Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz
Bild von Flachdach

Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz

17. Mai 2022

 · Henning Höpken

Einst war in Bremen Europas größte Tabakfabrik beheimatet. Dort im Stadtteil Woltmershausen lagerte die Brinkmann AG bis zu 35 Millionen Kilogramm Rohtabak aus der ganzen Welt. 6 000 Menschen haben dort ab Mitte der 1930er Jahre gearbeitet. Dachdecker Schmidt arbeitet an der Neunutzung des Quartiers. 

Bild von Photovoltaik-Anlage auf Flachdach
Die hellere Farbe der neuen Bahn ist laut Hersteller durch ihre Rückstrahlung optimal für Flachdächer mit PV-Anlage geeignet. (Alle Fotos und Titelbild: Höpken)

Seit geraumer Zeit wandelt sich dieses rund 200 000 Quadratmeter große Fabrikgelände jedoch in ein lebendiges Wohn- und Arbeitsquartier. Für Nachhaltigkeit auf den Dächern der riesigen Lagerhallen im neuen Tabakquartier sorgt dabei die Bremer Friedrich Schmidt Bedachungs-GmbH. Geht es um Energieeinsparung, Energiegewinnung an Dach und Fassade, setzt der Dachdecker-Betrieb seit jeher auf moderne Arbeitstechniken und entsprechend innovative Produkte. Auch auf dem eigenen Betriebsgelände wird Strom über eine eigene Photovoltaik-Anlage gewonnen. 

Patentierter Wirkstoff vernichtet Stickoxyde

So war es kein Zufall, dass Geschäftsführer und Dachdecker-Meister Lutz Detring die neue BauderKarat Air+ als neue oberste Dachbahn für den Aufbau von drei Dachflächen mit jeweils 4 500 Quadratmetern empfahl. „Die Beschieferung ist mit einem speziell entwickelten, patentierten Wirkstoff versehen. Zusammen mit dem Sonnenlicht wird von dieser Schicht ein photokatalytischer Prozess gestartet, der schädliche chemische Stickoxidverbindungen eliminiert. Die Schadstoffe werden sozusagen neutralisiert“, erklärt Lars Schneider, Fachberater bei Bauder.

Bild von Schmidt und Bauder Mitarbeiter
Lars Schneider von Bauder (links) und Hendrik Naumann von Dachdecker Schmidt treffen sich vor Ort zur Lagebesprechung.

Es verblieben auf der Bahn keine schädlichen Rückstände und das Regenwasser könne bedenkenlos verwendet werden. Entscheidend sei, dass die Bahn sauber bleibe, damit der Wirkstoff mit der Sonne und der Luft reagieren kann. Schneider: „Da die Bahn dazu hydrophob ausgestattet ist, empfehlen wir eine Mindestdachneigung von zwei Prozent.“ Im Tabakquartier ergab das kein Problem, da die Dachflächen dieses Bauprojekts von der Mitte entsprechend geneigt verlaufen.

Dachdecker leisten Beitrag zum Umweltschutz

„So leistet auch hier das Dachdeckerhandwerk einen positiven Beitrag für den Umweltschutz“, erklärt Dachdecker-Meister Hendrik Naumann von Schmidt. „Denn weniger Stickoxid in der Luft und weniger Ozon heißt weniger Feinstaub und trägt zur Gesundheit für Menschen, Tiere und Pflanzen bei.“ Hersteller Bauder versichert, dass allein 100 Quadratmeter dieser Bitumenbahn den jährlichen Schadstoffausstoß eines PKW mit Euro 5 und 12 000 Kilometer jährlicher Fahrleistung abbauen würden.

Bild von Dachdeckern beim Verlegen der Bitumenbahn
Bevor die Oberbelagsbahn den Abschluss bildet, wird die Dampfsperre direkt auf dem Beton verschweißt, gefolgt von 100 Millimeter Dämmung sowie einer Abdichtungslage.

Bitumenbahn passt gut zur PV-Anlage

Im Gegensatz zur bisherigen dunkleren Farbe der Bahn sagte dem Bauherrn insbesondere die helle weißgraue Beschieferung der neuen BauderKarat Air+ zu, da diese durch ihre hohe Rückstrahlung optimal für Photovoltaikdächer geeignet sei. Ein Großteil der Dachflächen wird zur südlichen Richtung hin mit entsprechenden PV-Anlagen ausgestattet. Hendrik Naumann: „Das ganzheitliche Energiekonzept passt zum Motto des Quartiers: ‚mobil, nachhaltig und grün‘. Dabei ist diese Bitumenbahn eine gute Alternative zur Dachbegrünung, wenn sich diese nur schwerlich verwirklichen lässt.“

Bild von Dachdecker bei der Arbeit auf dem Flachdach
Stück für Stück wird der alte Dachbelag inklusive der Korkdämmung mit dem Dachschneider entfernt.

Abriss als Basis für neuen Flachdachaufbau

Bevor die oberste Dachbahn verlegt werden konnte, gab es für das Team von Dachdecker Schmidt zahlreiche und herausfordernde Vorarbeiten. Die drei Dachflächen mit je 4 500 Quadratmeter mussten teils bis zur Betondecke hin abgerissen werden. Es galt zunächst, die alten Dachbahnen sowie die Korkdämmung zu entfernen, für Belüftung zu sorgen und die Basis für den neuen Flachdachaufbau zu schaffen. „Und bevor dann die Oberbelagsbahn den Abschluss bilden kann“, so Dachdeckermeister Naumann, „wird zunächst die Dampfsperre direkt auf dem Beton verschweißt, gefolgt von einer 100 Millimeter starken Dämmung sowie einer kaltselbstklebenden Abdichtungslage.“ 

Bild von Dachdecker auf Flachdach
Das Dachdeckerhandwerk kann durch Nutzung innovativer Materialien zum Umweltschutz beitragen.

Drei bis vier Monate Arbeitszeit pro Flachdach

Durchschnittlich arbeitet Schmidt mit sechs Mitarbeitern auf der Baustelle. „Für jede Halle sind drei bis vier Monate Arbeitszeit anzusetzen“, erklärt Naumann. Das komplette Material für den Flachdachaufbau kam von Bauder und wurde vom Dachdecker-Einkauf Nordwest eG (DENW) direkt vor Ort angeliefert. DENW-Vertriebsleiter Raimund Schrader zeigt sich trotz Lieferengpässen und Materialknappheit zufrieden mit der guten Zusammenarbeit mit dem DENW-Mitgliedsbetrieb Schmidt und Bauder. „Natürlich muss der Bauherr für diese oberste Dachbahn etwas tiefer in die Tasche greifen,“ aber dafür erbringt das Produkt auch einen ganz erheblichen Mehrwert.“

Bild von Baustelle
Drei Lagerhallen der ehemaligen Brinkmann-Tabakfabrik werden von der Friedrich Schmidt Bedachungs-GmbH mit neuen Dächern versehen.

Sicherheitspaket für Handwerker und Bewohner

Nachhaltig ist auch Sicherheitstechnik für die Dachdecker und spätere Bewohner. Ein fest installiertes Seilsicherungssystem im Bereich der Dachränder bietet Absturzschutz bei späteren Inspektionen oder Arbeiten an der Dachentwässerung. Darüber hinaus befindet sich in der Mitte der jeweiligen Dächer ein Absturzsicherungsgeländer. Dieses führt zu einer Plattform, auf die sich die Menschen etwa im Brandfall retten können.

Sie interessieren sich für interessante Projekte und Produkte? Dann lesen Sie unsere Story über eine große Flachdachsanierung mit Aluprofilen von Kalzip.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024