Christian Kalies: Dachschindeln für Turmsanierung in Handarbeit hergestellt
Bild von fertig saniertem Turm

Christian Kalies: Dachschindeln für Turmsanierung in Handarbeit hergestellt

27. Februar 2024

 · Andree Wächter

Der Denkmalschutz sagt, was geht und was nicht geht. Und innerhalb dieser Leitplanken muss sich der Handwerksbetrieb bewegen, denn es geht auch um Fördermittel. Entsprechend hoch waren die Hürden für Dachdeckermeister Christian Kalies. Konkret ging es um die Dachsanierung eines Turmes einer Villa in Bad Freienwalde, Baujahr 1905. Neben dem Turm sind hier die dunkelgrün glasierten Dachziegel besonders markant. Dazu hat das Dach eine Berliner Mansarde. Dieser Baustil ist in der Region rund um Bad Freienwalde sonst eher untypisch. Weil im Zweiten Weltkrieg der Ort von Bombenangriffen verschont wurde, sind diese alten Bauwerke noch erhalten.

Bild von Villa mit saniertem Turm
Nachdem das Gerüst endlich abgebaut war, konnte Christian Kalies die Drohne für Bilder von der neuen Turmspitze aufsteigen lassen. (Alle Fotos: Oderdachbruch)

Grau-blaue und vorbewitterte Zink-Schindeln

Zu den Vorgaben des Denkmalsschutzes gehörte, dass das Dach komplett aus grau-blauem und vorbewittertem Zink in Schindelform bestehen muss. Dabei sollte es optisch dem Original sehr nahekommen. „Es ist schon eine Herausforderung, bestimmte Sachen handwerklich so anzufertigen, wie es vor 120 Jahren gemacht wurde. Es ist aber auch unheimlich interessant“, erläutert Dachdeckermeister Christian Kalies die Aufgabenstellung. Und weiter: „So ein Auftrag ist für unseren Handwerksbetrieb schon etwas Besonderes, zumal es uns erst seit drei Jahren gibt.“ Natürlich ist es einerseits eine Bereicherung für das Portfolio seines Betriebs Oderdachbruch, eine Visitenkarte. Andererseits muss der Dachdeckermeister auch wirtschaftlich denken und so ein schwieriges Projekt ist nicht einfach zu kalkulieren.

Bild von Dachdecker Christian Kallies
Freut sich über den besonderen Auftrag für die Turmsanierung: Christian Kalies.

Alte intakte Dachschindeln als Vorbild für die neuen

Um die Vorgaben des Denkmalschutzes und der Wirtschaftlichkeit zu vereinbaren, entschied sich das Team für das 1:1-Kopieren. Dazu wurde alles, was an dem Turm angebaut ist, abgenommen und mit in die Werkstatt genommen. Die noch intakten Schindeln dienten als Vorlage. Erschwerend kam hinzu, dass man damals den Blitzableiter aus Kupfer direkt auf die Schindeln gebaut hatte. Die Kupferionen griffen das weichere Zinkblech an. An diesen Stellen konnte Kalies eine deutliche Schwächung des Materials feststellen.

Bild  von altem Dach der Villa
Die alte Verkleidung mit Dachrinne am unteren Turmrand zeigt vielfältige Abnutzungserscheinungen.

Learning by doing nach alten Techniken

Beim ursprünglichen Turm war fast jede Schindel ein Unikat und wurde von Hand hergestellt. „Wahrscheinlich mit Zange und Schere direkt auf der Baustelle“, so die Vermutung von Christian Kalies. Eine solche Arbeit wäre heute nicht zu bezahlen. Trotz des Einsatzes von Maschinen mussten Meister und Gesellen auch viel nachdenken. Christian Kalies: „Bei einigen Schindeln wussten wir, wie sie fertig aussehen sollen. Dann haben wir uns überlegt, wie kommen wir dort hin, zu diesem Ergebnis?“ Die Dachdecker haben sich erst bei alten Techniken etwas abgeschaut und dann hieß es learning by doing.

Bild von Mitarbeiter von Christian Kallies bei der Turmsanierung
Jede Dachschindel ist ein Unikat. Ein Mitarbeiter bei der Arbeit am voll eingerüsteten Turm.

Wetterfahne wurde vom Stahlbauer restauriert

Der Christian Kalies geht davon aus, dass ein Großteil der bisherigen Schindeln noch die Originale von vor über 100 Jahren sind. Im Laufe der Jahrzehnte nahmen die Besitzer zwar einige Ausbesserungen vor und Stürme haben zudem gelöste Teile weggeweht. Trotzdem hat das Zinkdach erstaunlich lange gehalten. Denn Dachdecker sagen, dass ein Zinkdach durchschnittlich zwischen 60 und 70 Jahre hält.

Das Alter des Daches lässt sich anhand der Wetterfahne ermitteln. In ihr ist die Jahreszahl 1905 eingearbeitet. Im Zuge der Dachsanierung wurde die Wetterfahne von einem Stahlbauer restauriert. Nun kann sie sich wieder in 20 Meter Höhe nach dem Wind ausrichten.

Bild von fertig saniertem Turm mit Wetterfahne
So sah der Turm vor der Sanierung aus.

Hilfreiche Kooperation mit dem Dachdecker-Einkauf

Bei diesem Projekt war die Zusammenarbeit mit der Niederlassung Finowfurt der Dachdecker-Einkauf Ost eG sehr wichtig. Christian Kalies: „Da hatten wir einen kompetenten und guten Partner, gerade auch in Kooperation mit dem Außendienst.“ Der Dachdecker-Einkauf sorgte für die mitunter schwierige Materialbeschaffung und lieferte alles direkt auf die Baustelle. Wie etwa die Kordelleisten aus Blech, die auf einer Presse hergestellt werden. Sie stammen von der Firma Nakra, deren Inhaber Michael Messerschmidt ist. Sie sind laut Christian Kalies die einzigen, die in Deutschland noch so etwas herstellen.

Bild von Kordelleisten aus Blech für Turmsanierung
Die schönen Kordelleisten aus Blech werden deutschlandweit nur noch von einer Firma hergestellt.

Dachdeckermeister gewinnt Gründerpreis

Den Handwerksbetrieb Oderbruchdach von Christian Kalies gibt es erst seit dem 1. August 2020. Zuvor ging der Inhaber noch zur Meisterausbildung. Den letzten Teil der Prüfung bestand er am 20. Juni 2020. Fünf Wochen später startete er in die Selbstständigkeit. Inzwischen arbeiten drei Gesellen und ein Auszubildender im zweiten Lehrjahr bei ihm. Selbst Fachkräfte auszubilden ist für den Dachdeckermeister wichtig. Grundsätzlich soll es immer einen Azubi geben. Für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit ist Christian Kalies jetzt mit dem Existenzgründerpreis Oderland-Spree 2023 ausgezeichnet worden, auf den sich 33 junge Unternehmen beworben hatten.

Bild von Dachdecker Christian Kallies ,mit seinem Team
Team Kalies mit dem Chef rechts nimmt den Gründerpreis 2023 als Bestätigung für die geleistete Arbeit.

Viele Aufträge über Kooperationen

Zu den Aufgabengebieten gehören alle Dachdeckerarbeiten inklusive Reparatur- und Wartungsarbeiten. Dabei ist laut Christian Kalies das Kerngeschäft die energetische Sanierung. Immer häufiger installiert sein Team auch Photovoltaikanlagen. Zudem pflegt Christian Kalies Kooperationen, so mit einem Zimmererkollegen, der Häuser errichtet in Holzständerbauweise. Hier übernimmt Oderbruchdach oft die Dachdeckerarbeiten. Weitere Kooperationen bestehen mit Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften, mit denen der Betrieb Wartungsverträge hat.

Sie interessieren sich für interessante Bauprojekte. Dann lesen Sie unsere Story über einen besonderen Dachstuhl für einen thailändischen Tempel.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Älteres Schieferdach: Warum eine Neueindeckung Sinn macht

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024