft. Dort hatte ein neapolitanischer Krippenbauer ausgestellt und die Grubers konnten einfach nicht widerstehen. Sie kauften die Figuren der Heiligen Familie, Jesus von Nazareth mit seiner Mutter Maria und seinem Ziehvater Josef.

Orientalische Krippen zeigen die Heilige Familie

Neapel gilt als eine der Hochburgen der orientalischen Krippen. Diese Art der Krippe ist die wohl realitätsnaheste Darstellung der Beherbergung der Heiligen Familie in Bethlehem. Erst später entstanden Weihnachtskrippen, deren Szenarien sich den regionalen Gegebenheiten anpassten. So etwa die gerade in Bayern beliebte Winterkrippe in einer verschneiten Landschaft.

Erste eigene Weihnachtskrippe: die drei Weisen aus dem Morgenland

Bild von den Heiligen drei Königen als Krippenfiguren
Bis ins kleinste Detail ist auch die Kleidung der Krippenfiguren gefertigt.

Nach der freundlichen Aufnahme von Theodor Gruber bei den Straubinger Krippenfreunden entstand in unzähligen Arbeitsstunden eine der ersten Krippen des Dachdeckermeisters auf einer Grundfläche von 2 x 2,5 Metern. Allein zur Herstellung der Figuren – etwa im Maßstab 1:6 – erlernte Gruber das Schnitzen. Später modellierte er die Figuren aus Gips und Styropor bis ins kleinste Detail. Sogar die Frisuren mussten perfekt sitzen, denn oft entschied sich erst später die endgültige Kopfbedeckung der „Drei Weisen aus dem Morgenland“.

Apropos drei Weise: Wird es im Zuge der aktuellen Rassismus-Diskussion keine Heiligen Drei Könige mehr in Krippen geben wegen des schwarzen Melchior? So wie in diesem Jahr in der Ulmer Münsterkrippe geschehen. Spontanes Abwinken bei den Krippenfreunden. Melchior stehe symbolisch für den afrikanischen Kontinent – habe also mit Diskriminierung nichts zu tun, meinen die Krippenfreunde. Inzwischen gebe es übrigens schon Krippen, auf denen auch der Kontinent Amerika mit einem rothäutigen Menschen vertreten sei.

Bild von Rosmarie Gruber, welche die Heiligen Drei Könige als Krippenfiguren zeigt
Auch Rosmarie Gruber ist stolz auf die lebensechten Heiligen Drei Könige.

Inspirierende Reisen mit der Ehefrau in die Krippen-Hochburg NeapelZur Perfektion der Figuren trägt auch Rosmarie Gruber maßgeblich bei durch eine bis ins Detail stimmige oder vollendete Bekleidung. Und sie geht mit auf Spurensuche für neue Inspirationen. Bereits zweimal waren die Grubers schon in Neapel – nicht um Urlaub zu machen, sondern um dort Krippenbauer zu besuchen.

Bild von Theo Gruber, der eine Weihnachtskrippe in einer selbstgefertigten Holzvitrine zeigt
Der Straubinger Krippenfreund zeigt eine „Mini-Krippe“ in einer selbstgefertigten Vitrine.

Das Ergebnis sind heute Krippen der Straubinger Krippenfreunde, die Szenen von der Heiligen Nacht im Stall von Bethlehem zeigen oder ganze Landschaften, die mit Tieren, Pflanzen oder gar einem lebendigen Marktgeschehen glänzen. Die kleinsten Exemplare passen in handgefertigte Boxen mit dimmbarer Beleuchtung. Die größten Krippendarstellungen füllen fast einen Raum.

Alle Weihnachtskrippen sind handgefertigte Unikate

Bild von Weihnachtskrippe mit der Heiligen Familie
Jede Weihnachtskrippe ist ein Unikat: Hier die Heilige Familie im Stall bei Bethlehem, umgeben von einer Schneelandschaft.

Auf die Frage, ob Rosmarie Gruber den einen Satz von vor 30 Jahren bereut hat, lacht sie. „Auch wenn sich mein Theo mittlerweile viele Stunden seiner Freizeit mit dem Thema beschäftigt – es ist zu unserem Hobby geworden.“ Der heute 79-jährige Leib-und-Seele-Dachdecker ist mit gleicher Begeisterung ein Leib-und-Seele-Krippenbauer und „Bauherr“ von inzwischen sechs Weihnachtskrippen geworden. Und wie jedes Dach im Arbeitsleben ist auch jede Krippe nun mal ein Unikat. Auch das macht ihn zu Recht stolz.

Sie interessieren sich für Dachdecker und ihre Hobbies? Dann lesen Sie unsere Story über Carsten Stelter, Landesinnungsmeister und Marathonläufer.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023