Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz
Bild von Flachdach

Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz

17. Mai 2022

 · Henning Höpken

Einst war in Bremen Europas größte Tabakfabrik beheimatet. Dort im Stadtteil Woltmershausen lagerte die Brinkmann AG bis zu 35 Millionen Kilogramm Rohtabak aus der ganzen Welt. 6 000 Menschen haben dort ab Mitte der 1930er Jahre gearbeitet. Dachdecker Schmidt arbeitet an der Neunutzung des Quartiers. 

Bild von Photovoltaik-Anlage auf Flachdach
Die hellere Farbe der neuen Bahn ist laut Hersteller durch ihre Rückstrahlung optimal für Flachdächer mit PV-Anlage geeignet. (Alle Fotos und Titelbild: Höpken)

Seit geraumer Zeit wandelt sich dieses rund 200 000 Quadratmeter große Fabrikgelände jedoch in ein lebendiges Wohn- und Arbeitsquartier. Für Nachhaltigkeit auf den Dächern der riesigen Lagerhallen im neuen Tabakquartier sorgt dabei die Bremer Friedrich Schmidt Bedachungs-GmbH. Geht es um Energieeinsparung, Energiegewinnung an Dach und Fassade, setzt der Dachdecker-Betrieb seit jeher auf moderne Arbeitstechniken und entsprechend innovative Produkte. Auch auf dem eigenen Betriebsgelände wird Strom über eine eigene Photovoltaik-Anlage gewonnen. 

Patentierter Wirkstoff vernichtet Stickoxyde

So war es kein Zufall, dass Geschäftsführer und Dachdecker-Meister Lutz Detring die neue BauderKarat Air+ als neue oberste Dachbahn für den Aufbau von drei Dachflächen mit jeweils 4 500 Quadratmetern empfahl. „Die Beschieferung ist mit einem speziell entwickelten, patentierten Wirkstoff versehen. Zusammen mit dem Sonnenlicht wird von dieser Schicht ein photokatalytischer Prozess gestartet, der schädliche chemische Stickoxidverbindungen eliminiert. Die Schadstoffe werden sozusagen neutralisiert“, erklärt Lars Schneider, Fachberater bei Bauder.

Bild von Schmidt und Bauder Mitarbeiter
Lars Schneider von Bauder (links) und Hendrik Naumann von Dachdecker Schmidt treffen sich vor Ort zur Lagebesprechung.

Es verblieben auf der Bahn keine schädlichen Rückstände und das Regenwasser könne bedenkenlos verwendet werden. Entscheidend sei, dass die Bahn sauber bleibe, damit der Wirkstoff mit der Sonne und der Luft reagieren kann. Schneider: „Da die Bahn dazu hydrophob ausgestattet ist, empfehlen wir eine Mindestdachneigung von zwei Prozent.“ Im Tabakquartier ergab das kein Problem, da die Dachflächen dieses Bauprojekts von der Mitte entsprechend geneigt verlaufen.

Dachdecker leisten Beitrag zum Umweltschutz

„So leistet auch hier das Dachdeckerhandwerk einen positiven Beitrag für den Umweltschutz“, erklärt Dachdecker-Meister Hendrik Naumann von Schmidt. „Denn weniger Stickoxid in der Luft und weniger Ozon heißt weniger Feinstaub und trägt zur Gesundheit für Menschen, Tiere und Pflanzen bei.“ Hersteller Bauder versichert, dass allein 100 Quadratmeter dieser Bitumenbahn den jährlichen Schadstoffausstoß eines PKW mit Euro 5 und 12 000 Kilometer jährlicher Fahrleistung abbauen würden.

Bild von Dachdeckern beim Verlegen der Bitumenbahn
Bevor die Oberbelagsbahn den Abschluss bildet, wird die Dampfsperre direkt auf dem Beton verschweißt, gefolgt von 100 Millimeter Dämmung sowie einer Abdichtungslage.

Bitumenbahn passt gut zur PV-Anlage

Im Gegensatz zur bisherigen dunkleren Farbe der Bahn sagte dem Bauherrn insbesondere die helle weißgraue Beschieferung der neuen BauderKarat Air+ zu, da diese durch ihre hohe Rückstrahlung optimal für Photovoltaikdächer geeignet sei. Ein Großteil der Dachflächen wird zur südlichen Richtung hin mit entsprechenden PV-Anlagen ausgestattet. Hendrik Naumann: „Das ganzheitliche Energiekonzept passt zum Motto des Quartiers: ‚mobil, nachhaltig und grün‘. Dabei ist diese Bitumenbahn eine gute Alternative zur Dachbegrünung, wenn sich diese nur schwerlich verwirklichen lässt.“

Bild von Dachdecker bei der Arbeit auf dem Flachdach
Stück für Stück wird der alte Dachbelag inklusive der Korkdämmung mit dem Dachschneider entfernt.

Abriss als Basis für neuen Flachdachaufbau

Bevor die oberste Dachbahn verlegt werden konnte, gab es für das Team von Dachdecker Schmidt zahlreiche und herausfordernde Vorarbeiten. Die drei Dachflächen mit je 4 500 Quadratmeter mussten teils bis zur Betondecke hin abgerissen werden. Es galt zunächst, die alten Dachbahnen sowie die Korkdämmung zu entfernen, für Belüftung zu sorgen und die Basis für den neuen Flachdachaufbau zu schaffen. „Und bevor dann die Oberbelagsbahn den Abschluss bilden kann“, so Dachdeckermeister Naumann, „wird zunächst die Dampfsperre direkt auf dem Beton verschweißt, gefolgt von einer 100 Millimeter starken Dämmung sowie einer kaltselbstklebenden Abdichtungslage.“ 

Bild von Dachdecker auf Flachdach
Das Dachdeckerhandwerk kann durch Nutzung innovativer Materialien zum Umweltschutz beitragen.

Drei bis vier Monate Arbeitszeit pro Flachdach

Durchschnittlich arbeitet Schmidt mit sechs Mitarbeitern auf der Baustelle. „Für jede Halle sind drei bis vier Monate Arbeitszeit anzusetzen“, erklärt Naumann. Das komplette Material für den Flachdachaufbau kam von Bauder und wurde vom Dachdecker-Einkauf Nordwest eG (DENW) direkt vor Ort angeliefert. DENW-Vertriebsleiter Raimund Schrader zeigt sich trotz Lieferengpässen und Materialknappheit zufrieden mit der guten Zusammenarbeit mit dem DENW-Mitgliedsbetrieb Schmidt und Bauder. „Natürlich muss der Bauherr für diese oberste Dachbahn etwas tiefer in die Tasche greifen,“ aber dafür erbringt das Produkt auch einen ganz erheblichen Mehrwert.“

Bild von Baustelle
Drei Lagerhallen der ehemaligen Brinkmann-Tabakfabrik werden von der Friedrich Schmidt Bedachungs-GmbH mit neuen Dächern versehen.

Sicherheitspaket für Handwerker und Bewohner

Nachhaltig ist auch Sicherheitstechnik für die Dachdecker und spätere Bewohner. Ein fest installiertes Seilsicherungssystem im Bereich der Dachränder bietet Absturzschutz bei späteren Inspektionen oder Arbeiten an der Dachentwässerung. Darüber hinaus befindet sich in der Mitte der jeweiligen Dächer ein Absturzsicherungsgeländer. Dieses führt zu einer Plattform, auf die sich die Menschen etwa im Brandfall retten können.

Sie interessieren sich für interessante Projekte und Produkte? Dann lesen Sie unsere Story über eine große Flachdachsanierung mit Aluprofilen von Kalzip.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023