Flachdach-Spezialist in vierter Generation
Flachdach-Spezialist Brüggemann Bedachungen

Flachdach-Spezialist gewinnt bundesweit Kunden

11. April 2019

 · Henning Höpken

Keine Firmenfahrzeuge und keine typischen Dachziegel-Aufsteller sind zu sehen, wenn man im Gewerbegebiet Wardenburg-Astrup auf das Gelände der Brüggemann Bedachungen GmbH kommt. Denn das Mitarbeiter-Team ist zumeist auf Großbaustellen für das Flachdach im gesamten Bundesgebiet unterwegs. Der Lagerbestand wird klein gehalten, beliefert wird über Strecke. Doch wie kommt man im eher kleinen Wardenburg vor den Toren der Stadt Oldenburg bundesweit zu Aufträgen?

Flachdach-Spezialisten: die Brüder Andreas und Christof Brüggemann erobern von Wardenburg aus bundesweit die Flachdächer.
Flachdach-Spezialisten: die Brüder Andreas und Christof Brüggemann erobern von Wardenburg aus bundesweit die Flachdächer.

„Ganz einfach″, sagt Dachdeckermeister und Geschäftsführer Christof Brüggemann (31), „man muss in dem Geschäft nicht zu den Größten zählen, sondern zu den Besten.″ Und Bruder Andreas (36), ebenfalls Dachdeckermeister und Geschäftsführer, ergänzt: „Flexibel zu sein und ein hohes Maß an Qualität zu bieten, das ist unser Bestreben. Damit haben wir uns in der Region im Flachdachbereich zum Vorreiter entwickelt.″

Vom Reetdachdecker zum Flachdach-Spezialisten


Bereits im Jahre 1961 habe man im Familienbetrieb Brüggemann angefangen, sich auf den Bereich Flachdach zu spezialisieren, ist von den Brüdern zu erfahren. Begonnen hatte alles einmal ganz anders. Urgroßvater Wilhelm Brüggemann schuf im Gründungsjahr 1930 als Reetdachdecker den Grundstock für den Betrieb. Sohn Heino ebnete als Bau-Ingenieur und Zimmermann in den 1960er Jahren den Weg für die Spezialisierung Flachdach. Christof Brüggemann, gleichzeitig Betriebswirt des Handwerks, erklärt dazu, „dass seinerzeit im Wirtschaftswunderland der Bedarf an größeren Firmengebäuden und damit Flachdächern schnell anstieg.″

Flachdach: Handwerkliche Qualität bis ins kleinste Detail
Handwerkliche Qualität bis ins kleinste Detail.

So gelang es Heino Brüggemann, neben diversen Dachkonstruktionen, die ersten Flachdächer mit Trocal in der Gesamtabwicklung anzubieten. 1991übertrug er die Firma seinem Sohn und Kaufmann Dieter, seiner Tochter Angela und seinem Schwiegersohn und Dachdeckermeister Meinhard. Während Tochter Angela eine Lehre im nebenan liegenden Wardenburger Betonsteinwerk absolvierte, hatte Meinhard vorher im Kfz-Bereich erste handwerkliche Erfahrung gemacht. In vierter Generation übernahmen dann Andreas und Christof Brüggemann. Gelernt haben sie ihr Handwerk im eigenen Betrieb und beide schwören auf die gute Meisterausbildung in St. Andreasberg.

Fokussierung auf Flachdach – Steildach bleibt zweites Standbein

Brüggemann Bedachungen expandierte und machte den Flachdachbau zum Hauptträger des Betriebes. Mit dem Einsatz spezieller Computerprogramme für diese Sparte hatte die Brüggemann GmbH alle Trümpfe in der Hand und wusste zu überzeugen. Planer, Architekten, namhafte Baufirmen und Generalunternehmer sahen die ausgezeichneten Projekt-Expertisen. „Betrachten wir unsere Kundenliste aus Industrie, Logistik und Handel, so sehen wir das Flachdach klar im Vordergrund. Dabei zeigt die aktuelle Architektur neue Richtlinien in diesem Bereich″, erklärt Andreas Brüggemann. Zu den größten Auftraggebern zählen etwa renommierte Handelsketten sowie Logistikzentren. Über 250.000 Quadratmeter Flachdach werden jährlich verlegt und mehr als 270 Lkw-Ladungen Dämmstoffe verbaut.

Flachdach: Industrie – Logistik – Handel. Das Markenzeichen des Betriebes
Flachdach: Industrie – Logistik – Handel. Das Markenzeichen des Betriebes

„Manchmal ist es schon schade, dass die Steildachbauten in den Hintergrund getreten sind, weil dort ja auch der eigentliche Reiz der handwerklichen Arbeit liegt″, sagt Andreas Brüggemann nicht ohne Wehmut. „Trotzdem ist der Privatkunde bei uns genauso an der richtigen Adresse, wenn es um moderne und individuelle Dachformen, um das traditionelle Satteldach oder die perfekte Sanierung geht″, fügt Bruder Christof hinzu. „Zudem wissen wir beide als zertifizierte Energieberater immer, welche Förderprogramme aktuell sind.″Zeitspannen zwischen den Flachdacharbeiten nutzen die Brüder mit ihrem Team gerne, um Umdecker im Bereich Steildach zu machen. „Denn das macht Spaß, sorgt für Abwechslung und man ist immer noch im Markt, wenn mal andere Zeiten kommen.″

Bundesweit gute Kooperation mit der ZEDACH-Gruppe

Dafür steht eine umfangreiche Liste mit Referenzobjekten und die Tatsache, dass der Betrieb ausschließlich mit qualitativ führenden Produzenten und Großhändlern zusammenarbeitet. Auch Raimund Schrader, Vertriebsleiter der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG, freut sich über die gute Kooperation mit den „Brüggemännern″, die seit 1975 Mitglied der DENW sind und direkt von der Niederlassung „um die Ecke″in Oldenburg profitieren können. Vorteile brachte dem bundesweit arbeitenden Betrieb auch das flächendeckende Verkaufsstellennetz der ZEDACH-Gruppe.

Brüggemann Bedachungen expandierte und machte den Flachdachbau zum Hauptträger des Betriebes. Mit dem Einsatz spezieller Computerprogramme für diese Sparte hat die Brüggemann GmbH alle Trümpfe in der Hand und weiß zu überzeugen.
Brüggemann Bedachungen expandierte und machte den Flachdachbau zum Hauptträger des Betriebes. Mit dem Einsatz spezieller Computerprogramme für diese Sparte hat die Brüggemann GmbH alle Trümpfe in der Hand und weiß zu überzeugen.

So konnten im Bauboom-Jahr 2018 Betrieb und ZEDACH voneinander profitieren. Um die vielen Aufträge bewältigen zu können, hieß es im Betrieb: Alle 25 Mitarbeiter draußen und im Büro müssen noch eine Schippe drauf legen. Es galt, die Unterkünfte von Montag bis Freitag besonders rationell zu organisieren und die Bau-Materialien rechtzeitig und in ausreichender Menge zur Baustelle zu bekommen.

Im Umkreis von 300 Kilometern zwischen Flensburg, Hannover und Berlin, aber auch in München und Frankfurt, war eine optimale Arbeitsorganisation gefragt. Das Büro wurde doppelt besetzt und jeder ging bis an seine Grenzen. Führung war wichtig wie nie. Und da war insbesondere die jahrelange Erfahrung der beiden noch als Geschäftsführer aktiven Senioren, Dieter und Meinhard Brüggemann, sehr wertvoll. „Und wenn es sein muss″, sagt Andreas Brüggemann, „dann ziehen wir eben auch wieder die Pilothosen an und gehen mit aufs Dach.″

Beim Team Brüggemann stimmt das Wirgefühl

Flachdach: Die Mitarbeiterteams ziehen mit, auf dem Dach und in ganz Deutschland.
Die Mitarbeiterteams ziehen mit, auf den Flach-Dächern in ganz Deutschland.

Das Wirgefühl bei Brüggemann ist intakt. Der Betrieb kann auf guten Nachwuchs bei den Auszubildenden setzen. Unter diesen sich auch ein junger Spanier sehr gut integriert hat. Zudem verweisen die Brüder nicht ohne Stolz auf viele langjährige Mitarbeiter. Und gehe mal einer, komme er oft sogar kurz nach dem Firmenwechsel wieder zurück. Selbst nach dem altersbedingten Ausscheiden schauten die Ex-Mitarbeiter immer mal wieder vorbei oder würden sogar im Notfall aushelfen.

Sie interessieren sich für Berichte „Aus der Praxis“. Dann lesen Sie unseren Artikel über Wilhelm Lorth, der den Bundespreis Denkmalpflege für eine altdeutsche Deckung mit Schiefer gewonnen hat.

 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Was Baustellen-Smartphones aushalten müssen

Produkte

VELUX Kombi-Eindeckrahmen: Mehr Varianten und geringerer Preis

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024