Thailändischer Tempel: ein Dachstuhl der sehr besonderen Art
Bild von Dachstuhl des Tempels

Thailändischer Tempel: ein Dachstuhl der sehr besonderen Art

24. August 2023

 · Knut Köstergarten

Die Bot ist das heiligste Gebäude auf einem buddhistischen Tempelgelände in Thailand. Die Mönche nutzen es für ihre religiösen Zeremonien, wie etwa Ordinationen. Laien haben keinen Zutritt. Das Gebäude ist, wenn möglich, nach Osten ausgerichtet, denn in dieser Richtung saß der historische Buddha als er Erleuchtung erlangte. Ein solches Bauwerk errichtet gerade die Organisation Wat Pah Puritattaram in Gießen und mittendrin ist Zimmerermeister Patrick Schötz. Er hat den Dachstuhl konstruiert und realisiert – die architektonisch größte Herausforderung.

Bild von Zimmerermeister Patrick Schötz
Patrick Schötz (links) führt gemeinsam mit Vater Frank die Zimmerei. (Alle Fotos: Zimmerei Schötz)

Vier Dachstühle mit verschiedenen Höhen und Längen

Um das zu verstehen, muss man wissen, worauf sich Patrick Schötz mit seinem Team eingelassen hat. Bei einem Bot-Tempel gibt es nicht nur einen Dachstuhl, sondern gleich mehrere hintereinander in unterschiedlichen Höhen und Längen. Sie ragen sehr steil nach oben und machen zusammen das sehr besondere Erscheinungsbild aus. Beim Gießener Tempel gibt es vier verschiedene Dachstühle, die vom vorne gelegenen Dachstuhl in der Höhe ansteigen, um dann mit dem letzten Dachstuhl wieder abzufallen.

Bild von Dachstuhl des Tempels
Vier verschiedene Dachstühle hat dieses eher kleine Tempelgebäude.

Patrick Schötz traut sich das besondere Projekt zu

Viele Zimmerer aus der Region wurden für das Projekt angefragt. „Doch keiner habe sich das nach Rücksprache mit dem Architekten zugetraut“, berichtet Schötz. Denn der Architekt sei da auch nicht fachkundig gewesen, er habe nur die Baugenehmigung grob abgewickelt und konnte wenig dazu sagen, wie die Konstruktion aussehen solle. Patrick Schötz hatte zu Beginn nur eine Vorlage des Statikers. „Der Bauleiter gab mir noch die Zeichnungen der Thailänder und sagte, ich solle mal ein Angebot machen“, erinnert sich der Zimmerermeister. Irgendwie weckte das sein Interesse und er stieg ein in die Planung. Denn die Frage ist ja, wann gibt es noch einmal ein so spezielles Projekt im Berufsleben eines Zimmerers.

Bild von Dachstuhl des Tempels
Hier sind die Podeste zu sehen, die komplett vom Kran aufs Dach gezogen wurden.

Bei den Thailänder biegen die Hölzer die Schalung

Schnell wurde Patrick Schötz klar, dass die Thailänder ganz anders bauen. „Die Unterkonstruktion bei der ursprünglichen Konstruktionsart ist gerade. Es handelt sich um eine Koppelpfettenkonstruktion, die so angeordnet ist, dass die darauf befestigte Schalung gebogen wird beim Verschalen.“  Der Statiker hat dann die ursprünglichen Pläne quasi eingedeutscht. „Wir arbeiteten mit vorgebogenen Bindern. Dadurch wird der Aufbau höher und die Geometrie muss geändert werden. Die verschiedenen Dachstühle dürfen nicht ineinanderlaufen. Es geht darum, die Mindestabstände einzuhalten“, erläutert der Zimmerermeister. Er zeichnete die Pläne der Thailänder nach und merkte, es geht so nicht. „Die Dachstühle hätten sich überschnitten, ich musste einiges ändern bei Krümmung und Radius.“

Bild von Konstruktion des Dachstuhls des Tempels
Technische Zeichnung von Patrick Schötz von der neuen Dachstuhl-Konstruktion.

Freie Hand für die eigene Dachstuhl-Planung

Das Hauptthema war es, die passende, umsetzbare Konstruktion zu finden. Die Auflagenhöhe war vorgegeben, was passt damit zusammen? „Ich habe mich mit dem Bauleiter kurzgeschlossen. Er hat mir freie Hand gegeben. So konnte ich es machen, wie ich es mir vorstelle. Die Hauptsache war, dass es funktioniert“, erzählt Patrick Schötz. „Auch die Thailänder selbst waren da sehr tolerant. Der neue Dachstuhl sollte einfach gut aussehen, das Erscheinungsbild richtig sein am Ende.“

Bild von Dachstuhl des Tempels
Die Anforderung des Kunden: Hauptsache es funktioniert mit dem Dachstuhl.

Abstand zwischen Dachstühlen leicht vergrößert

Patrick Schötz traute sich also heran an diese Herausforderung. „Ich war immer im Gespräch mit dem Statiker, wir haben uns die Bälle hin und her gespielt bis es passte.“ Die Lösung lag dann darin, in der Konstruktion den Abstand zwischen den drei übereinander liegenden Dachstühlen leicht zu vergrößern, so konnten wir die Mindestabstände zwischen den Bögen einhalten.“ 

Bild von Tempel-Dachstuhl aus Holz
Die gebogenen Sonderträger ragen steil nach oben und sorgen für eine Dachhöhe von zehn Metern.

Eine weitere Herausforderung: Anfangs ging die Konstruktion der Dachstühle viel zu weit nach oben. „Am Ende lagen wir einen Meter höher als geplant, aber das ging, wir haben die Baugenehmigung dafür erhalten“, erläutert Patrick Schötz. Er machte auf Basis seiner neuen Planungen ein Angebot für Konstruktion und Bau nach genauen Maßen und aktualisierten Materialpreisen. Das Holz für den Dachstuhl lieferte die Niederlassung Limburg der DEG Alles für das Dach eG zuverlässig in den Betrieb und zur Baustelle. Bei der DEG ist der Betrieb Zimmerei Schötz in Weilmünster Mitglied. 

Gebogene Sonderträger aus Brettschichtholz

Patrick Schötz hat alle Holzelemente für den Dachstuhl mit seinem Team in den eigenen Räumen vorgefertigt. Bis auf die gebogenen Sonderträger als Brettschichtholz, welche die DEG über ihren Lieferanten Hasslacher aus Österreich bestellt hatte. Diese Sonderträger wurden dann einzeln vor Ort vorbereitet für die Montage, jede Klaue dabei geschnitten. Die Umsetzung auf der Baustelle war ansonsten gegenüber der Planung, die viel Nachdenken erforderte, eher normaler Standard. Nach einer Woche stand der Dachstuhl. „Wir haben zusätzlich noch Bohlen geschnitten und angebracht, die den Mönchen als Flächen für die spätere Verzierung dienen.“ 

Ein Blick in das Innere des Dachstuhls.

Komplette Holzelemente mit dem Kran hochgezogen

Die Herausforderung bei der Montage war die Dachhöhe von zehn Metern. „Wir haben zuerst die Deckenbalken zwischen den Mittelpfetten befestigt und diese Fläche dann zugeschalt. Das ganze Element wurde dann am Stück mit dem Kran hochgezogen“, berichtet der Zimmerermeister. „So hatten wir ein geschlossenes Podest, auf dem wir arbeiten konnten.“ Firstpfetten, Firstpfosten und die vorgebogenen Sparren wurden erst danach aufgebaut.  

Wegen der Höhe des Dachstuhls musste er sich auch mehr Gedanken als sonst in Sachen Arbeitssicherheit machen. „Es sollte ja keiner meiner Leute dort oben abschmieren.“ Für das Tempelprojekt war der ganze Betrieb auf der Baustelle versammelt, Patrick Schötz und sein Vater Frank, auch Zimmerermeister, sowie die vier Gesellen.

Bild von Dach des Tempels
Die wunderschöne Dachkonstruktion nimmt Gestalt an. (Foto: Dachdecker Pan)

Familienbetrieb seit 90 Jahren

Den Familienbetrieb gibt es seit inzwischen 90 Jahren, mit Patrick Schötz in der vierten Generation. „Wir machen viel Bauen im Bestand, Altbausanierung und Dachaufstockung.“ Und auch historische Gebäude, wie der Limburger Dom oder das Weilburger Schloss, hat die Zimmerei schon saniert. Gerne übernimmt das Team kompliziertere Projekte. „Wir wollen uns da einen Ruf aufbauen“, erklärt Patrick Schötz. Die Kernkompetenz liegt im Holzbau. Wie beim Tempelprojekt in Gießen übernehmen Dachdecker als Kooperationspartner die Eindeckung. „Eine Hand wäscht die andere, wir wollen uns gegenseitig unterstützen und Aufträge vermitteln“, so sieht der Zimmerermeister das Miteinander der Gewerke. Mit der Auftragslage zeigt er sich zufrieden. Das gilt auch für die Größe des Betriebs. „Die hatten wir eigentlich immer schon, wachsen wollen wir nicht, das passt so“, benennt Patrick Schötz die Philosophie, die er mit dem Vater teilt.

Bild von Dachdecker bei Dacheindeckung
Die DEG Alles für das Dach eG lieferte auch die Materialien für die Dacheindeckung (Foto: Dachdecker Pan).

Tiefenentspannte Mönche erlebt

Und wie hat der Zimmerermeister, der bislang keine Berührungspunkte mit dem Buddhismus hatte, den Kontakt mit den Mönchen beim Tempelprojekt erlebt? „Das war sehr angenehm. Die Mönche waren tiefenentspannt. Als wir ihr Auto auf der Baustelle zugeparkt hatten, saßen sie ruhig im Wagen und warteten ab, was passieren würde. Die hatten keinen Stress.“ Nachdem das Dach eingedeckt wurde, sind sie selbst an der Reihe. Die Mönche werden die Verzierungen vornehmen, sehr gelassen sicherlich. Auch deshalb, weil Patrick Schötz mit seinem Team beste Vorarbeit geleistet hat.

Sie interessieren sich für ungewöhnliche Bauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über die neue Dachterrasse für den Flughafentower in Berlin-Tempelhof.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Schieferdach-Urgestein kombiniert mit moderner Architektur

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023