Thailändischer Tempel: ein Dachstuhl der sehr besonderen Art
Bild von Dachstuhl des Tempels

Thailändischer Tempel: ein Dachstuhl der sehr besonderen Art

24. August 2023

 · Knut Köstergarten

Die Bot ist das heiligste Gebäude auf einem buddhistischen Tempelgelände in Thailand. Die Mönche nutzen es für ihre religiösen Zeremonien, wie etwa Ordinationen. Laien haben keinen Zutritt. Das Gebäude ist, wenn möglich, nach Osten ausgerichtet, denn in dieser Richtung saß der historische Buddha als er Erleuchtung erlangte. Ein solches Bauwerk errichtet gerade die Organisation Wat Pah Puritattaram in Gießen und mittendrin ist Zimmerermeister Patrick Schötz. Er hat den Dachstuhl konstruiert und realisiert – die architektonisch größte Herausforderung.

Bild von Zimmerermeister Patrick Schötz
Patrick Schötz (links) führt gemeinsam mit Vater Frank die Zimmerei. (Alle Fotos: Zimmerei Schötz)

Vier Dachstühle mit verschiedenen Höhen und Längen

Um das zu verstehen, muss man wissen, worauf sich Patrick Schötz mit seinem Team eingelassen hat. Bei einem Bot-Tempel gibt es nicht nur einen Dachstuhl, sondern gleich mehrere hintereinander in unterschiedlichen Höhen und Längen. Sie ragen sehr steil nach oben und machen zusammen das sehr besondere Erscheinungsbild aus. Beim Gießener Tempel gibt es vier verschiedene Dachstühle, die vom vorne gelegenen Dachstuhl in der Höhe ansteigen, um dann mit dem letzten Dachstuhl wieder abzufallen.

Bild von Dachstuhl des Tempels
Vier verschiedene Dachstühle hat dieses eher kleine Tempelgebäude.

Patrick Schötz traut sich das besondere Projekt zu

Viele Zimmerer aus der Region wurden für das Projekt angefragt. „Doch keiner habe sich das nach Rücksprache mit dem Architekten zugetraut“, berichtet Schötz. Denn der Architekt sei da auch nicht fachkundig gewesen, er habe nur die Baugenehmigung grob abgewickelt und konnte wenig dazu sagen, wie die Konstruktion aussehen solle. Patrick Schötz hatte zu Beginn nur eine Vorlage des Statikers. „Der Bauleiter gab mir noch die Zeichnungen der Thailänder und sagte, ich solle mal ein Angebot machen“, erinnert sich der Zimmerermeister. Irgendwie weckte das sein Interesse und er stieg ein in die Planung. Denn die Frage ist ja, wann gibt es noch einmal ein so spezielles Projekt im Berufsleben eines Zimmerers.

Bild von Dachstuhl des Tempels
Hier sind die Podeste zu sehen, die komplett vom Kran aufs Dach gezogen wurden.

Bei den Thailänder biegen die Hölzer die Schalung

Schnell wurde Patrick Schötz klar, dass die Thailänder ganz anders bauen. „Die Unterkonstruktion bei der ursprünglichen Konstruktionsart ist gerade. Es handelt sich um eine Koppelpfettenkonstruktion, die so angeordnet ist, dass die darauf befestigte Schalung gebogen wird beim Verschalen.“  Der Statiker hat dann die ursprünglichen Pläne quasi eingedeutscht. „Wir arbeiteten mit vorgebogenen Bindern. Dadurch wird der Aufbau höher und die Geometrie muss geändert werden. Die verschiedenen Dachstühle dürfen nicht ineinanderlaufen. Es geht darum, die Mindestabstände einzuhalten“, erläutert der Zimmerermeister. Er zeichnete die Pläne der Thailänder nach und merkte, es geht so nicht. „Die Dachstühle hätten sich überschnitten, ich musste einiges ändern bei Krümmung und Radius.“

Bild von Konstruktion des Dachstuhls des Tempels
Technische Zeichnung von Patrick Schötz von der neuen Dachstuhl-Konstruktion.

Freie Hand für die eigene Dachstuhl-Planung

Das Hauptthema war es, die passende, umsetzbare Konstruktion zu finden. Die Auflagenhöhe war vorgegeben, was passt damit zusammen? „Ich habe mich mit dem Bauleiter kurzgeschlossen. Er hat mir freie Hand gegeben. So konnte ich es machen, wie ich es mir vorstelle. Die Hauptsache war, dass es funktioniert“, erzählt Patrick Schötz. „Auch die Thailänder selbst waren da sehr tolerant. Der neue Dachstuhl sollte einfach gut aussehen, das Erscheinungsbild richtig sein am Ende.“

Bild von Dachstuhl des Tempels
Die Anforderung des Kunden: Hauptsache es funktioniert mit dem Dachstuhl.

Abstand zwischen Dachstühlen leicht vergrößert

Patrick Schötz traute sich also heran an diese Herausforderung. „Ich war immer im Gespräch mit dem Statiker, wir haben uns die Bälle hin und her gespielt bis es passte.“ Die Lösung lag dann darin, in der Konstruktion den Abstand zwischen den drei übereinander liegenden Dachstühlen leicht zu vergrößern, so konnten wir die Mindestabstände zwischen den Bögen einhalten.“ 

Bild von Tempel-Dachstuhl aus Holz
Die gebogenen Sonderträger ragen steil nach oben und sorgen für eine Dachhöhe von zehn Metern.

Eine weitere Herausforderung: Anfangs ging die Konstruktion der Dachstühle viel zu weit nach oben. „Am Ende lagen wir einen Meter höher als geplant, aber das ging, wir haben die Baugenehmigung dafür erhalten“, erläutert Patrick Schötz. Er machte auf Basis seiner neuen Planungen ein Angebot für Konstruktion und Bau nach genauen Maßen und aktualisierten Materialpreisen. Das Holz für den Dachstuhl lieferte die Niederlassung Limburg der DEG Alles für das Dach eG zuverlässig in den Betrieb und zur Baustelle. Bei der DEG ist der Betrieb Zimmerei Schötz in Weilmünster Mitglied. 

Gebogene Sonderträger aus Brettschichtholz

Patrick Schötz hat alle Holzelemente für den Dachstuhl mit seinem Team in den eigenen Räumen vorgefertigt. Bis auf die gebogenen Sonderträger als Brettschichtholz, welche die DEG über ihren Lieferanten Hasslacher aus Österreich bestellt hatte. Diese Sonderträger wurden dann einzeln vor Ort vorbereitet für die Montage, jede Klaue dabei geschnitten. Die Umsetzung auf der Baustelle war ansonsten gegenüber der Planung, die viel Nachdenken erforderte, eher normaler Standard. Nach einer Woche stand der Dachstuhl. „Wir haben zusätzlich noch Bohlen geschnitten und angebracht, die den Mönchen als Flächen für die spätere Verzierung dienen.“ 

Ein Blick in das Innere des Dachstuhls.

Komplette Holzelemente mit dem Kran hochgezogen

Die Herausforderung bei der Montage war die Dachhöhe von zehn Metern. „Wir haben zuerst die Deckenbalken zwischen den Mittelpfetten befestigt und diese Fläche dann zugeschalt. Das ganze Element wurde dann am Stück mit dem Kran hochgezogen“, berichtet der Zimmerermeister. „So hatten wir ein geschlossenes Podest, auf dem wir arbeiten konnten.“ Firstpfetten, Firstpfosten und die vorgebogenen Sparren wurden erst danach aufgebaut.  

Wegen der Höhe des Dachstuhls musste er sich auch mehr Gedanken als sonst in Sachen Arbeitssicherheit machen. „Es sollte ja keiner meiner Leute dort oben abschmieren.“ Für das Tempelprojekt war der ganze Betrieb auf der Baustelle versammelt, Patrick Schötz und sein Vater Frank, auch Zimmerermeister, sowie die vier Gesellen.

Bild von Dach des Tempels
Die wunderschöne Dachkonstruktion nimmt Gestalt an. (Foto: Dachdecker Pan)

Familienbetrieb seit 90 Jahren

Den Familienbetrieb gibt es seit inzwischen 90 Jahren, mit Patrick Schötz in der vierten Generation. „Wir machen viel Bauen im Bestand, Altbausanierung und Dachaufstockung.“ Und auch historische Gebäude, wie der Limburger Dom oder das Weilburger Schloss, hat die Zimmerei schon saniert. Gerne übernimmt das Team kompliziertere Projekte. „Wir wollen uns da einen Ruf aufbauen“, erklärt Patrick Schötz. Die Kernkompetenz liegt im Holzbau. Wie beim Tempelprojekt in Gießen übernehmen Dachdecker als Kooperationspartner die Eindeckung. „Eine Hand wäscht die andere, wir wollen uns gegenseitig unterstützen und Aufträge vermitteln“, so sieht der Zimmerermeister das Miteinander der Gewerke. Mit der Auftragslage zeigt er sich zufrieden. Das gilt auch für die Größe des Betriebs. „Die hatten wir eigentlich immer schon, wachsen wollen wir nicht, das passt so“, benennt Patrick Schötz die Philosophie, die er mit dem Vater teilt.

Bild von Dachdecker bei Dacheindeckung
Die DEG Alles für das Dach eG lieferte auch die Materialien für die Dacheindeckung (Foto: Dachdecker Pan).

Tiefenentspannte Mönche erlebt

Und wie hat der Zimmerermeister, der bislang keine Berührungspunkte mit dem Buddhismus hatte, den Kontakt mit den Mönchen beim Tempelprojekt erlebt? „Das war sehr angenehm. Die Mönche waren tiefenentspannt. Als wir ihr Auto auf der Baustelle zugeparkt hatten, saßen sie ruhig im Wagen und warteten ab, was passieren würde. Die hatten keinen Stress.“ Nachdem das Dach eingedeckt wurde, sind sie selbst an der Reihe. Die Mönche werden die Verzierungen vornehmen, sehr gelassen sicherlich. Auch deshalb, weil Patrick Schötz mit seinem Team beste Vorarbeit geleistet hat.

Sie interessieren sich für ungewöhnliche Bauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über die neue Dachterrasse für den Flughafentower in Berlin-Tempelhof.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Holzbau trifft Stahl: Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise

Aus der Praxis

Thailändischer Tempel: ein Dachstuhl der sehr besonderen Art

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023